Restaurierung M2 - Baujahr 1976
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Ok.......
- wedewe
- Beiträge: 421
- Registriert: 13.09.2018 23:39
- Mofa/Moped: Hercules HR 2 BJ 1976
Hercules M4 BJ 1977
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Macht mal Bilder von eurer Gemeinschaftsproduktion
Gruß
Werner
Gruß
Werner
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
und vorher getriebeöl raus...
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Ja,ist schon lange raus,so sah es übrigens noch nach 35 Jahren
aus - noch durchsehbar.
Ich werde am Wochenende die fehlenden Ersatzteile bestellen-auch neue Kupplungslamellen.
Nochmal zu den Zünkerzen bzgl. deines links Carinona.
Die hattest du mir ja aufgrund des Aspekts empfohlen,wenn die Abdichtung
nicht gemacht wird.
Muss es jetzt noch bei den vorgeschlagenen Kerzen bleiben?
Ich habe wie gesagt noch ne neue originale Bosch von damals.
Mofastübschen hat Bosch W7 AC und NGK B6HS für die M2 im Lager.
Wie siehts damit aus?
Beste Grüße,Michael
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Achja.....eignet sich auch Aceton zum entfetten?
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Keine Sorge,habe nicht vor,das wiederzuverwenden......Mitch hat geschrieben: ↑19.03.2021 07:57Guten Morgen.
Ja,ist schon lange raus,so sah es übrigens noch nach 35 Jahren
aus - noch durchsehbar.[/img]
Ich werde am Wochenende die fehlenden Ersatzteile bestellen-auch neue Kupplungslamellen.
Nochmal zu den Zünkerzen bzgl. deines links Carinona.
Die hattest du mir ja aufgrund des Aspekts empfohlen,wenn die Abdichtung
nicht gemacht wird.
Muss es jetzt noch bei den vorgeschlagenen Kerzen bleiben?
Ich habe wie gesagt noch ne neue originale Bosch von damals.
Mofastübschen hat Bosch W7 AC und NGK B6HS für die M2 im Lager.
Wie siehts damit aus?
Beste Grüße,Michael

-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Das war Automatiköl von Runge......Mitch hat geschrieben: ↑19.03.2021 07:59Keine Sorge,habe nicht vor,das wiederzuverwenden......Mitch hat geschrieben: ↑19.03.2021 07:57Guten Morgen.
Ja,ist schon lange raus,so sah es übrigens noch nach 35 Jahren
aus - noch durchsehbar.[/img]
Ich werde am Wochenende die fehlenden Ersatzteile bestellen-auch neue Kupplungslamellen.
Nochmal zu den Zünkerzen bzgl. deines links Carinona.
Die hattest du mir ja aufgrund des Aspekts empfohlen,wenn die Abdichtung
nicht gemacht wird.
Muss es jetzt noch bei den vorgeschlagenen Kerzen bleiben?
Ich habe wie gesagt noch ne neue originale Bosch von damals.
Mofastübschen hat Bosch W7 AC und NGK B6HS für die M2 im Lager.
Wie siehts damit aus?
Beste Grüße,Michael![]()
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
brauchst weder ne w7ac noch ne B6hs wenn du die W175 hast, die passt und gehört auch original da rein,
die anderen sind nur neuere bezeichnungen ...keine wärmewerte mehr sondern nur wärmewertkennzahlen...weil modernere kerze einen etwas gößeren wärmebereich abdecken
wenn später problem hast bei kurzstrecken kannst immer noch die ngk b5hs oder bosch w8ac besorgen, bzw eher die iridium
die anderen sind nur neuere bezeichnungen ...keine wärmewerte mehr sondern nur wärmewertkennzahlen...weil modernere kerze einen etwas gößeren wärmebereich abdecken
wenn später problem hast bei kurzstrecken kannst immer noch die ngk b5hs oder bosch w8ac besorgen, bzw eher die iridium
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Die hab ich auch in beiden und seitdem (fast) keine Probleme mehr.
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Ok - besten Dank!
Gruß,Michael
Gruß,Michael
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
nimm dieZahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑19.03.2021 08:54Die hab ich auch in beiden und seitdem (fast) keine Probleme mehr.
https://www.ebay.de/itm/NGK-BR6HIX-Zund ... SwdjdaL7pT
und du brauchst nicht mehr fluchen und kannst drahtbürste entsorgen
ich fahr die Iridium wärmwert 175 auch an stelle des wärmwertes 145 bei den by motoren, hab seit 10 jahren kein problem mehr,
diese kerzen lohnen sich bei den sachs mit einfach vergasern und schwachen zündungen
wußte damals nicht das denso eine iridium mit wärmewert 145 hat,
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
oben quatsch geschrieben, ich habe auch die Iridium BR6HIX die Carinona beschrieben hatte. Etwas teuer, aber IMHO jeden Cent wert...Zahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑19.03.2021 08:54Die hab ich auch in beiden und seitdem (fast) keine Probleme mehr.
Gruß Dieter
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
ngk 6 ist Wärmwert 175Zahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑19.03.2021 09:05
ich habe auch die Iridium BR6HIX die Carinona beschrieben hatte. Etwas teuer, aber IMHO jeden Cent wert...
Zündkerze DENSO IWF16 IRIDIUM
das ist Iridium mit wärmwert 145
https://www.ebay.de/itm/DENSO-Zundkerze ... Sw1uBgR2iJ
Ngk fängt erst bei wärmewert 175 an also geht für alle 505 oder 504 und 506 Sachs
ab 1990 kann man aber auch eine kerze wärmer nehmen, denn für den BY motor ist 145 vorgeschrieben
Zuletzt geändert von carinona am 19.03.2021 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
- wedewe
- Beiträge: 421
- Registriert: 13.09.2018 23:39
- Mofa/Moped: Hercules HR 2 BJ 1976
Hercules M4 BJ 1977
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Sorry noch mal zum mitschreiben.
Meine Mofas M4 Motor Sachs 505 1B und die Hobbyrider Motor Sachs 505 2B werden oft Kurzstrecke gefahren.
Welche Kerze Iridium würdet ihr für die beiden Motoren empfehlen?
Bin da grad etwas verwirrt was den Wärmewert angeht.
Gruß
Werner
Ps. Sehe gerade sind ja bis auf Kraftübertragung/getriebe identische Motoren.
Meine Mofas M4 Motor Sachs 505 1B und die Hobbyrider Motor Sachs 505 2B werden oft Kurzstrecke gefahren.
Welche Kerze Iridium würdet ihr für die beiden Motoren empfehlen?
Bin da grad etwas verwirrt was den Wärmewert angeht.
Gruß
Werner
Ps. Sehe gerade sind ja bis auf Kraftübertragung/getriebe identische Motoren.
Zuletzt geändert von wedewe am 19.03.2021 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
ganz einfach.. bei der iridium kannst den wärmewert nehmen den sachs vorschreibt
und der ist bei dir 175
also kannst die iridium ngk br6hix nehmen
auch der elektrodenabstand muss nicht auf 0,5 eingestellt werden,kerze kann normal so bleiben wie de ab werk kommt,
den unterschied merkst sofort....bei kaltem motor
und nicht wundern,,,kerzenbild hat die kein aussagefähiges...danach kannst nicht gehn, die kerze bleibt kälter
wenn kerzenbild testen willst musst normale kerze nehmen
und vorsicht...nicht wie üblich mit drahtbürste und druck unten an die elektrode...nach fest kommt ab
und der ist bei dir 175
also kannst die iridium ngk br6hix nehmen
auch der elektrodenabstand muss nicht auf 0,5 eingestellt werden,kerze kann normal so bleiben wie de ab werk kommt,
den unterschied merkst sofort....bei kaltem motor
und nicht wundern,,,kerzenbild hat die kein aussagefähiges...danach kannst nicht gehn, die kerze bleibt kälter
wenn kerzenbild testen willst musst normale kerze nehmen
und vorsicht...nicht wie üblich mit drahtbürste und druck unten an die elektrode...nach fest kommt ab
- wedewe
- Beiträge: 421
- Registriert: 13.09.2018 23:39
- Mofa/Moped: Hercules HR 2 BJ 1976
Hercules M4 BJ 1977
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
OK Danke
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Ich hab die rein gemacht vor 2500km. Seitdem weder gesäubert noch sonst was...
Elektrode ist so fein das man da gar nicht ran will.
Gruß Dieter
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
ich hab den fehler mal im dunklen gemacht...wie gewohnt mit der drahtbürste...und wieder eingebaut...da hat nix mehr gefunkt....weil nix mehr da war von der spitzeZahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑19.03.2021 21:57
Elektrode ist so fein das man da gar nicht ran will.
am besten man sieht die kerze nie an.ist eh schwarz bei mir
ich finds aber imm er wieder gut wie das ding selbst bei 0 grad und kaltem motor ohne choke lostuckert ohne rucken.
das hat mich früher total genert, kalt oder auch warm zu lange im stand laufen..hieß bei normaler kerze ...rausmachen..säubern..oder mit choke spielen weil bockig...alles nicht mehr da
die denso ist noch feiner. 0,4 mm ..denso hat das ja erfunden, patentiertes schweißverfahren..laser
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Habe gerade mal recherchiert bzgl. M2 Kettenrad 50 Zähne LK 107mm - IK 94 mm.
50er finde ich nicht - 38er schon - das wäre dann Tuning,was wir in jungen jahren
frisieren nannten.
Ich weiss,das wenn ein wechsel anliegen sollte,alle Komponenten getauscht werden sollten.
Ich sende mal ein Photo mit - Haifischzähne sind noch nicht zu sehen
Das Motorritzel ist auch ersichtlich
Was meint ihr,ist ein Austausch überhaupt von nöten?
Gruß,Michael
Habe gerade mal recherchiert bzgl. M2 Kettenrad 50 Zähne LK 107mm - IK 94 mm.
50er finde ich nicht - 38er schon - das wäre dann Tuning,was wir in jungen jahren
frisieren nannten.
Ich weiss,das wenn ein wechsel anliegen sollte,alle Komponenten getauscht werden sollten.
Ich sende mal ein Photo mit - Haifischzähne sind noch nicht zu sehen
Das Motorritzel ist auch ersichtlich
Was meint ihr,ist ein Austausch überhaupt von nöten?
Gruß,Michael