Nabend,
hab heute mal einen Arbeitskollegen befragt, der solche Motoren auch sehr gut kennt.
Der sagt, der hat da bei Bedarf einen Weißblechstreifen (ok, wird nicht grad eine Bierdose gewesen sein) in den Spalt geklopft hat.
Ich werde jetzt erstmal zusammenbauen und schauen, was das Geräusch macht.
Gruß
Jürgen
Auspuffflansch locker und Ausleger Auspuffbefestigung
Re: Auspuffflansch locker und Ausleger Auspuffbefestigung
oder zb neues rohr einschweißen
http://www.motor-talk.de/forum/hercules ... 41000.html
wie sich aber ein alu rohr bei den temperaturen verhält.....
http://www.motor-talk.de/forum/hercules ... 41000.html
wie sich aber ein alu rohr bei den temperaturen verhält.....
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 28.03.2013 10:24
- Mofa/Moped: P 3, Bj. 1977.
Suzuki RV 50, Bj. 1976 - Wohnort: Lübeck
Re: Auspuffflansch locker und Ausleger Auspuffbefestigung
Moin !
Bisschen spät vielleicht für 'ne Antwort, aber ich hab das mit dem Krümmeranschluss anders gelöst.
Ich hab einen Dichtring für Auspuffkrümmer vom Motorrad verwendet, der über den Stutzen am Zylinder passt. Der Krümmer hält die Dichtung in Position und alles ist schick...
Es wackelt nichts mehr, die Lautstärke hat abgenommen und vor allem sabbert mir nichts mehr vom Auslass auf den Krümmer und brennt da fest
Ich hab die Dichtung in einer Kramkiste gefunden, also kann ich leider nicht sagen von welchem Motorrad die ist. Ich glaub aber, im Louis-Katalog ist eine Tabelle mit Maßen.
Gruß
Detlef
Bisschen spät vielleicht für 'ne Antwort, aber ich hab das mit dem Krümmeranschluss anders gelöst.
Ich hab einen Dichtring für Auspuffkrümmer vom Motorrad verwendet, der über den Stutzen am Zylinder passt. Der Krümmer hält die Dichtung in Position und alles ist schick...
Es wackelt nichts mehr, die Lautstärke hat abgenommen und vor allem sabbert mir nichts mehr vom Auslass auf den Krümmer und brennt da fest

Ich hab die Dichtung in einer Kramkiste gefunden, also kann ich leider nicht sagen von welchem Motorrad die ist. Ich glaub aber, im Louis-Katalog ist eine Tabelle mit Maßen.
Gruß
Detlef
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Auspuffflansch locker und Ausleger Auspuffbefestigung
Habe gestern an einem alten Zylinder die von mir angesprochene Befestigung des Auspuf-Röhrchens praktiziert. Habe rund um das Stahlrohr so lange mit kleinen Kammerschlägen und einem Dorn (Splintentreiber ca. Ø5-6mm) das Alu gestaucht und "verschmiedet" bis das der Stützen am Zylinder wieder fest sitzt. Das gleiche mit den 2 "Fähnchen" innen im Rohr. Jetzt sitzt der Stutzen wieder fest. Mal schauen wie lange das hält, fühlte sich aber gut an. Baue damit gerade meinen 2. Motor auf, den werde ich dann auch mal einbauen in die M2.
Bei der Aktion habe ich den vorsichtig mit Schutzbacken im Schraubstock geklemmt. Quer in die Kühlrippen. Schläcge lieber vorsichtig aber dafür "oft" hat ca. 15min gedauert.
Bei der Aktion habe ich den vorsichtig mit Schutzbacken im Schraubstock geklemmt. Quer in die Kühlrippen. Schläcge lieber vorsichtig aber dafür "oft" hat ca. 15min gedauert.
Gruß Dieter
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Auspuffflansch locker und Ausleger Auspuffbefestigung
Hallo,
aktuell zum Thema: Das Röhrchen was immer lose geht ist nicht aus Stahl...!? Hab gestern versucht daran zu schweißen und mich gewundert das es nicht geht. Dann mit nem Magneten getestet -> kein Magnetischer Werkstoff, und beim Feilen (zum Test) sehr weich.
Dann zu Hause einen anderen Zylinder (was sich so ansammelt) genommen -> auch kein Magnetischer Werkstoff.
Was ist das denn woraus der Stutzen ist. eiss es jemand?
Ich habe einen guten 40km/h Zylinder hier, nur hat der Stutzen ein Loch, das wollte ich durch einen kleinen Schweißpunkt schliessen, dabei ist mir das Aufgefallen.
aktuell zum Thema: Das Röhrchen was immer lose geht ist nicht aus Stahl...!? Hab gestern versucht daran zu schweißen und mich gewundert das es nicht geht. Dann mit nem Magneten getestet -> kein Magnetischer Werkstoff, und beim Feilen (zum Test) sehr weich.
Dann zu Hause einen anderen Zylinder (was sich so ansammelt) genommen -> auch kein Magnetischer Werkstoff.
Was ist das denn woraus der Stutzen ist. eiss es jemand?
Ich habe einen guten 40km/h Zylinder hier, nur hat der Stutzen ein Loch, das wollte ich durch einen kleinen Schweißpunkt schliessen, dabei ist mir das Aufgefallen.
Gruß Dieter
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Auspuffflansch locker und Ausleger Auspuffbefestigung
Hallo,
ich habe jetzt bei 2 Zylindern den Auslass vorsichtig verstemmt. Mit kleinem Schraubendreher mit Schlagkappe und 300 Gramm Hammer. Das ging wunderbar, obwohl es bei einem Zylinder sehr gewackelt hat. Ich habe die Schläge immer gegenüber liegend gesetzt. Schon nach wenigen Schlägen sass das Rohr wieder fest und es wird auch schön dicht.
LG
Dieter
ich habe jetzt bei 2 Zylindern den Auslass vorsichtig verstemmt. Mit kleinem Schraubendreher mit Schlagkappe und 300 Gramm Hammer. Das ging wunderbar, obwohl es bei einem Zylinder sehr gewackelt hat. Ich habe die Schläge immer gegenüber liegend gesetzt. Schon nach wenigen Schlägen sass das Rohr wieder fest und es wird auch schön dicht.
LG
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Auspuffflansch locker und Ausleger Auspuffbefestigung
Hallo,
ich habe jetzt auch schon 2 Röhrchen verstemmt. Mit Dorn 6mm und nem 250g Hammer und ich hab immer reihum kleine Schläge gedengelt. Nach 4-5mal rundum waren die immer fest.
ich habe jetzt auch schon 2 Röhrchen verstemmt. Mit Dorn 6mm und nem 250g Hammer und ich hab immer reihum kleine Schläge gedengelt. Nach 4-5mal rundum waren die immer fest.
Gruß Dieter