Restaurierung M2 - Baujahr 1976
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Krafstofffilter ist verbaut.
Schwimmer sollte einwandfrei schliessen,es läuft bei geöffneten Benzinhahn nichts über.
Habe den Schwimmer/Nadel getestet - mit nem stück schlauch reingeblasen-alles ok.
Rausgeorgelt ohne Kerze habe ich den Sprit auch - wieder das gleiche.
Schwimmer sollte einwandfrei schliessen,es läuft bei geöffneten Benzinhahn nichts über.
Habe den Schwimmer/Nadel getestet - mit nem stück schlauch reingeblasen-alles ok.
Rausgeorgelt ohne Kerze habe ich den Sprit auch - wieder das gleiche.
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
wenn das gemisch stimmt...wirds innen wohl nicht zünden
hast du den zündzeitpunkt überprüft
ohne kerzenstecker muss der funken ca 1cm bis zum zylinder springen
elektrodenabstand an der kerze soll 0,5mm sein
https://www.ebay.de/itm/401378464189
https://www.ebay.de/itm/121272632095?ha ... XQVT9S98hI
https://www.ebay.de/itm/353486933684?ha ... SwWhNglmJ2
hast du den zündzeitpunkt überprüft
ohne kerzenstecker muss der funken ca 1cm bis zum zylinder springen
elektrodenabstand an der kerze soll 0,5mm sein
https://www.ebay.de/itm/401378464189
https://www.ebay.de/itm/121272632095?ha ... XQVT9S98hI
https://www.ebay.de/itm/353486933684?ha ... SwWhNglmJ2
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Zündzeitpunkt war richtig eingestellt.carinona hat geschrieben: ↑11.05.2021 15:40wenn das gemisch stimmt...wirds innen wohl nicht zünden
hast du den zündzeitpunkt überprüft
ohne kerzenstecker muss der funken ca 1cm bis zum zylinder springen
elektrodenabstand an der kerze soll 0,5mm sein
https://www.ebay.de/itm/401378464189
https://www.ebay.de/itm/353486933684?ha ... SwWhNglmJ2
Beim Funkentest habe ich die Kerze allerdings am Zylinder angelegt,
Das könnte ich aus nem Zentimeterabstand nochmal testen.
Abstand Elektrode 0,5 mm ist richtig eingestellt.
Soll ich die teure NGK Kerze mal einschrauben?
Dieter meinte,das wäre was für die Langstrecken.
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
bei kaltem motor ist der wärmwert der kerze egal
und wenn du noch den alten kondensator von 1976 drin hast und die alte spule...dann würde ich mich über nix wundern.... denn an wunder glaub ich nicht
für mich ist das zeug dann schrott
hab jetzt keine lust hier nachzulesen ob das schon erneuert wurde
und wenn du noch den alten kondensator von 1976 drin hast und die alte spule...dann würde ich mich über nix wundern.... denn an wunder glaub ich nicht
für mich ist das zeug dann schrott
hab jetzt keine lust hier nachzulesen ob das schon erneuert wurde
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Kondensator,Spule und Kontakt wurden 1986 erneuert....was den Zeitrahmen sicherlich nicht besser macht.
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
fast neu , erst 25 jahre alt
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Kondensator Zündanlage BorgWarner (BERU) ZK235
https://www.ebay.de/itm/254968745619?ha ... SwIvtgk354
evtl mal jüngeren markenkondensator versuchen
https://www.ebay.de/itm/254968745619?ha ... SwIvtgk354
evtl mal jüngeren markenkondensator versuchen
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Gruß Dieter
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
wie die zeit vergeht...ich mach meinen demnächst auch auf verdacht, ist .nur 29 jahre alt..macht zwar null probleme.. aber ich will auch keine erleben, das kommt immer wenn mans nicht braucht. auch mein unterbrecher scheint nicht mehr älter als 29 werden zu wollen, der hats hinter sich.
hier gibts son zeug zum basteln
Impuls-Kondensator 0,22µF 1000V- 630V~ 220nF WIMA MKP10 https://www.ebay.de/itm/192673905130?ha ... SwXy1br1XG
oder zb
WIMA FKP1 Folienkondensator 0,22µF 1250- 400~
https://www.ebay.de/itm/264476804369?ha ... SwlL1dipEt
40 x 40 x 15mm https://www.ebay.de/itm/Echt-Hammond-Bl ... 3565974169
5.5X2.5mm DC Einbaubuchse https://www.ebay.de/itm/383818456312
werd dann wohl irgendnen halter ans plaste gehäuse kleben und da unten irgendwo an rahmen schrauben
hier gibts son zeug zum basteln
Impuls-Kondensator 0,22µF 1000V- 630V~ 220nF WIMA MKP10 https://www.ebay.de/itm/192673905130?ha ... SwXy1br1XG
oder zb
WIMA FKP1 Folienkondensator 0,22µF 1250- 400~
https://www.ebay.de/itm/264476804369?ha ... SwlL1dipEt
40 x 40 x 15mm https://www.ebay.de/itm/Echt-Hammond-Bl ... 3565974169
5.5X2.5mm DC Einbaubuchse https://www.ebay.de/itm/383818456312
werd dann wohl irgendnen halter ans plaste gehäuse kleben und da unten irgendwo an rahmen schrauben
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Ich hatte ja angekündigt,bzgl. der Wiederbelebung meines Mofas,
ein paar Fertigbilder einzustellen.

Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden,und möchte mich nun bei allen
hier im Forum für die super Unterstützung bedanken,insbesondere
bei Dieter und Carinona !!!
Herzlichen Dank und Beste Grüsse von mir.
Michael
Ich hatte ja angekündigt,bzgl. der Wiederbelebung meines Mofas,
ein paar Fertigbilder einzustellen.

hier im Forum für die super Unterstützung bedanken,insbesondere
bei Dieter und Carinona !!!
Herzlichen Dank und Beste Grüsse von mir.
Michael
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
...da nicht für.
Hat mir auch viel Spaß gemacht einen netten Menschen kennen zu lernen und mit dem "vom Fleck weg" 2 Stunden zu telefonieren und anschliessend 7 Stunden bei 6°C in meiner Garage mit ihm seinen Motor fit zu machen.
Als du meine Leidenschaft für Schokolade entdeckt hast wurde ich immer (und auch meine Frau) mit Schoki verwöhnt...
Es hat mir immer Spass gemacht dir mit Rat und Tat (per Telefon, Whatsapp oder "Live") zur Seite zu stehen. Und mit dem "25km/h" Film ein Lächeln in dein Gesicht zu bekommen, in einer Zeit wo du es brauchen konntest.
Am Schluss bin ich sogar deine Zündanlage 33km in meiner P1 Probe gefahren....
Schön wars! Die gemeinsame Ausfahrt steht noch aus!
Dann müssen wir auch mal ein Forum-Foto machen.
Ach ja, das Mofa ist wieder schön ansehnlich geworden und das es immer noch in erster Hand ist finde ich mega...

Gruß Dieter
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.01.2021 14:11
- Mofa/Moped: M2 , Kawasaki ZRX1100, TDM 850, M4 und M5 (Wartestellung), Prima 5s ,DKW RT139
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976

-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Möchte bzgl. meiner Fragen keinen neuen Thread eröffnen,daher an dieser
gewohnten Stelle.
Anbei Photos von der NGK BR6 HIX Iridium Zündkerze nach 23 km Fahrt.

Sieht so ein "gesundes" Kerzenbild aus ?
Zweite Frage:
Ist es normal,das sich an dem Auslass des Dekompressors unten am Zylinder,
nach diesen erwähnten 23 km Öl/Gemischtropfen ansammeln?
Beste Grüße,
Michael
Möchte bzgl. meiner Fragen keinen neuen Thread eröffnen,daher an dieser
gewohnten Stelle.
Anbei Photos von der NGK BR6 HIX Iridium Zündkerze nach 23 km Fahrt.

Sieht so ein "gesundes" Kerzenbild aus ?
Zweite Frage:
Ist es normal,das sich an dem Auslass des Dekompressors unten am Zylinder,
nach diesen erwähnten 23 km Öl/Gemischtropfen ansammeln?
Beste Grüße,
Michael
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen Michael!
Normalerweise wird er ja beim Anlassen bei der Automatik immer mit betätigt, und stösst dann mal kurz blaue Wölkchen raus, das wird bei Benutzung immer unterm Zylinder zu sehen sein. Nach 23km (nur 1x Starten??) normalerweise eher nicht.
Wenn du willst kannst ja mal rum kommen, dann gucken wir mal, vielleicht bekommen wir ja auch das Deko Ventil frei (bevor es bei Dir seinem Namen ehre macht und nur Deko ist)
ich würde sagen ja, aber Carinona hat mal geschrieben das man bei den Iridium Kerzen durch die andere Bauart eigentlich kein Kerzenbild feststellen kann.
Da unten ist immer etwas "siff", aber mir war ja auch aufgefallen das der De-Kompressor bei Dir nicht funktioniert. Vielleicht ist er "dicht" aber halt nicht so dicht wie er sollte.Zweite Frage:
Ist es normal,das sich an dem Auslass des Dekompressors unten am Zylinder,
nach diesen erwähnten 23 km Öl/Gemischtropfen ansammeln?
Normalerweise wird er ja beim Anlassen bei der Automatik immer mit betätigt, und stösst dann mal kurz blaue Wölkchen raus, das wird bei Benutzung immer unterm Zylinder zu sehen sein. Nach 23km (nur 1x Starten??) normalerweise eher nicht.
Wenn du willst kannst ja mal rum kommen, dann gucken wir mal, vielleicht bekommen wir ja auch das Deko Ventil frei (bevor es bei Dir seinem Namen ehre macht und nur Deko ist)
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hallo Dieter.
Danke für Deine Antwort.
Ich hatte ja versucht das Deko beim zerlegen des Motors zu lösen,
es sitzt sehr fest,und habe so gelassen.
Es funktioniert ja,wie du ja auch gesagt hast.
Nach meiner schwachen Erinnerung aus den achtziger Jahren,war
unten am Auslass immer irgendein schnodder.Den Zylinder habe ich
bzgl. der Ablagerungen von nahezu 18000 gefahrenen Kilometer mühsam gereinigt.
Wollte es aber hier mal hinterfragen.
Wir wollten eh mal ein gemeinsames Töurchen machen.
Ich melde mich per Handy bei Dir zwecks Absprache.
Viele Grüße,Michael
Danke für Deine Antwort.
Ich hatte ja versucht das Deko beim zerlegen des Motors zu lösen,
es sitzt sehr fest,und habe so gelassen.
Es funktioniert ja,wie du ja auch gesagt hast.
Nach meiner schwachen Erinnerung aus den achtziger Jahren,war
unten am Auslass immer irgendein schnodder.Den Zylinder habe ich
bzgl. der Ablagerungen von nahezu 18000 gefahrenen Kilometer mühsam gereinigt.
Wollte es aber hier mal hinterfragen.
Wir wollten eh mal ein gemeinsames Töurchen machen.
Ich melde mich per Handy bei Dir zwecks Absprache.
Viele Grüße,Michael
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
also meine erfahrungen..ich habe gerad heute mal meine ngk Br6hix gewechselt in Denso IWF16...da die 6 mir doch zu schwarz wird...dachte ich..nach ca 10 jahren.. denn mein BY motor will ja wärmewert 145 laut sachs
also so ein hellbraun hat das ding nie gehabt, bzw ich hab in den 10 jahren die kerze evtl 2-3 mal gesehn und da sah ich nur schwarz. BY motor...
mach mal org kerze rein und teste das...aber
die iridium muss keinen hellen isolator haben..da auch bei verkohltem dann kein funken springt an falscher stelle
!!! allerdings wenn die kerze neu war...!!!
dann kannst nach 23km nix sagen.noch nix
der rand ist ölig,, also die wird wohl noch dunkler innen
Was man sagen kann , es ist wärmewert 175 und der motor wird nicht zu heiß
aber solltest die nächste 50km da hinsehn...das sollte dunkler werden,, also ich geh mal davon aus
sonst ist das kerzebild jetzt gut und ungefährlich
ps ihr dürft mich beneiden
hab für 21eu BY zylinder geebayt
https://i.ebayimg.com/images/g/yKsAAOSw ... -l1600.jpg
mit taschenlampe und lupe verzweifelt nach kratzer oder ähnlichem innen gesucht...nix da
leichte spuren von kompressionsverlust am 1. kolben
aber kein honspuren mehr zu sehn
@Zahnriemenfahrer
!!! gibt es was das beim sachs 505 gegen diesen kolben spricht??? den der schwebt mir vor
Kolben für HERCULES Prima GT, GX, 37,98 mm
https://www.schmidt-zweiradtechnik.com/ ... 98-mm.html
,Grund kürzerer kolben...unten
also so ein hellbraun hat das ding nie gehabt, bzw ich hab in den 10 jahren die kerze evtl 2-3 mal gesehn und da sah ich nur schwarz. BY motor...
mach mal org kerze rein und teste das...aber
die iridium muss keinen hellen isolator haben..da auch bei verkohltem dann kein funken springt an falscher stelle
!!! allerdings wenn die kerze neu war...!!!
dann kannst nach 23km nix sagen.noch nix
der rand ist ölig,, also die wird wohl noch dunkler innen
Was man sagen kann , es ist wärmewert 175 und der motor wird nicht zu heiß
aber solltest die nächste 50km da hinsehn...das sollte dunkler werden,, also ich geh mal davon aus
sonst ist das kerzebild jetzt gut und ungefährlich
ps ihr dürft mich beneiden
hab für 21eu BY zylinder geebayt
https://i.ebayimg.com/images/g/yKsAAOSw ... -l1600.jpg
mit taschenlampe und lupe verzweifelt nach kratzer oder ähnlichem innen gesucht...nix da
leichte spuren von kompressionsverlust am 1. kolben
aber kein honspuren mehr zu sehn
@Zahnriemenfahrer
!!! gibt es was das beim sachs 505 gegen diesen kolben spricht??? den der schwebt mir vor
Kolben für HERCULES Prima GT, GX, 37,98 mm
https://www.schmidt-zweiradtechnik.com/ ... 98-mm.html
,Grund kürzerer kolben...unten
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Vielen Dank für die Antworten.
Werde das mit der normalen Kerze mal testen.
Beste Grüße,
Michael
Vielen Dank für die Antworten.
Werde das mit der normalen Kerze mal testen.
Beste Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
@Carinona
Habe nun mal die Originalkerze - wie von Dir empfohlen getestet.
Nach langsamen warmfahren und dann 13 km. Vollgas - Düsennadel zweiter Einstich von oben.
Ebenfalls braunes Kerzenbild.Denke,das dies ok ist.
Beste Grüße,
Michael
@Carinona
Habe nun mal die Originalkerze - wie von Dir empfohlen getestet.

Nach langsamen warmfahren und dann 13 km. Vollgas - Düsennadel zweiter Einstich von oben.
Ebenfalls braunes Kerzenbild.Denke,das dies ok ist.
Beste Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Eine Frage in die Runde....
Ist bekannt,oder irgendwo nachzulesen,welche Stückzahlen von der M2
in den jeweiligen Baujahren gebaut wurden ?
Beste Grüße
Eine Frage in die Runde....
Ist bekannt,oder irgendwo nachzulesen,welche Stückzahlen von der M2
in den jeweiligen Baujahren gebaut wurden ?
Beste Grüße