Projekt Hercules Prima 5

Allgemeine Fragen rund um die M / Prima Mofas. Auch Fahrzeugvorstellungen sind hier gerne gesehen.
carinona
Beiträge: 8917
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von carinona »

carinona hat geschrieben:auf den bilder sieht der bit nicht schlecht aus
wenn er vorne nicht zu spitz ist
es muss kraft drauf das der rausrutschen kann

evtl hat da ein pfuscher dichtmasse benutzt am deckel

kolben ist schrott, kolbenringe ebenso
der schraubendreher oder bit muss da richtig satt möglichst ohne spiel drinsitzen
und die anderen schrauben sollten fest sein damit die schlechten nicht unter zuviel spannung sitzen


wenn der zylinder innen noch in ordnung sein sollte, muss man den ausmessen lassen um zu wissen welche kolben passt
wenn man das nicht macht, kann man höchsten 37,98mm meteor kolben kaufen
der kann passen, kann aber auch schon zu klein sein

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,
Zum Thema Kolben: Ja, ich weiß, der kommt als Deko ins Regal ;)
Ich bin froh, dass der Verkäufer mir den Kreuzzylinder mitgegeben hat, den Zylinder der auf dem Motor mit dem Kolben lief, will ich nicht sehen oder gar haben :D
Wahrscheinlich werde ich den Kreuzzylinder verkaufen und mir eine passende Zylinder/Kolben Kombination für den Motor kaufen, Zylindernummer habe ich ja schon.
Aber um Kolben/Zylinder kümmere ich mich wenn es soweit ist.

Dann werde ich morgen den Schlitz der Schraube mal vermessen und dann in den Baumarkt gehen und mir Schraubendreher angucken, ich weiß ja jetzt auf was ich achten soll. Oder soll ich den Motor sogar mitnehmen? Würde ich ungern, es kann dabei ja auch was kaputtgehen bei der ewigen Herumtragerei...
Dann wird das schon klappen mit der Schraube! Wenn alle Stricke reißen, geht ja auch noch die Dremel-Methode.
Dichtmasse wurde nicht verwendet, man kann klar eine Dichtung erkennen (würde ich sagen)

Mein weiteres Vorgehen, wenn ich den Kupplungsdeckel gelöst habe, wird folgendes sein:
-Motor gut einpacken und erstmal wegstellen, da ich die Überholung bei meinen Großeltern machen will (wegen Räumlichkeit)
-Vergaser mit Teileliste zerlegen und gucken, ob außer der Gasschieberfeder noch etwas fehlt und die Fehlteile aufschreiben
-Fehlteile bzw kaputte Teile des Vergasers und Dichtungen kaufen
-> Vergaser richten

-Dann kümmere ich mich um das Fahrgestell.

Vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung!
Gruß,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

carinona
Beiträge: 8917
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von carinona »

was willst da messen
du bekommst doch schrauben raus, also nimm eine mit


es darf kein zu spitzer schraubendreher sein
die schlitze in den schrauben sind nicht keilförmig

nimm die nuss und dein bit und nen hammer und hau da mal fest drauf, aber mit gefühl
gibts doch nicht das das mit dem bit nicht aufgeht
notfalls am bit spitze etwas flach feilen

anosnten nimm heißluftfön und mach die schraube und gehäuse da mal warm, falls da innen dichtmasse dran ist

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,
Aber ich kriege ja nur die unvermackten Schrauben raus und da ist der Schlitz ja noch schmaler als bei der vermackten Schraube. Mit dem Bit geht das definitiv nicht, das haben wir heute schon zur Genüge probiert. Leider kann ich den Bit nicht flachfeilen, da es nicht meiner ist.
Ich werde wie gesagt morgen (bzw heute, ist ja schon nach 12 :D) in den Baumarkt gehen und mal nach einem breiteren Schraubendreher bzw Bit suchen.
Das mit dem Warmmachen behalte ich mal noch im Hinterkopf.
Danke für die Hilfe,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,
So, mein Bericht geht weiter:
-Heute vormittag haben ich und mein Vater nochmal mit dem Bit versucht die Schraube aufzumachen, wir hatten den Motor mit einem Stück Holz am Gehäuse gesichert dass er nicht verrutscht, doch das hat auch nichts gebracht.
-Ich habe in Deckel und Schraube einen "Schlitz" gedremelt/geflext, das war vollkommen sinnlos und hat die Schraube noch mehr geschrottet als sie eh schon war:
http://abload.de/image.php?img=schraube ... t69oy9.jpg
-Dann haben wir beschlossen den Motor zu einem Schlosser zu bringen, deswegen habe ich den Zylinder draufgesteckt (habe noch keine Befestigungsmuttern), damit das Pleuel nichts abbekommt
http://abload.de/image.php?img=zylinder ... t7qrtv.jpg
-Ich habe noch notdürftig den Zündungsdeckel draufgesteckt, was sich als sehr sinnvoll erwiesen hat da der Schlosser den Motor immer wieder auf die Zündungsseite, also Pedalwelle und Zündungsdeckel gelegt hat
-Ich musste leider bemerken dass der Karton zu klein ist für den Motor mit Zylinder, also hab ich den Motor hochgehalten und mein Vater hat den Zylinder wieder abgezogen
-Da der Schlosser laut Bürofrau eigentlich schon vor ca. 5min Feierabend gemacht hatte, aber laut Bürofrau noch Leute im Geschäft waren, habe ich den Motor notdürftig in Abdeckplane gepackt, ihn irgendwo angefasst und in den Karton getan. Damit sind wir dann zum Schlosser gegangen. Dieser hatte noch lange kein Feierabend und als wir reinkamen hieß es erstmal den Motor abstellen. Zu den zwei Handwerkern die schon da waren kam ein anderer Schlosser dazu, der "Spezialist für diese Motoren" ist. Er hat gesagt ich soll den Motor da lassen und in ca. einer dreiviertel Stunde wiederkommen, er guckt was er machen kann.
-Als wir wiederkamen waren die Schrauben gelöst, er meinte sie hätten den Motor zu zweit festgehalten und die Schrauben mit einem Schraubendreher "aufgeklopft". :thumbup: :thumbup:
-Der "Spezialist für diese Motoren", der mir ja auch die Schrauben gelöst hat, hat sich wie sich dann rausgestellt hat früher selbst viel mit diesen Motoren beschäftigt und hat auch noch ein Hercules Mofa zum Restaurieren in der Garage stehen, so hat er mir erzählt. :thumbup:
-Ich habe beim Schlosser die Schrauben leicht angezogen und zuhause erstmal den Deckel abgebaut:
Bild

Jetzt ist also endlich der Deckel unten! Ich habe das Getriebeöl abgelassen, mir die Kupplung angeguckt, und den Deckel wieder draufgeschraubt (nicht so fest wie vorher :D).
Dann habe ich den Motor in Abdeckplane eingepackt und weggestellt.
Hier noch ein Bild der Kupplung, diese trennt nicht bzw der Kupplungshebel lässt sich fast nicht bewegen, aber darum kümmere ich mich bei der Überholung.
http://abload.de/image.php?img=kupplung30x3u.jpg

Jetzt ist erstmal der Vergaser dran.

Doch noch eine Frage zum Motor: Wie empfindlich ist der denn eigentlich, d.h. macht es was ihn auf Zündungsdeckel/Kupplungsdeckel und Pedalwelle zu legen oder macht es ihm was wenn man ihn an einer ungeschickteren Stelle hochhebt (wenn man nicht gerade das Pleuel erwischt)? Weil gerade wenn der in Abdeckplane eingepackt ist habe ich keine Ahnung mehr woran ich ihn jetzt hochhebe...
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von Michael W. »

Hi,

gut dass das erledigt ist. Schon seltsam, eine so festsitzende Schraube...

Der Motor ist nicht so sehr empfindlich wenn alle Deckel drauf sind.
Von der Werkbank sollte der nicht grad fallen, würde er aber auch überleben, denke ich.
Aber richtig, das Pleuel ist da schon empfindlicher, bzw. das Lager daran.

Kannst dir den schon greifen in dem du ins Kurbelwellengehäuse fasst und ihn hinten am Ende nimmst, da hab ich keine Bedenken.

Dann mal viel Erfolg weiterhin.

Grüße,

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

carinona
Beiträge: 8917
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von carinona »

werden wohl nen schlagschrauber benutzt haben
http://www.ebay.de/itm/Schraubendreher- ... 419163a707

der motor muss trocken lager, das öl hat innen vor rost geschützt

Benutzeravatar
Camaro2000
Beiträge: 738
Registriert: 03.04.2015 14:19
Mofa/Moped: Prima 5S-92
Wohnort: Rabenau

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von Camaro2000 »

Hey Jona,
hab es gerade erst gesehen dass Du stolzer Besitzer einer Prima bist...Glückwunsch :thumbup:
Ja, die Schrauben hat einer richtig angedonnert. Da hilft wirklich nur ein exakt passender, grooßer Schraubenzieher.
Die Motörchen sind schon robust, da geht eigentlich vom anfassen bzw. tragen oder drauflegen nichts kaputt. Empfindlich ist halt der Zündungsdeckel und das Pleuel. Hast den Motor ja schon schön geputzt :o
Tip von mir: Bei jedem Demontage-Schritt ein Foto mit der Digicam oder Handy machen. Hilft später beim Zusammenbau ungeheuer. Gerade bei Kupplung, da hat man sonst schnell mal ein Scheibchen vertauscht. Die Rep-Anleitung ausdrucken. Dann kann kaum noch was schief gehen.
Gute Arbeit bis jetzt, mach weiter so!
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,
Ja, endlich sind die blöden Schrauben offen...
Hätte ich von Anfang an mit dem richtigen Schraubendreher gearbeitet, hätte es wahrscheinlich funktioniert, aber egal, so ists auch in Ordnung.
Ich habe den Motor immer unten getragen wenns ging (und ich gesehen habe wo ich ihn trage :) ), also untem am Kupplungsdeckel und am anderen Gehäuseende unten.
@Camaro2000:
Danke für die Glückwünsche :)
Warum meinst du ist der Zündungsdeckel empfindlich? Wegen Verkanten?
Danke für den Tipp mit der Digicam, die liegt die ganze Zeit schon neben mir :thumbup:
Reperaturanleitung werde ich noch ausdrucken.

Gruß,
Jona

Edit: Ja, der ist wirklich schön sauber, allerdings kein Wunder nachdem ich ca. 1 Dose Bremsenreiniger draufgesprüht habe :D Ich hielt das für die einfachste Methode den Dreck wegzubekommen, einfach mit Bremsenreiniger wegspülen :D
Da ich den ja sowieso komplett überhole war mir das auch egal wenn der Dreck mit dem Bremsenreiniger oder der Bremsenreiniger ins Innere des Gehäuses kommt.
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

Benutzeravatar
Camaro2000
Beiträge: 738
Registriert: 03.04.2015 14:19
Mofa/Moped: Prima 5S-92
Wohnort: Rabenau

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von Camaro2000 »

der Zündungsdeckel ist halt schnell verbeult oder verkratzt. Ja, Bremsenreiniger habe ich bis vor kurzem auch immer genommen. Bis ich darauf gelesen habe dass selbst die LEEREN Dosen zur Schadstoffsammelstelle gegeben werden müssen. Scheint doch sehr giftig zu sein das Zeug. Ich lege jetzt die zu reinigenden Teile immer in eine Wanne und nehme Waschbenzin und Pinsel...und das so lange bis das Benzin verflogen ist. Reinigt genauso gut und ist (hoffentlich etwas) umweltfreundlicher :wave:
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1

carinona
Beiträge: 8917
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von carinona »

literdose aceton oder pinselreiniger tuts auch
geht nur darum das fett am metall zu lösen bei den dingern

in bremsen nimmt man bremsebreinger, aber auch da tuts aceton, denn es verdunstet rückstandsfrei, und zwar schnell, das ein nachteil wenn man damit putzen will

@orangejuice12
mach dich nicht verückt, der motor hält viel aus
nicht fallen lassen, das ist alu
und halt nicht mit hammer am polrad rum machen, das ist ausgewuchtet
und das pleuel sollte man nicht verbiegen
am einfachsten bekommst son motor kaputt wenn ohne öl im tank fährst:)

http://www.myvideo.de/watch/7420770/sac ... len_part_1
http://www.myvideo.de/watch/7422323/sac ... olen_part2
http://www.myvideo.de/watch/7420931/sac ... len_part_3

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,
Okay, also macht es auch nichts wenn man irgendwie dagegen läuft... Weil der liegt gerade eingepackt auf dem Boden meines Zimmers und da ist es recht eng und ich mache mir Sorgen dagegen gelaufen zu sein, muss aber auch nicht sein (dass ich dagegen gelaufen bin). Jetzt werde ich ihn erstmal ins Regal verfrachten!
Guter Tipp mit dem Aceton, das hätte ich bei meinen Großeltern wahrscheinlich auch sogar mit Aceton oder Benzin gemacht, mein Opa hat solche Sachen halt griffbereit in der Garage stehen, hier in der Mietswohnung ist das etwas schwierig...
Ich habe schon angefangen den Vergaser zu zerlegen, ich muss mir nur morgen ein anderes Werkzeug zum Rausdrücken des Stiftes des Schwimmers holen, ich habe es jetzt mit so einem Feinmechanik-Schlitzschraubendreher gemacht, komme aber nicht weiter. Ich habe allerdings noch einen solchen Feinmechanikschraubendrehergriff wo quasi nur ein Stift dran ist, damit werde ich das machen. Mit einem Zahnstocher ging es nämlich auch nicht.
Ich habe den Motor jetzt ins Regal getan. (Ohne zu wissen wo ich ihn getragen habe :crazy: )
Ich hoffe er steht jetzt so ganz gut und steht nicht an der Wand an oder steht zu weit über das Regalbrett raus
Bild
Gruß
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

carinona
Beiträge: 8917
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von carinona »

nimm kleines hämmerchen, und stumpfes nägelchen und hau den stift mit gefühl von einer seite raus
wenn ein loch kleiner als das andere ist, dann vom kleineren aus raus

kannst hoffen das dein regal hält

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Guter Tipp mit dem Nagel!
Ja, das Regal packt das locker :D

Edit:
Da fällt mir noch was ein: Die Klemmschraube ist bei mir total komisch: Die ersten paar Umdrehungen links herum geht sie sehr gut, dann immer schwieriger... Soll ich sie einfach mit Kraft rausdrehen? Ich habe es schon recht weit mit Kraft versucht, doch dann habe ich sie doch lieber wieder reingedreht. Und wie baut man den Tupfer aus? Drehen hat nichts gebracht...
Außerdem: Wo bekomme ich Ersatzteile (Gasschieberfeder, die Scheibe auf dem Gasschieber und Dichtungen und sonst vielleicht noch was) für den Vergaser her? www.moped-garage.net?
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Jetzt geht es weiter mit meinem Bericht:
Vergasermäßig:
-Ich habe ja schon so ab und zu am Vergaser etwas auf und zu geschraubt, aber jetzt hab ich das gescheit gemacht:
-Ich habe mir die Teileliste von technik-ostfriese.com ausgedruckt
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... nung/8.php
-Dann habe ich den Vergaser zerlegt und geguckt, ob alles da ist bzw was fehlt:
http://abload.de/image.php?img=vergaserzerlegt8dr2l.jpg
Das sind (außer mir ist was auf den Boden gefallen außer der Schwimmernadel, die hab ich aber wieder aufgehoben, außerdem lag da nix mehr) alle Vergaserteile die ich habe.
Also fehlen:
-Schieberfeder (Nr. 8 in der Teileliste)
-Scheibe am Schieber (die über der Scheibe mit der Düsennadel, in der Teileliste Nr. 9)
-Schutzkappe beim Gaszug (Nr. 4 in der Teileliste)
-Hauptdüse (Nr. 23 in der Teileliste)

Ich werde die Dichtung für den Gasschieberdeckel und die Dichtung für den Schwimmerkammerdeckel erneuern.
Beim Abkratzen der alten Schwimerkammerdeckeldichtung mit einem Schlitz-Feinmechanikschraubendreher habe ich leider folgenden Kratzer und dazugehörigen Metallspan erzeugt als die Dichtung nachgegeben hat zu kleben:
http://abload.de/image.php?img=dscf3071tmo8o.jpg

Dann habe ich noch die Teile vom Ansauggeräuschdämpfer die ich habe dazugenommen:
http://abload.de/image.php?img=dscf3058m3r81.jpg

Da fehlt meines Erachtens nach noch folgendes:
-Druckfeder (Nr. 6 in der Teileliste)
-Startschieber (Nr. 7 in der Teileliste)
-Filterfassung (Nr. 10 in der Teileliste)
-Luftfilter an sich (Nr. 11 in der Teileliste)
-Ansauggeräuschdämpferkappe (Nr. 12 in der Teileliste)
-Federbügel (Nr. 13 in der Teileliste)

Die Dichtung (Nr. 4 in der Teileliste) wird erneuert.

Außerdem besorge ich mir vielleicht noch Teil Nummer 5 in der Teileliste, das Ansauggeräuschdämpfergehäuse neu, da meines gerissen und mit Gaffer-Tape geklebt ist.

Folgende Fragen habe ich dazu noch:
Welche Größe muss die Hauptdüse haben?
Der Luftfilter an sich; in der Teileliste steht, dass es zwei Größen gibt, 16(mm?) und 20. Welchen brauche ich da?
Das Gleiche bei der Ansauggsräuschdämpferkappe: 13(mm?) oder 16?
In der Teileliste ist von Nr. 13-15 beim Vergaser der Schlauchanschluss beschrieben. Der ist bei mir irgendwie anders und lässt sich auch nicht zerlegen. (siehe Bild) Passt das so?
Habe ich irgend ein Fehlteil vergessen?
Wo kann ich mir die fehlenden Teile besorgen, habt ihr da einen Tipp?

Danke,
Jona

Edit:
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen dem Bing 85/10/101 und dem Bing 85/10/101A? Sind da so Teile wie z.B. die Gasschieberfeder kompatibel? Weil z.B. hier: http://schmidt-zweiradtechnik.de/index. ... 21s001.htm werden verschiedene Federn für oben genannte Vergaser angeboten...

Und das hier: http://www.bingpower.de/download/datenb ... type85.pdf stimmt nicht ganz mit dem 85/10/101 überein, mit Choke und so?

Und ich fürchte, es wird einfacher sein, einen kompletten Ansauggeräuschdämpfer zu kaufen:
http://www.ebay.de/itm/like/28158123897 ... 106&chn=ps
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von Michael W. »

Moin Jona,
orangejuice12 hat geschrieben:...Folgende Fragen habe ich dazu noch:
Welche Größe muss die Hauptdüse haben?

Die Bingpower-Seite hast du ja schon gefunden und benutzt, da findest du unter "Service-Einstellblätter" die Komponenten zu deinem Vergaser und die Bing-Teilenummern dazu.

Der Luftfilter an sich; in der Teileliste steht, dass es zwei Größen gibt, 16(mm?) und 20. Welchen brauche ich da?

16mm für Mofa, 20mm für Moped!

Das Gleiche bei der Ansauggsräuschdämpferkappe: 13(mm?) oder 16?
In der Teileliste ist von Nr. 13-15 beim Vergaser der Schlauchanschluss beschrieben. Der ist bei mir irgendwie anders und lässt sich auch nicht zerlegen. (siehe Bild) Passt das so?

Den Vergaser Typ 85 gibt´s ja in verschiedenen Ausführungen, das pdf zeigt eine andere Gehäusevariante (Benzinanschluss), die Innereien bzw. das Funktionsprinzip sind jedoch gleich oder ähnlich.

Habe ich irgend ein Fehlteil vergessen?
Wo kann ich mir die fehlenden Teile besorgen, habt ihr da einen Tipp?

Wenn du die Teilenummern (Bing) identifiziert hast kannst du im Internet (z.B. eBay) suchen oder du wendest dich an Ralph Engelbrecht, da bekommst du auf jeden Fall alle Teile für deinen Vergaser.

Danke,
Jona

Edit:
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen dem Bing 85/10/101 und dem Bing 85/10/101A? Sind da so Teile wie z.B. die Gasschieberfeder kompatibel? Weil z.B. hier: http://schmidt-zweiradtechnik.de/index. ... 21s001.htm werden verschiedene Federn für oben genannte Vergaser angeboten...

Und das hier: http://www.bingpower.de/download/datenb ... type85.pdf stimmt nicht ganz mit dem 85/10/101 überein, mit Choke und so?

Siehe oben. Dieses pdf meinte ich.

Hau rein,

Micha

Zusatz: Niemals nicht nie mehr auf Dichtflächen mim Schraubendreher oder anderem scharfkantigem Werkzeug rumkratzen! :shh:
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Zusatz: Niemals nicht nie mehr auf Dichtflächen mim Schraubendreher oder anderem scharfkantigem Werkzeug rumkratzen! :shh:
Ja, weiß ich eigentlich, nur hier ging es nicht anders...

Sind 18,50€ für
-Eine 50er Hauptdüse
-Die Gasschieberscheibe
-Die Schieberfeder
-Die Schieberdeckeldichtung
-Die Schwimmerkammerdichtung

okay? Dazu kommen noch 7€ Versandkostenpauschale und außerdem muss ich noch einen Artikel im Wert von 1,50€ kaufen um den Mindestbestellwert zu erreichen :crazy:

Oder ist das beim Herr Engelbrecht günstiger? Das Problem ist, auf ebay und co finde ich alle Teile die ich brauche außer diese Gasschieberscheibe, die habe ich nur auf http://www.greiner-oldtimerteile.de gefunden. Aber da gibts wie gesagt diesen Mindestbestellwert.

Edit: Wo finde ich bei bingpower.de die Teilenummern? Bei den Einstellblätter ist der 101 ohne A gar nicht aufgeführt...
Zuletzt geändert von orangejuice12 am 06.06.2015 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von Michael W. »

Hi,

doch, das geht immer anders. :mrgreen: Wenn, dann mit einem großflächigem Werkzeug arbeiten oder Schleifklotz nehmen. Und das ist auch gefährlich wegen verkanten.

Beim Engelbrecht musst du einfach mal anfragen, keine Ahnung wie die Preise sind, denke aber zivil.
Und du kannst dich drauf verlassen dass die Teile passen und Original sind. Auch kein Stress bei evtl. Reklamationen.
Frag einfach mal an und entscheide dich dann.

Grüße,

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von orangejuice12 »

Okay, hast Recht :D
Dann werde ich mal beim Herr Engelbrecht anrufen, geht das auch samstags?
Edit: Ich schreib' ihm einfach ne Mail. Da brauche ich aber die Teilenummern, oder?
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Projekt Hercules Prima 5

Beitrag von Michael W. »

orangejuice12 hat geschrieben:...Edit: Wo finde ich bei bingpower.de die Teilenummern? Bei den Einstellblätter ist der 101 ohne A gar nicht aufgeführt...
Ist mir vorhin auch aufgefallen.
Frag mal den Herrn Engelbrecht, der kann dir den Unterschied auch ganz sicher erklären.
Würde mich auch mal interessieren.

:wave:
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Antworten