Guten Abend.
Der Leerlaufzahnkranz funktioniert wieder.
Der Motor lässt sich kurz starten und geht dann wieder aus.
Dadurch kann ich nicht absprühen.
Der Wellendichtring - übrigens mit Doppelfeder/Markenware
sitzt optisch fest verbaut.Ich denke nicht,das er undicht ist.
Zündung habe ich eingestellt,es ist ein gleichmässiger Zündfunke
vorhanden.
Carinona,du hast auch den Kolbenring erwähnt.
Wenn da einer Defekt wäre,würde das nicht massiv an der
Kompression bemerkbar sein?
Es sifft allerdings nach einigen startvorgängen unverbranntes Gemisch
heraus.
Vielleicht sollte ich den Zylinder mal ziehen??
Beste Grüsse
Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
könnte sein das der vergaser nicht richtig funktioniert..
hast du mal veruscht obs mit zunem hahn besser anbleibt
der kolbenring muss ja nicht ganz defekt sein
es kann ja sonst nur zündung oder ansauggemisch sein... schlechter sprit , abgesoffen...etc
hast du mal veruscht obs mit zunem hahn besser anbleibt
der kolbenring muss ja nicht ganz defekt sein
es kann ja sonst nur zündung oder ansauggemisch sein... schlechter sprit , abgesoffen...etc
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Ja,mit geschlossenem Benzinhahn ist es das gleiche.
Geht kurz an,und direkt wieder aus.
Den Vergaser habe ich kplt gereinigt.
Die Düsennadel war offen.
Getankt habe immer - wie von Dir damals empfohlen,
verbleites Super.Gemisch 1:40
Lief damit Super.Zündung ist auch korekt eingestellt.
Erstaunlich ist das austreten von unverbranntem Gemisch
am Zylinder.
Ich habe das nicht mehr in Erinnerung,kann man das Dekoventil
ohne demontage des Startzuges herausschrauben ??
Beste Grüsse
Ja,mit geschlossenem Benzinhahn ist es das gleiche.
Geht kurz an,und direkt wieder aus.
Den Vergaser habe ich kplt gereinigt.
Die Düsennadel war offen.
Getankt habe immer - wie von Dir damals empfohlen,
verbleites Super.Gemisch 1:40
Lief damit Super.Zündung ist auch korekt eingestellt.
Erstaunlich ist das austreten von unverbranntem Gemisch
am Zylinder.
Ich habe das nicht mehr in Erinnerung,kann man das Dekoventil
ohne demontage des Startzuges herausschrauben ??
Beste Grüsse
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
ka.. aber normalerweise kann man kein gewinde drehn wenn der zug durchs deko durchgeht zum starterhebel an der kupplung
du bist ganz sicher das dein zündzeitpunkt stimmt?????
wenn du dich nach markierungen am polrad richtest, stimmen diese markierungen überhaupt.. ist OT auch wirklich OT
du bist ganz sicher das dein zündfunken stark genug ist...
https://www.youtube.com/watch?v=4BJ0hdFUlg4
du bist ganz sicher das dein sprit nicht zu alt ist...
du bist ganz sicher das düse sauber -- luftfilter frei und auslass und auspuff frei sind
hast du am ohne kerze mit vollgas und zunem hahn alles aus dem zylinder rausgeleiert?
wie sieht die kerze aus wenn die im stand gleich ausgeht... nass oder trocken??
wo am zylinder tritt unverbrannter sprit aus...??? der ausgang vom deko ist unten am zylinder das kleine loch neben dem krümmer... da kommt logo bei start unverbranntes gemisch raus
du bist ganz sicher das dein zündzeitpunkt stimmt?????
wenn du dich nach markierungen am polrad richtest, stimmen diese markierungen überhaupt.. ist OT auch wirklich OT
du bist ganz sicher das dein zündfunken stark genug ist...
https://www.youtube.com/watch?v=4BJ0hdFUlg4
du bist ganz sicher das dein sprit nicht zu alt ist...
du bist ganz sicher das düse sauber -- luftfilter frei und auslass und auspuff frei sind
hast du am ohne kerze mit vollgas und zunem hahn alles aus dem zylinder rausgeleiert?
wie sieht die kerze aus wenn die im stand gleich ausgeht... nass oder trocken??
wo am zylinder tritt unverbrannter sprit aus...??? der ausgang vom deko ist unten am zylinder das kleine loch neben dem krümmer... da kommt logo bei start unverbranntes gemisch raus
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
OT vom Kolben habe ich mit der Tiefenmessung meiner Schieblehre kontrolliert,der stimmt
mit den beiden Markierungen/Polrad/Gehäuse überein.
Den Zündfunken der Kerze habe ich,wie hier oft beschrieben mit Anlegen am Zylinder gestestet.
Sprang gleichmässig und kräftig rüber.Nicht besser oder schlechter wie ich es nach der Revision
des Motors in Erinnerung habe.
Der Auspuff ist frei.
Sprit kommt aus dem Aulass des dekos,aber mehr als sonst wie ich meine.
Die Zündkerze war - als der Motor noch etwas länger anblieb trocken.
Nun Nass.
Der Sprit ist nach meiner vorletzten Fahrt frisch nachgefüllt worden.
Dichtring von Woebi mit Doppelfeder ist vor einigen Monaten eingebaut worden,
nachdem der alte sich während der Fahrt von seiner eigentlichen Position verabschiedete.
Vergaser,es ist noch der Originalvergaser von Bing,wurde überprüft und gereinigt.Der Schwimmer und
Vitonnadel ist neu,Dichtungen neu,Nadel Zweiter Einstich von oben.Luftfilter ist neu.
Das Mofa lief mit dieser Einstellung 35Kmh ohne jegliches Frisieren,wie wir das zu meiner
Jugendzeit nannten.
Leergeorgelt ohne Kerze habe ich nocht nicht.
Momentan ist die Zündung demontiert.
Ich werde Sie einbauen und alles nochmal durchgehen.
Erstmal Besten Dank mit Besten Grüssen
mit den beiden Markierungen/Polrad/Gehäuse überein.
Den Zündfunken der Kerze habe ich,wie hier oft beschrieben mit Anlegen am Zylinder gestestet.
Sprang gleichmässig und kräftig rüber.Nicht besser oder schlechter wie ich es nach der Revision
des Motors in Erinnerung habe.
Der Auspuff ist frei.
Sprit kommt aus dem Aulass des dekos,aber mehr als sonst wie ich meine.
Die Zündkerze war - als der Motor noch etwas länger anblieb trocken.
Nun Nass.
Der Sprit ist nach meiner vorletzten Fahrt frisch nachgefüllt worden.
Dichtring von Woebi mit Doppelfeder ist vor einigen Monaten eingebaut worden,
nachdem der alte sich während der Fahrt von seiner eigentlichen Position verabschiedete.
Vergaser,es ist noch der Originalvergaser von Bing,wurde überprüft und gereinigt.Der Schwimmer und
Vitonnadel ist neu,Dichtungen neu,Nadel Zweiter Einstich von oben.Luftfilter ist neu.
Das Mofa lief mit dieser Einstellung 35Kmh ohne jegliches Frisieren,wie wir das zu meiner
Jugendzeit nannten.
Leergeorgelt ohne Kerze habe ich nocht nicht.
Momentan ist die Zündung demontiert.
Ich werde Sie einbauen und alles nochmal durchgehen.
Erstmal Besten Dank mit Besten Grüssen
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
was heißt geprüft durch anlegen an zylinder
wenn du mit kerze geprüft hat die auf 0,5mm eingestellt ist...dann sagt das null wenns funkt.
es kann außen funken, muss das aber innen noch lange nicht tun
der funken muss ohne kerzenstecker, direkt vom kabel bis zum zylinder, mindestens 8mm weit springen wenn er was taugt
sehr guter funken schafft 15mm
wenn du mit kerze geprüft hat die auf 0,5mm eingestellt ist...dann sagt das null wenns funkt.
es kann außen funken, muss das aber innen noch lange nicht tun
der funken muss ohne kerzenstecker, direkt vom kabel bis zum zylinder, mindestens 8mm weit springen wenn er was taugt
sehr guter funken schafft 15mm
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Habe mich gestern nochmal ums Mofa gekümmert,
und mir die Zündung genau angeschaut,und den Fehler
gefunden.Die Lötstelle am Kondensator war defekt.
Kaum sichtbar - aber Fühlbar.Wahrscheinlich war immer mal wieder
ein Kontakt gegeben,und dann wieder nicht.Sprang ja immer mal kurz
an,und ging dann wieder aus.
Ich habe die alte Lötstelle gesäubert und neu verlötet.
Zündung eingebaut,und den von Dir empfohlenen Test mit
dem Zündkabel ohne Kerze durchgeführt.Der Zündfunke sprang
wunderbar mehr als ein Zentimeter zum Zylinder hin.
Kerze montiert und gestartet,sprang sofort an
Drehte schön hoch,Kraftübertragung am Hinterrad war wieder vorhanden.
Probefahrt habe ich bei diesem useligen Wetter noch nicht gemacht.
Bei meiner Zündspule ist der Kontakt zum anlöten nicht mehr sehr lang.
Ließ sich sicherlich verlängern. Kannst du mir einen Link mitteilen,
bzgl. einer neuen guten Spule und einen guten Kondensator mit Gewinde zum anschrauben.
Es ist die Spule mit 47 mm Lochmaß und 80 mm Grundplattendurchmesser.
Ich gehe davon aus,das es bei der Zündspule egal ist,ob das Polrad linksrum,
wie bei mir - oder rechtsrum dreht !??
Neue Gummistopfen für die Beiden Öffnungen über der Zündung
wären auch fällig.
Bin froh,das offensichtlich nichts an den Kolbenringen/Zylinder ist!
Carinona,ich möchte mich bei Dir für Deine Tips herzlich bedanken !!
Beste Grüße,
Michael
Habe mich gestern nochmal ums Mofa gekümmert,
und mir die Zündung genau angeschaut,und den Fehler
gefunden.Die Lötstelle am Kondensator war defekt.
Kaum sichtbar - aber Fühlbar.Wahrscheinlich war immer mal wieder
ein Kontakt gegeben,und dann wieder nicht.Sprang ja immer mal kurz
an,und ging dann wieder aus.
Ich habe die alte Lötstelle gesäubert und neu verlötet.
Zündung eingebaut,und den von Dir empfohlenen Test mit
dem Zündkabel ohne Kerze durchgeführt.Der Zündfunke sprang
wunderbar mehr als ein Zentimeter zum Zylinder hin.
Kerze montiert und gestartet,sprang sofort an


Drehte schön hoch,Kraftübertragung am Hinterrad war wieder vorhanden.
Probefahrt habe ich bei diesem useligen Wetter noch nicht gemacht.
Bei meiner Zündspule ist der Kontakt zum anlöten nicht mehr sehr lang.
Ließ sich sicherlich verlängern. Kannst du mir einen Link mitteilen,
bzgl. einer neuen guten Spule und einen guten Kondensator mit Gewinde zum anschrauben.
Es ist die Spule mit 47 mm Lochmaß und 80 mm Grundplattendurchmesser.
Ich gehe davon aus,das es bei der Zündspule egal ist,ob das Polrad linksrum,
wie bei mir - oder rechtsrum dreht !??
Neue Gummistopfen für die Beiden Öffnungen über der Zündung
wären auch fällig.
Bin froh,das offensichtlich nichts an den Kolbenringen/Zylinder ist!
Carinona,ich möchte mich bei Dir für Deine Tips herzlich bedanken !!
Beste Grüße,
Michael
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
ist halt bei den kleinen zündspulen nicht so einfach ... weis nicht was da gut ist
deine ist doch ok wenn der funnken soweit springt....dann ist auch der kondensator ok
solange sich das verhalten bei erw#rmung... so nach ca 30min fahrt nicht verschlechtert ist dann nix eilig
https://www.ebay.de/itm/233698579205?_u ... ar=0&ff=11
https://www.ebay.de/itm/204675822749?_s ... R_L86LLOZQ
m3 ringkabelschuh https://www.ebay.de/itm/375409079028?_s ... R_qblrTOZQ
*
https://www.ebay.de/itm/314766914356?_s ... R9L9qbTOZQ
deine ist doch ok wenn der funnken soweit springt....dann ist auch der kondensator ok
solange sich das verhalten bei erw#rmung... so nach ca 30min fahrt nicht verschlechtert ist dann nix eilig
https://www.ebay.de/itm/233698579205?_u ... ar=0&ff=11
https://www.ebay.de/itm/204675822749?_s ... R_L86LLOZQ
m3 ringkabelschuh https://www.ebay.de/itm/375409079028?_s ... R_qblrTOZQ
*
https://www.ebay.de/itm/314766914356?_s ... R9L9qbTOZQ
Zuletzt geändert von carinona am 27.04.2025 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Vielen Dank für die hilfreichen Links !
Beste Grüße
Vielen Dank für die hilfreichen Links !
Beste Grüße
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
kannst auch kondensator nach außen verlegen
https://www.ebay.de/itm/232710534431?_s ... R6bMm-_OZQ
https://www.motelek.net/andere/ducati/m ... nsator.jpg
...
das ... ähnlich
https://www.ebay.de/itm/162234065277?_s ... R5iMoe_OZQ
https://www.ebay.de/itm/232710534431?_s ... R6bMm-_OZQ
https://www.motelek.net/andere/ducati/m ... nsator.jpg
...
das ... ähnlich
https://www.ebay.de/itm/162234065277?_s ... R5iMoe_OZQ
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Das ist sicherlich eine nützliche Alternative.
Habe die M2 1976 gekauft,sie befindet sich bis
auf den neuen Scheinwerfer im Originalzustand.
Das möchte ich so belassen.Ich habe gestern übrigens
ne über dreissig Minütige Probefahrt gemacht.Von der
Zündungsseite her ist alles ok,keine negativen Veränderung
bei Erwärmung.Sie läuft wirklich klasse.Ich werde mir allerdings
den von dir verlinkten Schraubkondensator besorgen und gegen den
Lötkondensator austauschen.
Beste Grüsse
Das ist sicherlich eine nützliche Alternative.
Habe die M2 1976 gekauft,sie befindet sich bis
auf den neuen Scheinwerfer im Originalzustand.
Das möchte ich so belassen.Ich habe gestern übrigens
ne über dreissig Minütige Probefahrt gemacht.Von der
Zündungsseite her ist alles ok,keine negativen Veränderung
bei Erwärmung.Sie läuft wirklich klasse.Ich werde mir allerdings
den von dir verlinkten Schraubkondensator besorgen und gegen den
Lötkondensator austauschen.
Beste Grüsse
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
sollte auch ok sein
EFFE ist italienische markenware
fürn unterbrecher gibts noch bosch, ist vermutlich bosch türkey
https://www.ebay.de/itm/205048663631?_s ... R6TYuJ_QZQ
oder auch EFFE... würde ich da nehmen
https://www.ebay.de/itm/205147315752?_s ... R_zirp_QZQ
*
wann die alte zündspule anfängt probleme zu machen kann man nicht vorraussehn
EFFE ist italienische markenware
fürn unterbrecher gibts noch bosch, ist vermutlich bosch türkey
https://www.ebay.de/itm/205048663631?_s ... R6TYuJ_QZQ
oder auch EFFE... würde ich da nehmen
https://www.ebay.de/itm/205147315752?_s ... R_zirp_QZQ
*
wann die alte zündspule anfängt probleme zu machen kann man nicht vorraussehn