Reparaturanleitung für M4-511

Allgemeine Fragen rund um die M / Prima Mofas. Auch Fahrzeugvorstellungen sind hier gerne gesehen.
Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von stefankausk »

naja, so mit den Jahren verdrängt man wahrscheinlich die meißten negativen Sachen wie Langeweile, weit weg von Familie/Freunden/Freundin, kaum Geld, etc., aber so im nachhinein war garnicht soooo schlimm :roll:

Gruß Meldung Gruß
Stefan





PS: Ich war kein Mensch, ich war kein Tier, ich war ein Panzergrenadier :thumbdown:

PPS: Sehr, sehr vielen Jugendlichen von heute würde mal so ne verschärfte Grundi äußerst gut tun!!!!!!
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Ich hätte nocheinmal eine Frage bzgl. der Bremsen. Das Mofa hat hinten Rücktrittbremse. Gibt es hier etwas spezielles zu beachten beim Ausbau?

Vielen Dank :)

VG
Stephan

carinona
Beiträge: 8917
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von carinona »

die reihenfolge der schrauben und scheiben merken

das ist deine http://www.technik-ostfriese.com/techni ... ste/11.php



wirst dann sehn ob eine oder zwei federn drin sind
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Prima-4 ... 4897.l4275

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Michael W. »

Tach,
Grymloq hat geschrieben:...Gibt es hier etwas spezielles zu beachten beim Ausbau?
Nö, ist im Prinzip wie vorne. Hinten zuerst die Bremsstange aushängen und den Bremsteller aus der "Abstützung" an der Schwinge ausfädeln beim Ausbau des Rades. Dann Bremsteller herausnehmen.

Grüße,

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Moin zusammen,

Ich hab nun gestern die Bremsen gewechselt, erstmal vorne da die Beläge schon geliefert wurden. Hat soweit auch alles geklappt... leider schleift nun etwas ein wenig... denke mal das sich die Bremsbeläge noch einfahren müssen...

Ich hab aber das gefühl das der Teller auf dem die Bremsbacken montiert werden an der Trommel schleift, muss den das noch irgentwie einfetten? Ich hab natürlich kein Fett genommen nur Bremsenreiniger um die Trommel zu reinigen und leicht mit Schleifpapier angeraut... Muss da trotzdem noch Fett zwischen Teller und Trommel?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße,

Stephan

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

in der Tat müssen sich die Beläge ein wenig an die Trommel "anpassen", jedoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass man die Radmontage "zentriert" durchführen sollt.
Genauer gesagt, beim festziehen der Radachse sollte die Bremmse fest gezogen werden.....so ist gewährleistet, dass Beläge und Trommel passgenau verbaut sind!
Das Schleifen des Tellers könnte (!) damit zu tun haben.
Gefettet wird. außer der Bremsnocke ( gegen quitschen, z.B. Kupferpaste) meines Wissens nach nichts.

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von DerOldenburger »

Grymloq hat geschrieben:Moin zusammen,
Ich hab aber das gefühl das der Teller auf dem die Bremsbacken montiert werden an der Trommel schleift, muss den das noch irgentwie einfetten?

Grüße,

Stephan
Moin Stephan.
Normalerweise kommt auf der Achse zwischen den Teller und der Trommen noch eine Unterlegscheibe mit drauf. So war das bis jetzt immer bei mir so der Fall gewesen.
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von stefankausk »

Erwin......an welcher Stelle genau meinst du??

http://www.technik-ostfriese.com/techni ... ste/11.php

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Michael W. »

Tach auch!
DerOldenburger hat geschrieben:Moin Stephan.
Normalerweise kommt auf der Achse zwischen den Teller und der Trommen noch eine Unterlegscheibe mit drauf. So war das bis jetzt immer bei mir so der Fall gewesen.
So isses! Das ist auch auf der Zeichnung zu sehen.

:wave:
Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

carinona
Beiträge: 8917
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von carinona »

da komt kein fett an die beläge, dann sind se sofort schrott

Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Leider hab ich für hinten die falschen Beläge bekommen. Hier sind die bei mir vorne mit runder Bremsbacken aufnahme und hinten aber nicht.

Ich brauche aber solche (im Anhang)...

Leider sind die in der 90er größe nicht wirklich zu finden und wenn dann nur gebraucht... Habt ihr evtl. noch einen Geheimtipp shop oder kann ich die alten evtl. wieder aufbereiten?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße,

Stephan
Dateianhänge
Bremse hinten.PNG
Bremse hinten.PNG (60.92 KiB) 6157 mal betrachtet

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von stefankausk »

schau mal hier rein, hier ist die Auswahl recht groß:
http://www.classic-moped.com/advanced_s ... e&x=12&y=8

Gruß
Stefan


edit meint diese hier sehen deinen ähnlich:
http://www.classic-moped.com/product_in ... 18-mm.html
Zuletzt geändert von stefankausk am 02.02.2015 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Michael W. »

Hi,

meinst du sowas:

Link in die Bucht

Zur Not mal da anrufen wegen dem Duchmesser.

Grüße,

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Vielen Vielen Dank!

Ich frage mich langsam ob ich blind bin... hab nach genau diesen Namen gegoogelt und auch bei ebay geschaut... naja... sachen gibts :)

carinona
Beiträge: 8917
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von carinona »


Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Guten Abend zusammen,

ich habe heute die hintere Bremse gewechselt und es hat sehr gut geklappt. Bremst wieder wie ne 1.

Zu dem schleifen am vorderen Rad. Ich habe nun herrausgefunden das es nicht die Bremse ist welche schleift.

Folgendes Phänomen:

Wenn das Vorderrad ausgebaut ist kann ich den Teller normal drehen und es schleift nix. Wenn dann die Tachonarbe drauf es "schleift" es bissl aber das ist ein ganz anderes Geräusch wie das schleifen wenn das Rad eingebaut ist.
Das komische ist nämlich das wenn ich das Rad dann wieder einbaue und somit die Gabel auf die Achse drückt das schleifen kommt. Teilweise schleift es stärker wenn ich ganz einlenke und weniger wenn der Lenker gerade ist.

Ist hier evtl. die Achse das Problem? Ist diese evtl. nicht mehr ganz gerade. Bevor ich nun was neues kaufe wollte ich hier nochmal fragen ob ihr evtl. eine Idee habt.

Wenn noch mehr Infos gebraucht werden sagt mir Bescheid.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Viele Grüße,

Stephan

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Michael W. »

Moin,

soweit ich mich erinnere sitzt da noch eine flache Mutter vor der Tachoschnecke, die ein Klemmen beim anziehen der Achsmuttern verhindert. Im Kopf hab ich´s jetzt nicht so genau.
Studier mal die Zeichnung der Achse auf der Hauptseite.

Muss mal arbeiten jetzte.
Einen angenehmen Tag @ all!

:wave:
Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von DerOldenburger »

Michael W. hat geschrieben:soweit ich mich erinnere sitzt da noch eine flache Mutter vor der Tachoschnecke,

:wave:
Micha
Richtig, hier kannst du es sehen. Schau aber genau hin, da das Bild nicht so gut ist.
http://www.disa-mopedstore.de/out/pictu ... 1--23-.jpg
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Das ist richtig. Diese Mutter kenne ich und habe ich auch wieder angezogen.

Das Problem ist aber das auch wenn die Tachonarbe auf der achse sitzt und das Rad ausgebaut ist, es nicht wirklich schleift. Erst wenn ich das Rad wieder einbaue geht es los.

Kann es sein das die Achse hier Probleme macht?

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Michael W. »

Hi Stephan,

möglich ist alles, vorstellen kann ich´s mir nur schwer.
Meinst du die Achse könnte verbogen sein?

Probier doch mal ein wenig mehr zu kontern, also dass die Schnecke lockerer sitzt. Wenn du dann die Achsmuttern anziehst könnte dadurch das Spiel ausgeglichen werden.

Grüße,

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Antworten