Hallo Uwe,
klar, "MADE IN GERMANY" ist kein absolutes Indiz für eine gute Qualität, Unterstützung von Arbeitsplätzen etc., aber trotzdem achte ich soweit wie möglich darauf.
Hat es einen Grund, dass du das SAE 80 verwendet hast (steht es z.B. in deiner Betriebsanleitung)? Normalweise bekommen die 2-Gang Modelle ja auch ATF TASA (zumindest nach den mir zur Verfügung stehenden Betriebsanleitungen und F&S-Mitteilungen)...
Kasernenmoped hat geschrieben:Hat dein Gleitstück eine Schräge? Das sitzt Original auf der Luftfilterseite? Ich würde eine längere Schraube nehmen und dann mit 2 Muttern kontern. Und das Gleitstück beim festziehen nicht so zusammenquetschen, ist nicht gut, glaub mir.
Jep, die Schräge ist vorhanden. Ich habe das Gleitstück bisher noch nicht abgemacht und werde es auch nicht machen, solange es gut befestigt ist. Zwar ist das Gleitstück mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit von Werk aus so verbaut worden, allerdings gibt die Teileliste eher die von dir verbaute Lösung an (ich fange später mit dem Upload der Liste an). In dem jetzigen Zustand wird liegt die Kette im unbelasteten Zustand direkt auf dem Gleitstück bzw. zieht die Kette sogar nach oben, oder? Wenn ich sehe, wie fest die Schraube bei mir angezogen wurde, kann ich dir nur beipflichten, dass man hier die Schraube nicht zu fest macht bzw. die von die beschriebene Konterung macht.
Kasernenmoped hat geschrieben:Lässt sich dein Bremslichtschalter bewegen, auf der Schraube?
Ja, er hat sowohl minimal seitliches Spiel und lässt sich sehr leicht nach oben und unten drehen.
Kasernenmoped hat geschrieben:Also drehend gelagert, ohne Vorspannung durch die Feder und die Federschelle an der Bremsstange weiter nach innen gedreht als zb bei dir(sieht auf dem Foto so aus), damit der Schalter nicht schräg gezogen wird.
So wie es derzeit bei mir ist, wird der Schalter durch die "lockere" Befestigung auch stets gerade gezogen. Zudem wird der Schalter bei einer Vollbremsung auch nicht zu stark belastet. Aber klar, darauf sollte man achten.
Kasernenmoped hat geschrieben:Ich werde also bei der Optima auch diese wieder nehmen und einen neuen B-filter zwischen setzen.
Welchen Benzinfilter nutzt du dafür?
Am liebsten wäre mir natürlich ein originaler und kleiner Hercules-Siebfilter. Jedoch haben ich den bisher noch nicht gefunden.
Folgende Filter (mit ich bis dahin wegen der Größe zufrieden war) hatte schon nach einem Jahr ein Leck:

- Hercules Benzinfilter
Zur Vogue:
500 km können auf einem kleinen Kasernengelände theoretisch sehr viele Starts gewesen sein.
Ich habe direkt beim Vertrieb von Peugeot angerufen. Ist neuerdings definitiv "MADE IN CHINA". Ich hatte mich auch schon gewundert, warum auf dem Zylinderkopf nichts mehr mit "PEUGEOT" bezeichnet war.
Das Funktionsprinzip kann man auf diesem Video erahnen (in FR gibt es den Antrieb sogar in zwei unterschiedlichen Versionen - im Video ist zudem eine echte vordere Federgabel zu sehen etc., die bei der deutschen Verkaufsversion nicht vorhanden sind):
http://www.youtube.com/watch?v=ZjR5_R1e0TY
Laut Peugeot Deutschland ist eine CDI verbaut. In der beigelegten Betriebsanleitung steht jedoch, dass man regelmäßig die Zündkontakte prüfen soll.
Ich denke auch, dass die Vario in Verbindung mit einer Abgasrückführung den hohen Vebrauch verursacht. Hauptsache eine gute Abgasnorm...da ist es dem Gesetzgeber dann auch fast egal, wieviel das Fahrzeug verbraucht, und ob sich die Fahreigenschaften dadurch erheblich verschlechtern...damit muss ja lediglich der Fahrer leben.
Beschleunigung ist mit P1 vergleichbar. An die Optima mit ähnlicher Leistung kommt sie nicht heran. Bin nicht über 3/4 Gas gefahren, da der Motor erst 4 km gefahren ist und der Gaszug eh recht locker war.
Kein Ahnung, woher die Lackmängel kamen. Sie wurden jedoch schon gut sichtbar wieder in Ordnung gebracht.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das Nebengeräusch da so hingehört. Der Verkäufer und Leiter der Werkstatt meinte, dass das bisher immer so war. Wer sollte es besser wissen, als ein zertifizierter Peugeot-Händler.
Ersatzteile sind zwar noch lieferbar, allerdings kann lange Lieferzeiten geben. Nicht umsonst versucht auch SFM derzeit einen neuen und größeren Standort in Nürnberg zu finden. In der Vergangenheit waren dort die Lagerkapazitäten wohl so klein, sodass die Teile aus Guangzhou nicht rechtzeitig geliefert werden konnten. Auch darum hat SFM im letzten Jahr einige Partner verloren.
Mal abgesehen von den verbauten Pedalen gibt es noch viele China-Mopeds mit viel Chrom zu kaufen (z.B. Shineray, Kinroad usw.).
Grüße,
Kai