ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.09.2010 21:00
ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Hallo zusammen
Wer interesse hat seine ZX50 mit Batterie inkl. Laderegler/Gleichrichter und KFZ Bordsteckdose auszurüsten,
Dem kann ich gerne mal einen Schaltplan zukommen lassen wie man sowas am moped realisiert.
Wer interesse hat seine ZX50 mit Batterie inkl. Laderegler/Gleichrichter und KFZ Bordsteckdose auszurüsten,
Dem kann ich gerne mal einen Schaltplan zukommen lassen wie man sowas am moped realisiert.
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Bis auf die Steckdose wäre das echt super.Laufen Blinker Bremslicht dann auch über Batterie?
Gruß biermolke
Gruß biermolke
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.09.2010 21:00
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Hi Biermolke
Nein Blinker und bremslicht funktionieren über batterie nicht, weil in unserer zx50 ein blinkgeber verbaut ist der nur mit wechselstrom arbeitet.
man kann aber sich einen bei louis oder polo im zubehör kaufen, dann mit der batterie zum zündschloss gehen und von da aus zum blinkgeber.
dann funktioniert es.
Da ich aber den originalzustand weitestgehend erhalten wollte, und nur eine stromquelle mit ladereglung brauchte habe ich mir nur die batterie mit gleichrichter und kfz steckdose eingebaut.
das funktioniert prima es macht richtig spass rumzufahren mit navi,mp3 player oder während der fahrt das handy laden
für das navi habe ich mir einen kleinen dreiecks tankrucksack mit magneten geholt und lasse die oberen magneten auf die lenkerstrebe klicken dann sitzt der bombenfest und stört nicht.und man kann bequem aufs navi guggen.
die kfz steckdose habe ich rechts oberhalb des zündschlosses hinter der lampenmaske mit zwei kleinen schrauben montiert.
es sieht absolut unauffällig aus und man sieht es nicht, und ist spritzwassergeschützt.
Das alles habe ich natürlich im motorrad zubehörhandel gekauft nebst entsprechenden kabeln wie zb. mini usb ladekabel.
Hier mal ein Pic. vom schaltplan

Nein Blinker und bremslicht funktionieren über batterie nicht, weil in unserer zx50 ein blinkgeber verbaut ist der nur mit wechselstrom arbeitet.
man kann aber sich einen bei louis oder polo im zubehör kaufen, dann mit der batterie zum zündschloss gehen und von da aus zum blinkgeber.
dann funktioniert es.
Da ich aber den originalzustand weitestgehend erhalten wollte, und nur eine stromquelle mit ladereglung brauchte habe ich mir nur die batterie mit gleichrichter und kfz steckdose eingebaut.
das funktioniert prima es macht richtig spass rumzufahren mit navi,mp3 player oder während der fahrt das handy laden

für das navi habe ich mir einen kleinen dreiecks tankrucksack mit magneten geholt und lasse die oberen magneten auf die lenkerstrebe klicken dann sitzt der bombenfest und stört nicht.und man kann bequem aufs navi guggen.
die kfz steckdose habe ich rechts oberhalb des zündschlosses hinter der lampenmaske mit zwei kleinen schrauben montiert.
es sieht absolut unauffällig aus und man sieht es nicht, und ist spritzwassergeschützt.
Das alles habe ich natürlich im motorrad zubehörhandel gekauft nebst entsprechenden kabeln wie zb. mini usb ladekabel.
Hier mal ein Pic. vom schaltplan

Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Vielen Dank, der Schaltplan alleine ist schon ne super Sache.Unter Deinem Vorschlag (Navi etc)
finde ich die Sache doch ganz interessant.
Wäre was für den Winter
finde ich die Sache doch ganz interessant.
Wäre was für den Winter

-
- Beiträge: 232
- Registriert: 01.01.2010 20:46
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Hat denn jeamnd auch ne ahnung wo man einen passenden e-starter herbekommt?(nich dass ich lange orgeln müssete aber ein e-starter wäre schon chillig) 

Der Auspuff dröhnt,
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.09.2010 21:00
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
den e-starter bekommste massenhaft bei ebay, dann brauchste noch ein anderes Polrad mit verzahnung, den startknopf und ein relais.
achso und dann brauchste noch ne batterie mit 4ah. weil die 3ah miniaturbatterie wird das nicht sehr lange mitmachen.
dann müsstest du deinen motor zu einem fachbetrieb bringen der dir ein passendes loch in dein motorgehäuse frässt damit du den e-starter auch anbringen kannst.
und da das Polrad mit verzahnung schwerer ist (weil es größer ist) als das der zx50, müsstest du noch einen massenausgleich machen damit deine kurbelwellenlager nicht nach kurzer zeit in die ewigen jagdgründe eingehen.dh. du müsstest dann noch die ausgleichswelle mit lager und zahnräder in den motor einbauen, die ja bekannterweise nicht in einem AM5 motor ohne e-starter eingebaut ist.
aber wie gesagt möglich ist alles.
die kosten nutzen frage stelle ich aber dann mal in frage....
achso und den leistungsverlust natürlich nicht mit eingerechnet.
Diesen ganzen kram wie das schwerere polrad und ausgleichswelle anzutreiben kosten dir mindestens 0,5 Ps leistung
Jetzt weisste auch warum die zx50 das einzigste mokick ist was echte 3,6kw und 5ps leistung hat.
Aber mal nen tip........ bevor du was bei dir umbaust, besorg dir lieber nen kompletten motor von der Aprilia red rose die hat nähmlich nen AM5 das ist das alles schon drin
viel glück beim umbau
P.s. falls du immernoch interesse an nen e-starter hast kannste mich ja anschreiben, dann mach ich mir mal die mühe einen schaltplan zu machen.
aber bei aller liebe ich setze mich net für ein himmelfahrtskommando 2 stunden an den rechner.
achso und dann brauchste noch ne batterie mit 4ah. weil die 3ah miniaturbatterie wird das nicht sehr lange mitmachen.
dann müsstest du deinen motor zu einem fachbetrieb bringen der dir ein passendes loch in dein motorgehäuse frässt damit du den e-starter auch anbringen kannst.
und da das Polrad mit verzahnung schwerer ist (weil es größer ist) als das der zx50, müsstest du noch einen massenausgleich machen damit deine kurbelwellenlager nicht nach kurzer zeit in die ewigen jagdgründe eingehen.dh. du müsstest dann noch die ausgleichswelle mit lager und zahnräder in den motor einbauen, die ja bekannterweise nicht in einem AM5 motor ohne e-starter eingebaut ist.
aber wie gesagt möglich ist alles.
die kosten nutzen frage stelle ich aber dann mal in frage....
achso und den leistungsverlust natürlich nicht mit eingerechnet.
Diesen ganzen kram wie das schwerere polrad und ausgleichswelle anzutreiben kosten dir mindestens 0,5 Ps leistung
Jetzt weisste auch warum die zx50 das einzigste mokick ist was echte 3,6kw und 5ps leistung hat.
Aber mal nen tip........ bevor du was bei dir umbaust, besorg dir lieber nen kompletten motor von der Aprilia red rose die hat nähmlich nen AM5 das ist das alles schon drin

viel glück beim umbau
P.s. falls du immernoch interesse an nen e-starter hast kannste mich ja anschreiben, dann mach ich mir mal die mühe einen schaltplan zu machen.
aber bei aller liebe ich setze mich net für ein himmelfahrtskommando 2 stunden an den rechner.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.09.2010 21:00
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Wer seine ZX50 mit einer stärkeren Beleuchtung und stärkeren Blinkern oder LED Blinkern oder Navi Handy oder Mp3 player und mit Batterie ausrüsten möchte, der kann das mit folgendem Schaltplan leicht realisieren.
Ihr braucht dazu aber folgendes material:
1x 12V Spannungsregler mit Gleichrichterfunktion (vom Chinaroller entweder vom Rollerdealer oder massenhaft bei ebay) ca. 10 euro
1x Batterie 12V 4Ah ca. 12 euro
http://www.louis.de/_2067937f38e5364b84 ... r=10036803
1x Kfz Bordsteckdose ca. 12 euro
http://www.louis.de/_2067937f38e5364b84 ... r=10032936
4x 12V/21W blinkerbirnen ca.8 euro http://www.louis.de/_2067937f38e5364b84 ... r=10031079
1x 12V45/40W Scheinwerferbirne http://www.louis.de/_2067937f38e5364b84 ... r=10031053
4x Wiederstände 8 Ohm (für die richtige Blinkfrequenz) ca. 8 euro
http://www.polo-motorrad.de/de/widersta ... 11811.html
1x Universal Blinkgeber 12V 1-100W ( dieses relais arbeitet auch mit LED Blinker) ca. 11 euro
http://www.polo-motorrad.de/de/blinkgeb ... 11808.html
Das Zündschloss braucht nicht geändert zu werden, es sind auf dem originalschaltplan zwar nur zwei leitungen eingezeichnet ( rot/weiss und blau) aber es sind in wirklichkeit 4 leitungen vorhanden orange und grün jedoch werden diese leitungen im originalzustand nicht benutzt.man muss nur den kabelbaum des zündschlosses unter dem Tank etwas öffnen dann kommen die zwei zusätzlichen leitungen zum vorschein und können dort auch verbunden werden.
Die vier Wiederstände mit 8 Ohm für die Blinker sind ausgelegt für 12V/21W birnen, und müssen wie auf dem schaltplan eingezeichnet in Reihe geschaltet werden.Die wiederstände können im blinkergehäuse mit untergebracht werden, ist zwar etwas eng aber es geht.sie müssen auch benutzt werden bei 12V/10W birnen um die korrekte Blinkfrequenz zu erreichen.
Hier mal der Schaltplan wie man sowas realisiert, viel spaß beim umbau.
http://www.abload.de/image.php?img=zx50 ... tpsa5p.jpg
Ihr braucht dazu aber folgendes material:
1x 12V Spannungsregler mit Gleichrichterfunktion (vom Chinaroller entweder vom Rollerdealer oder massenhaft bei ebay) ca. 10 euro
1x Batterie 12V 4Ah ca. 12 euro
http://www.louis.de/_2067937f38e5364b84 ... r=10036803
1x Kfz Bordsteckdose ca. 12 euro
http://www.louis.de/_2067937f38e5364b84 ... r=10032936
4x 12V/21W blinkerbirnen ca.8 euro http://www.louis.de/_2067937f38e5364b84 ... r=10031079
1x 12V45/40W Scheinwerferbirne http://www.louis.de/_2067937f38e5364b84 ... r=10031053
4x Wiederstände 8 Ohm (für die richtige Blinkfrequenz) ca. 8 euro
http://www.polo-motorrad.de/de/widersta ... 11811.html
1x Universal Blinkgeber 12V 1-100W ( dieses relais arbeitet auch mit LED Blinker) ca. 11 euro
http://www.polo-motorrad.de/de/blinkgeb ... 11808.html
Das Zündschloss braucht nicht geändert zu werden, es sind auf dem originalschaltplan zwar nur zwei leitungen eingezeichnet ( rot/weiss und blau) aber es sind in wirklichkeit 4 leitungen vorhanden orange und grün jedoch werden diese leitungen im originalzustand nicht benutzt.man muss nur den kabelbaum des zündschlosses unter dem Tank etwas öffnen dann kommen die zwei zusätzlichen leitungen zum vorschein und können dort auch verbunden werden.
Die vier Wiederstände mit 8 Ohm für die Blinker sind ausgelegt für 12V/21W birnen, und müssen wie auf dem schaltplan eingezeichnet in Reihe geschaltet werden.Die wiederstände können im blinkergehäuse mit untergebracht werden, ist zwar etwas eng aber es geht.sie müssen auch benutzt werden bei 12V/10W birnen um die korrekte Blinkfrequenz zu erreichen.
Hier mal der Schaltplan wie man sowas realisiert, viel spaß beim umbau.
http://www.abload.de/image.php?img=zx50 ... tpsa5p.jpg
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 01.01.2010 20:46
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Dieser spannungsregler mit gleichrichter von ebay,hat der auch einen laderegler eingebaut?Sonst würde die Battarie doch gnadenlos überladen werden oder??
MfG:
Marvin

MfG:
Marvin
Der Auspuff dröhnt,
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.09.2010 21:00
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Hi
der gleichrichter ist ja der laderegler.
der gleichrichter ist ja der laderegler.
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 01.01.2010 20:46
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Achso,wusst ich nicht. Danke!
MfG:
Marvin

MfG:
Marvin
Der Auspuff dröhnt,
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 01.01.2010 20:46
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
hab mir jetzt auch so nen Laderegler gekauft,weil ich wahrscheinlich auch nen Navi benutzen werde.Meint ihr ich kann den in Luffigehäuse setzen weil in den artikelbeschreibungen steht,dass die hohen thermischen belastungen ausgesetzt sind also sehr heiß werden(nicht das mir das mopped unterm Ar*** wegbrennt.
MfG:
Marvin

MfG:
Marvin
Der Auspuff dröhnt,
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
- technik-ostfriese
- Administrator
- Beiträge: 832
- Registriert: 11.03.2009 22:05
- Mofa/Moped: Hercules Prima 2S, P1-505 P
DKW P1-505 P
SACHS-BIKES Optima 50
SACHS ZX 50 - Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Hallo Marvin,
ich würde den Regler eher nicht ins Luftfilter-Gehäuse stecken. Unter der Sitzbank müsste es doch eigentlich auch genügend Stauraum geben. So wäre dann auch die Kühlung für den Regler besser. Mit ein paar Distanzierungen sollte die Wärme die Kunststoffe eigentlich nicht angreifen können.
Grüße,
Kai
ich würde den Regler eher nicht ins Luftfilter-Gehäuse stecken. Unter der Sitzbank müsste es doch eigentlich auch genügend Stauraum geben. So wäre dann auch die Kühlung für den Regler besser. Mit ein paar Distanzierungen sollte die Wärme die Kunststoffe eigentlich nicht angreifen können.
Grüße,
Kai
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 01.01.2010 20:46
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Achso danke,hatte auch sorgen wegen den Benzindämpfen aus dem LUftfilter.Dann werd ich den rechts unter den Tank hinter den rechten "kühlerschutz" bauen.Soll der eigendlich einen imaginären 2. Kühler darstellen? oder hat der auch einen technischen vorteil?
Der Auspuff dröhnt,
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
der Kolben schreit,
Zweitakt für die Ewigkeit
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Also aus dem Schaltplan werd ich nicht ganz schlau, aber was muss zwischen lichtmaschine und batterie geschalten werden das sich diese richtig aufläd?
Reicht da ein Gleichrichter und Spannungsregler ?
Reicht da ein Gleichrichter und Spannungsregler ?
Wie kann das sein? Ein Gleichrichter ändert Wechselspannung in Gleichspannung und mehr nicht. Wie soll dieser als Laderegler dienen (damit die Batterie nicht überläd)?Hi
der gleichrichter ist ja der laderegler.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.09.2010 21:00
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Hallo Zusammen
nach längerer abwesenheit, melde ich mich nochmal zu wort.
mir ist aufgefallen das einige leute Probleme, mit dem Batterieumbau haben.
zur besseren darstellung habe ich mal einen aktuellen schaltplan wie meine zx50 umgebaut ist, hochgeladen.
wer noch fragen hat, dem helfe ich jederzeit gerne weiter.
zum spannungsregler/gleichrichter, wollte ich noch sagen das ihr einen von einem chinaroller nehmen könnt.
die sind relativ gut und günstig, allerdings sollten die auch für 12 volt ausgelegt sein.
aber ich denke das dieses kein Problem darstellt, da mir derzeit kein chinaroller bekannt ist der noch mit einer 6 volt anlage rumfährt.
beim verkabeln benutzt bitte kabel mit ausreichendem querschnitt, und um himmels willen KEINE Lüsterklemmen oder starkstromkabel aus dem haushalt, oder sowas ähnliches, das moped könnte sonst bei einem kabelbrand in flammen aufgehen und ihr bringt euch oder andere in gefahr.
und ganz wichtig.... euer versicherungsschutz erlischt, wenn man euch dadurch fahrlässigkeit nachweisen kann.
und beachtet beim einbau vom spannungsregler/gleichrichter die anschlussbelegung.
nach längerer abwesenheit, melde ich mich nochmal zu wort.
mir ist aufgefallen das einige leute Probleme, mit dem Batterieumbau haben.
zur besseren darstellung habe ich mal einen aktuellen schaltplan wie meine zx50 umgebaut ist, hochgeladen.
wer noch fragen hat, dem helfe ich jederzeit gerne weiter.
zum spannungsregler/gleichrichter, wollte ich noch sagen das ihr einen von einem chinaroller nehmen könnt.
die sind relativ gut und günstig, allerdings sollten die auch für 12 volt ausgelegt sein.
aber ich denke das dieses kein Problem darstellt, da mir derzeit kein chinaroller bekannt ist der noch mit einer 6 volt anlage rumfährt.
beim verkabeln benutzt bitte kabel mit ausreichendem querschnitt, und um himmels willen KEINE Lüsterklemmen oder starkstromkabel aus dem haushalt, oder sowas ähnliches, das moped könnte sonst bei einem kabelbrand in flammen aufgehen und ihr bringt euch oder andere in gefahr.
und ganz wichtig.... euer versicherungsschutz erlischt, wenn man euch dadurch fahrlässigkeit nachweisen kann.
und beachtet beim einbau vom spannungsregler/gleichrichter die anschlussbelegung.
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 04.09.2010 21:00
- technik-ostfriese
- Administrator
- Beiträge: 832
- Registriert: 11.03.2009 22:05
- Mofa/Moped: Hercules Prima 2S, P1-505 P
DKW P1-505 P
SACHS-BIKES Optima 50
SACHS ZX 50 - Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: ZX50 mit Batterie und KFZ Bordsteckdose ausrüsten
Hallo DT50R/ZX50Opa,
vielen Dank für deinen neuen Schaltplan!
Im Schadensfall kann die Versicherung jedoch wegen einer Obliegenheitsverletzung bis zu 5000€ Regress fordern. Zivile Klagen könnten dann noch dazu kommen.
Und die blauen Engel könnten Probleme machen. Dazu muss der Engel aber auch den Sachverstand haben.
Grüße,
Kai
vielen Dank für deinen neuen Schaltplan!

Das stimmt nicht ganz. Auch wenn ein Moped getunt wurde oder wie hier technisch modifiziert wurde, besteht ein Versicherungsschutz.DT50R/ZX50Opa hat geschrieben: und ganz wichtig.... euer versicherungsschutz erlischt, wenn man euch dadurch fahrlässigkeit nachweisen kann.
und beachtet beim einbau vom spannungsregler/gleichrichter die anschlussbelegung.
Im Schadensfall kann die Versicherung jedoch wegen einer Obliegenheitsverletzung bis zu 5000€ Regress fordern. Zivile Klagen könnten dann noch dazu kommen.
Und die blauen Engel könnten Probleme machen. Dazu muss der Engel aber auch den Sachverstand haben.

Grüße,
Kai