
Restaurierung M2 - Baujahr 1976
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 28.01.2021 14:11
- Mofa/Moped: M2 , Kawasaki ZRX1100, TDM 850, M4 und M5 (Wartestellung), Prima 5s ,DKW RT139
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
...wird gut 

- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Mitch, die wird klasse.
Freu dich drauf.
Meine Frau hat ein neues Lieblingsmofa: Die M2.
Freu dich drauf.
Meine Frau hat ein neues Lieblingsmofa: Die M2.
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Die sind so herrlich unkompliziert finde ich... Dann lass sie niemals eine P1 fahren. Gleich, nur schneller legal...
Bei weiniger Drehzahl...
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Ich danke Dir.....

Deine Maschinchen sehen aus,als ob Sie gerade aus dem Laden kommen - Chapeau


Momentan habe ich leider Probleme mit dem Vergaser.
Schwimmerkammer läuft über-schliesst nicht.
Werde gleich nochmal aufmachen,und eventuell mit nachbiegen des Messingplättchen Abhilfe zu schaffen.
Alternativ hat Dieter mir nen Link gesendet,für nen kompletten Revisionssatz - mal sehen.
Finishphotos stelle ich ein wenn sie läüft......
Beste Grüße,Michael
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hallo.
Was ist im allgemeinen von den Nachbauvergasern zu halten,die im Netz für ca.
€ 25.- angeboten werden?
Ist das Schrott oder sind die gebräuchlich?
Beste Grüße
Was ist im allgemeinen von den Nachbauvergasern zu halten,die im Netz für ca.
€ 25.- angeboten werden?
Ist das Schrott oder sind die gebräuchlich?
Beste Grüße
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hab 4 von denen an verschiedenen Mopeds verbaut und bisher keine Probleme.
Einzig das Messingröhrchen der Kabelführung ist manchmal zu lang und es kann Probleme mit dem Trittbrett geben.
Welche Dichtung ist verbaut?
Die dünnen Pappdinger sorgen dafür, daß das rausläuft.
Nimm die dicke Silikondichtung
Einzig das Messingröhrchen der Kabelführung ist manchmal zu lang und es kann Probleme mit dem Trittbrett geben.
Welche Dichtung ist verbaut?
Die dünnen Pappdinger sorgen dafür, daß das rausläuft.
Nimm die dicke Silikondichtung
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
die 13er haben schlechten ruf
die 10 und 12er nachbau nicht, die funktionieren.
von exacten düsen kannst da aber nicht ausgehn
so ein nachbau gibt eigentlich nur sinn wenn das org gehäuse defekt ist...oder vergaser fehlt...oder tuning
sonst kann man ja innen die teile erneuern
die 10 und 12er nachbau nicht, die funktionieren.
von exacten düsen kannst da aber nicht ausgehn
so ein nachbau gibt eigentlich nur sinn wenn das org gehäuse defekt ist...oder vergaser fehlt...oder tuning
sonst kann man ja innen die teile erneuern
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Ich habe ne dicke,neue Korkdichtung verbaut.LXF hat geschrieben: ↑26.04.2021 09:54Hab 4 von denen an verschiedenen Mopeds verbaut und bisher keine Probleme.
Einzig das Messingröhrchen der Kabelführung ist manchmal zu lang und es kann Probleme mit dem Trittbrett geben.
Welche Dichtung ist verbaut?
Die dünnen Pappdinger sorgen dafür, daß das rausläuft.
Nimm die dicke Silikondichtung
Die stammt noch aus dem Jahr 1987 - war neu.
Der Sprit kommt über die Düsenöffnung raus,und verteilt sich dann
überall hin.....
Erstmal besten Dank an dich und Carinona !
Beste Grüße
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Ja,habe mich für den Revisionssatz entschieden.carinona hat geschrieben: ↑26.04.2021 10:14die 13er haben schlechten ruf
die 10 und 12er nachbau nicht, die funktionieren.
von exacten düsen kannst da aber nicht ausgehn
so ein nachbau gibt eigentlich nur sinn wenn das org gehäuse defekt ist...oder vergaser fehlt...oder tuning
sonst kann man ja innen die teile erneuern
Das Vergasergehäuse ist Original und wahrscheinlich von besserer
Qualität,als die Nachbauten.
Besten Dank!
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
man kann alle paar jahre damit rechnen das der vergaser überläuft.da reicht schon ein kleines körnchen dreck
sollte immer guter filter vorm vergaser sein
https://www.ebay.de/itm/174713660791
wenns es noch die alten bing 85 sind ohne dichtung an der schwimmernadel...dann lohnt sich der wechsel auf neuen schwimmer und neue nadel
sollte immer guter filter vorm vergaser sein
https://www.ebay.de/itm/174713660791
wenns es noch die alten bing 85 sind ohne dichtung an der schwimmernadel...dann lohnt sich der wechsel auf neuen schwimmer und neue nadel
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Ja,
habe noch die alte Nadel ohne Dichtung.
Im Revisionssatz ist die Nadel mit Dichtung enthalten - und der
passende Schwimmer.
Nur das werde ich erstmal tauschen,das andere ggfls. bei Notwendigkeit.
Der von dir dargestellte Filter hatte ich mir in der Vergangenheit bereits besorgt.
Beste Grüße
habe noch die alte Nadel ohne Dichtung.
Im Revisionssatz ist die Nadel mit Dichtung enthalten - und der
passende Schwimmer.
Nur das werde ich erstmal tauschen,das andere ggfls. bei Notwendigkeit.
Der von dir dargestellte Filter hatte ich mir in der Vergangenheit bereits besorgt.
Beste Grüße
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
zur zeit gibts org bing düsen für wenig geld
https://www.ebay.de/itm/323122680563
nutzt sich aber eigentlich nicht ab...
es nutzt sich da eigentlich nur das mischrohr und die düsenandel ab..und evtl das schiebergehäuse/schieber...
http://www.bing-vergaser-ersatzteile.de/
die würde auch mit düse 48 laufen...oder düse 50 mit 20mm papierfilter zb
https://www.ebay.de/itm/323122680563
nutzt sich aber eigentlich nicht ab...
es nutzt sich da eigentlich nur das mischrohr und die düsenandel ab..und evtl das schiebergehäuse/schieber...
http://www.bing-vergaser-ersatzteile.de/
die würde auch mit düse 48 laufen...oder düse 50 mit 20mm papierfilter zb
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
@ carinona
sind die Nachbauten eigentlich gekennzeichnet? Weil ja in der ABE: "Vergaser Typ Bing 85/10/101" steht wäre die Benutzung der Nachbauten, auch wenn baugleich, illegal?
Gruß Dieter
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
so ist es...keine Typenprägung vorhanden..kein legaler vergaser, es ist auch jeweils nur ein typ nachgebaut...beim 10er zb der 101Zahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑27.04.2021 07:36
sind die Nachbauten eigentlich gekennzeichnet? Weil ja in der ABE: "Vergaser Typ Bing 85/10/101" steht wäre die Benutzung der Nachbauten, auch wenn baugleich, illegal?
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hallo.Mitch hat geschrieben: ↑26.04.2021 11:21Ja,
habe noch die alte Nadel ohne Dichtung.
Im Revisionssatz ist die Nadel mit Dichtung enthalten - und der
passende Schwimmer.
Nur das werde ich erstmal tauschen,das andere ggfls. bei Notwendigkeit.
Der von dir dargestellte Filter hatte ich mir in der Vergangenheit bereits besorgt.
Beste Grüße
Kleine Erfolgsmeldung,das Maschinchen springt an.
Revisionssatz ist gestern geliefert worden.
Am Schwimmer und der Düse lag es nicht,das ständig Sprit überlief.
Habe die Schwimmerkammer mal mit nem Haarlineal kontrolliert - war über die diagonalen
Befestigungsschrauben verzogen.
Habe es plangeschliffen - so gut es ging.Richtig dicht ist die Kammer nicht.
Werde mir jetzt die flexible,dickere Dichtung bestellen.
Folgendes Problem ist derzeit vorhanden.Motor läüft bei niedriger Drehzahl gut.
Wollte ne Probefahrt machen,kam nicht weit.Der Vergaser nimmt keine höhere Drehzahl an.
Der Motor war warm,bin sachte angefahren. Der ist ja nach 34 Jahren erstmals wieder gelaufen.
Ein schönes Geräusch


Beim Drehen am Gasgriff sackt der Motor ab.Habe die Düsennadel von der oberen zweiten Nut
auf die unterste gestellt - ohne Erfolg.
Was könnte Abhilfe schaffen???
Beste Grüsse und einen schönen Maifeiertag.
Michael
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
nomalerwiese keine der schwimmerkammern richtig plan...meist liegt es an schlechten dichtungen das es undicht ist
war wohl voher auch dicht obwohl es auch da nicht plan war...
vergaser darf nicht anfangen zu tropfen wenn hahn auf und motor aus ist
wenn du leicht den choke ziehst und fährst ..wenn die dann besser läuft ..ist es zu mager...falschluft etc
wirds noch schlechter , dann läuft die zu fett
auch schwacher funken kann sowas verursachen
war wohl voher auch dicht obwohl es auch da nicht plan war...
vergaser darf nicht anfangen zu tropfen wenn hahn auf und motor aus ist
wenn du leicht den choke ziehst und fährst ..wenn die dann besser läuft ..ist es zu mager...falschluft etc
wirds noch schlechter , dann läuft die zu fett
auch schwacher funken kann sowas verursachen
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.
Zündfunke ist sehr gut,habe ich nochmal kontrolliert.
Das Mofa war zuletzt 1987 angemeldet.Meine Vorhandene neue Dichtung
aus dieser Zeit,war zwar neu,taugte aber offensichtlich auch nichts.
Nach dem Planschleifen war es zumindest besser.
Wenn der Kraftstoffhahn zu ist,und der Motor aus - ist eine leicht feuchte
Schwimmerkammer permanent vorhanden.
Tropfen tut er bei geöffneten Hahn nicht.
Wenns trockengewischt wird,läufts wieder leicht nach.
Ich habe mir gerade bei Dir die Flexiblen bestellt.
Die Lieferung warte ich jetzt erstmal ab-heute habe ich eh keine Zeit
was auszubrobieren.
Beide Runddichtungen,bzgl. Falschluft sind übrigens verbaut.
Beste Grüße,Michael
Zündfunke ist sehr gut,habe ich nochmal kontrolliert.
Das Mofa war zuletzt 1987 angemeldet.Meine Vorhandene neue Dichtung
aus dieser Zeit,war zwar neu,taugte aber offensichtlich auch nichts.
Nach dem Planschleifen war es zumindest besser.
Wenn der Kraftstoffhahn zu ist,und der Motor aus - ist eine leicht feuchte
Schwimmerkammer permanent vorhanden.
Tropfen tut er bei geöffneten Hahn nicht.
Wenns trockengewischt wird,läufts wieder leicht nach.
Ich habe mir gerade bei Dir die Flexiblen bestellt.
Die Lieferung warte ich jetzt erstmal ab-heute habe ich eh keine Zeit
was auszubrobieren.
Beide Runddichtungen,bzgl. Falschluft sind übrigens verbaut.
Beste Grüße,Michael
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
probiere mal obs mit zuernem hahn besser wird...wenn ja...dann wärs zu fett
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Moin,moin....
Eine Zustandsmeldung meinerseits bzgl. meiner M2
Nachdem ich die Silikondichtung von Carinona im Schwimmergehäuse eingebaut hatte,
war dieser immer noch nicht richtig dicht.
Ich habe dann das Gehäuse im Schraubstock vorsichtig mit nem Kupferdorn in die Richtung
getrieben,welche noch immer den größten Luftspalt hatte.
Das Vorgehen liest sich sicher brachial....aber die Kammer ist nun DICHT !!
Dann Probelauf mit dem bereits verbauten neuen Schwimmer nebst Schwimmernadel.
Gutes Standgas,aber nach wie vor keine höhere Drehzahlanahme - Motor sackt ab.
Habe dann die neue Düsennadel aus dem Revisionssatz eingebaut.
Nadeleinstich 2 von oben.Die alte Nadeldüse habe ich dringelassen.Hauptdüse nochmal kontrolliert,
war alles frei - laut Carinonas und Dieters Auskunft,verschleissen diese ja eher nicht.
Der Vergaser nimmt nun höhere Drehzahl an.Habe ne Probefahrt gemacht.
Das fühlte sich dann auch einige Minuten gut an,keine unsaubere Gasannahme wie vorher.
Das Maschinchen lief knapp über 30kmh.
Motor ging dann aus,lies sich nochmal starten,ging sofort wieder aus.
Bin dann mit dem Mofa nach hause geradelt. Zuhause die Zündkerze rausgeschraubt,die war nass.
Motor war abgesoffen-so nannte wir das in Jugendjahren.
Abgewischt, reingeschraubt,Mofa startete wieder sofort.
Ging kurze Zeit später wieder aus im Standgas - dieses war richtig eingestellt,
Kerze raus-wieder nass.Es wird zuviel Sprit angesaugt.Bei Nadeleinstich 1 von oben,das gleiche Problem.
Der Motor war bei der gesamten handhabe von der Probefahrt noch warm- dies zur Info.
Habe noch die Originale neue Kerze von Bosch drin - die hatte ich ja noch.
Was könnte man tun.....???
Beste Grüße,
Michael
Eine Zustandsmeldung meinerseits bzgl. meiner M2
Nachdem ich die Silikondichtung von Carinona im Schwimmergehäuse eingebaut hatte,
war dieser immer noch nicht richtig dicht.
Ich habe dann das Gehäuse im Schraubstock vorsichtig mit nem Kupferdorn in die Richtung
getrieben,welche noch immer den größten Luftspalt hatte.
Das Vorgehen liest sich sicher brachial....aber die Kammer ist nun DICHT !!
Dann Probelauf mit dem bereits verbauten neuen Schwimmer nebst Schwimmernadel.
Gutes Standgas,aber nach wie vor keine höhere Drehzahlanahme - Motor sackt ab.
Habe dann die neue Düsennadel aus dem Revisionssatz eingebaut.
Nadeleinstich 2 von oben.Die alte Nadeldüse habe ich dringelassen.Hauptdüse nochmal kontrolliert,
war alles frei - laut Carinonas und Dieters Auskunft,verschleissen diese ja eher nicht.
Der Vergaser nimmt nun höhere Drehzahl an.Habe ne Probefahrt gemacht.
Das fühlte sich dann auch einige Minuten gut an,keine unsaubere Gasannahme wie vorher.
Das Maschinchen lief knapp über 30kmh.
Motor ging dann aus,lies sich nochmal starten,ging sofort wieder aus.
Bin dann mit dem Mofa nach hause geradelt. Zuhause die Zündkerze rausgeschraubt,die war nass.
Motor war abgesoffen-so nannte wir das in Jugendjahren.
Abgewischt, reingeschraubt,Mofa startete wieder sofort.
Ging kurze Zeit später wieder aus im Standgas - dieses war richtig eingestellt,
Kerze raus-wieder nass.Es wird zuviel Sprit angesaugt.Bei Nadeleinstich 1 von oben,das gleiche Problem.
Der Motor war bei der gesamten handhabe von der Probefahrt noch warm- dies zur Info.
Habe noch die Originale neue Kerze von Bosch drin - die hatte ich ja noch.
Was könnte man tun.....???
Beste Grüße,
Michael
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
falls nicht bei erwärmung der kondensator oder die zündspule problem macht...
ist es wohl der vergaser
lass mal mit zunem hahn laufen obs besser wird...
wenn ja ist es wohl die schwimmernadel
zb kein benzinfilter vorm vergaser
https://www.ebay.de/itm/184806146011?ha ... SwAL9Ukr4B
schwimmer, das plastik, direkt wo es an der metallhalterung ist, minimal richtung erdboden biegen
ein körnchen dreck an der nadeldichtung oder da am einlass reicht zum überlaufen
wenns das ist...dann fängt der vergaser auch an zu tropfen wenn hahn auf und motor aus ist
prüfen ob zündung sich verstellt hat
hahn zu , kerze raus
un d mit vollgas erstmal alles rausleieren was zuviel im zylinder ist
ist es wohl der vergaser
lass mal mit zunem hahn laufen obs besser wird...
wenn ja ist es wohl die schwimmernadel
zb kein benzinfilter vorm vergaser
https://www.ebay.de/itm/184806146011?ha ... SwAL9Ukr4B
schwimmer, das plastik, direkt wo es an der metallhalterung ist, minimal richtung erdboden biegen
ein körnchen dreck an der nadeldichtung oder da am einlass reicht zum überlaufen
wenns das ist...dann fängt der vergaser auch an zu tropfen wenn hahn auf und motor aus ist
prüfen ob zündung sich verstellt hat
hahn zu , kerze raus
un d mit vollgas erstmal alles rausleieren was zuviel im zylinder ist