Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Allgemeine Fragen rund um die M / Prima Mofas. Auch Fahrzeugvorstellungen sind hier gerne gesehen.
Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von Michael W. »

Hi,

nochmal ich...
In dem oben verlinkten pdf ist übrigens auf der ersten Seite (rechts) die Funktion von Teil 7 beschrieben,
diese Scheibe entkoppelt die Druckfeder vom Halteplättchen zum Einstellen der Nadel.

Bestell dir das Teil!

:wave: Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

carinona
Beiträge: 8915
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von carinona »

der zweite ring im schieber ändert gar nix, ist nur zur besseren auflage der feder

andere düse anstelle der originaldüse bringt auch nichts wenn der rest original und dicht ist

und die nadel gehört in düse 2 von oben

wenn es also nicht geht muss man den fehler suchen, und nicht einen neuen fehler einbauen

aenges
Beiträge: 71
Registriert: 29.07.2014 22:41
Mofa/Moped: Hercules Prima 5

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von aenges »

Okay, konnte ich mir auch fast nicht vorstellen, dass dieser Ring eine große Auswirkung hat?!
Das Fahrverhalten ist jetzt auf jeden Fall viel besser, ich hoffe dass es einfach nur ein kleines Leck zwischen Vergaser und ASS war.

Fahren tue ich jedoch trotzdem noch nicht viel, weil die Gänge mittlerweile derart reinkrachen, dass ich Angst habe noch mehr kaputt zu machen.
Die nächste Baustelle wird also die Kupplung sein, die ich mir die Tage angucke. Vielleicht dichte ich gleich mit einem Wisch auch den Motor komplett ab.

Schauen wir mal was dabei auf mich zukommt. Allerdings bin ich dann sehr positiv gestimmt, weil ich definitiv weiß, dass es einfach keine andere große Baustelle mehr geben kann, denn mittlerweile habe ich echt ALLES restauriert :D

Es ist unglaublich auf was für eine Gurke ich dort gestoßen bin, aber es wird wenigstens nie langweilig ;)

Schönen Abend
Dennis

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von Michael W. »

Jo,

dann weiterhin viel Erfolg mit dem Rest! Wirst es schon packen, dann kennst du deine Kiste und alles ist in Butter.

Und klar hat der Ring Auswirkungen, sonst gäbe es ihn ja nicht.
Irgendwie laufen die Kisten ja immer irgendwie, meist mehr schlecht als Recht und selten bei 95% ihrer Möglichkeiten.
Solange das so ist kann man den Ring auch weglassen, klar. Paar andere Teile vielleicht auch.

Aber wir bemühen uns ja hier um möglichst vollständige und perfekt eingestellte Komponenten im Originalzustand, um minimal 95% zu erreichen. Steht ja im pdf, was das Teil macht. Und wenn man drüber nachdenkt versteht man´s auch.

Find ich schon gewagt zu schreiben: Kannste weglassen, bringt eh nix. :wtf:

Um die Kupplung zu machen musste den Motor ja nicht teilen. Oder gehts dir um die Abdichtung an der Tretwelle?

Bis denne,

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

aenges
Beiträge: 71
Registriert: 29.07.2014 22:41
Mofa/Moped: Hercules Prima 5

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von aenges »

Eine Woche Urlaub, und endlich wieder Zeit zu "entpfuschen".

@Michael W. Ja, bei der Abdichtung geht es primär um die Tretwelle, aber weil ich den Motor eh öffnen müsste würde ich gleich alles abdichten.

So, gestern war die Kupplung fällig. Wenn es gut läuft, kleben die Lamellen oder müssen erneuert werden. Aber so positiv gehe ich bei dem Teil an garnichts mehr ran :D.

Also alles ausgebaut und geschaut. Die Lamellen kleben tatsächlich ohne Ende aneinander, sehen an sich aber wie neu aus. Also alles mit Benzin gesäubert und wieder eingebaut. Die hintere Platte, auf der die Stifte aufliegen hat deutliche kleine Löcher bzw. Druckspuren von den Stiften.
Test: Kein Unterschied.

Okay, sind die Kupplungsstifte vielleicht zu kurz? Sie sind jedenfalls leicht kürzer als in der Betriebsanleitung aufgeführt. Provisorisch aus Nägeln längere Stifte gebastelt und eingebaut.
Test: Kein Unterschied.

Nun gut, alles wieder auseinander. Und siehe da? Die Lamellen kleben wieder wie Hund aneinander. Das Öl....
Ich hatte es zwar schonmal ausgewechselt, allerdings nicht so gründlich, dass der komplette Kupplungsraum einmal blank war.
Also alles mit Benzin geschwemmt und ausgepinselt. Einzelteile erneut gesäubert, Lamellen leicht abgeschliffen, und wieder eingebaut.
Siehe da: Sie trennt! Allerdings ist ja auch noch kein Öl drin sodass irgendwas die Möglichkeit hat überhaupt zu kleben.
Ich werde mich dann gleich auf den weg in den Baumarkt machen und nach einem SAE80 Öl schauen. (Auf etwas anderes noch achten, außer SAE80?)

Keine Ahnung was meine Vorgänger da reingekippt haben, aber es sah nicht gesund aus. Schauen wir mal wie es mit dem richtigen Öl funktioniert.


Das war wohlmöglich die erste Baustelle ohne Neuteile kaufen zu müssen. WOW! Bis aufdas Öl natürlich.


Einen schönen Tag euch allen!
LG aenges

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

bzgl. des Öls........ich verwende stets Automatik-Getriebeöl (ATF A Suffix A), da dies dünnflüssiger als das von dir angegebene Öl ist. Das funktioniert hervorragend! :thumbup: :thumbup:

Gruß
Stefan


PS: Zudem hat man noch 0,1PS Leistung mehr am Hinterrad, da das Öl weniger Reibungswiderstand hat :roll: .... bloß nix verschenken 8-)
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Jawoll!

Beitrag von Michael W. »

stefankausk hat geschrieben:... stets Automatik-Getriebeöl (ATF A Suffix A)...
:thumbup: :thumbup: :thumbup:

:wave: Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

aenges
Beiträge: 71
Registriert: 29.07.2014 22:41
Mofa/Moped: Hercules Prima 5

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von aenges »

Hallo liebe Leute,

ich melde mich zurück aus meiner Winterpause. Der Osterurlaub hat mich dazu animiert mich mal wieder unter mein Mofa zu hängen. Gemacht wurde mittlerweile ja wirklich so ziemlich alles, außer das wechseln des Simmerrings an der rechten Pedale.

Also los:
Alles ausgebaut, mittlerweile stellt dies kein Problem mehr dar, weil ich ja bereits alles selber erneuert hatte. Wie es funktioniert wusste ich noch *g*.

Die meisten Teile von muemi's Dichtungssatz habe ich verbaut. Gewundert habe ich mich nur, dass der Dichtungsring an der Problempedale ja wirklich ultra dünn und klein ist! Wie soll der abdichten? Der alte war sogar noch intakt, ich bin gespannt ob der neue es besser tut. Weitere Ringe habe ich vorsichtshalber noch von außen an die Tretkurbelachse gequetscht - schlimmer kann es ja nicht werden.

Aber was wäre eine Abdichtung meines Motors, ohne weiteren Pfusch zu finden?
Der Kolben hat drei Rillen. Die eine sehr dünn und etwa über die Hälfte des Kolbens. Die zweite etwas dicker und ca. über 2/3 der Kolbenlänge. Die dritte toppte dann alles: etwa 1mm tief und 2mm breit, über die komplette Länge! Die beiden Kolbenringe waren unangetastet, der Kolben selber hatte diese fetten Rillen und war verrust.
Sah mehr als professionell eingeschnitten aus! Wieso tut ein Mensch sowas?

Motor also mit DIchtungsmasse wieder zu und angebaut. Jetzt warte ich nur noch auf einen neuen Zwei-Ring-Kolben und alles kann wieder zusammengebaut werden.

Ich bin gespannt, wie es dann im Sommer weiter geht.

Euch allen viele Grüße aus dem schönen Ostwestfalen, vielleicht sieht man sich irgendwann ja wirklich mal auf der Straße und nicht in der Garage!

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

ja jaaa, immer diese Pfuscherei........wie sieht denn die Laufbahn des Zylinders aus......ebenfalls Beschädigungen?

Könnte auch durchaus sein, dass ein Fremdkörper sich im Kolbenhemd verewigt hat .....diese schnurgeraden "Längsrillen" sind auch ein sicheres Zeichen dafür!

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

aenges
Beiträge: 71
Registriert: 29.07.2014 22:41
Mofa/Moped: Hercules Prima 5

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von aenges »

Die Laufbahn sieht super aus, nichts zu sehen...
Und wie gesagt, die Kobenringe selber haben keinerlei Kratzer. Es sieht aus als wären diese abgenommen worden und die Rillen reingefräst.
Nur welchen Vorteil verspricht man sich von soetwas? Dahinter bin ich noch nicht gekommen...

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von stefankausk »

Kolbentuning der besonderen Art :angel:
ne neee, so etwas als Tuningmaßnahme macht für mich keinen Sinn!
Ich tippe auf Fremdkörper und das Kolben und Zylinder im originalen nicht zusammengehören und eines von beiden nachträglich verbaut wurde.

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

aenges
Beiträge: 71
Registriert: 29.07.2014 22:41
Mofa/Moped: Hercules Prima 5

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von aenges »

Der neue Kolben ist nun endlich eingebaut.
Abgedichteter Motor zusammengebaut, neues Öl eingelassen und alles drumherum wieder eingebaut, angesteckt, eingestellt.

Ich bin nur einmal die Straße hoch und runtergefahren, aber das Teil schnurrt nun wie ein Kätzchen! (vielleicht eher wie ein mutiertes Kätzchen).
Bisher tropft auch kein Öl, schauen wir was die Dichtung wirklich gebracht hat. Sogar die Kupplungslamellen trennen jetzt !

Das neue Nummernschild ist unterwegs, und die Saison kann starten.
Jetzt wo ich nun wirklich ALLES entpfuscht und ausgebessert habe bin ich echt gespannt und kann es kaum abwarte.

Ich werde auf jeden Fall berichten, was die nächsten Wochen bringen werden!

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

na das hört sich ja schon mal gut an1 Und ja, berichte bitte weiter :thumbup:

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

aenges
Beiträge: 71
Registriert: 29.07.2014 22:41
Mofa/Moped: Hercules Prima 5

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von aenges »

Es gibt wieder Neuigkeiten:
Sie fährt besser als je zuvor! Bisher kann ich von keinen Problemen im Fahrverhalten an sich berichten.

Einzig die Kupplung macht mir etwas sorgen. Nachdem sie Anfangs super getrennt hat und die Gänge nur so geräuschlos reingerutscht sind, ist jetzt wieder das alt Problem mit dem "reinknallen" der Gänge vorhanden.
Nach einigen Schaltvorgängen tauchte das Problem plötzlich wieder auf, aber eigentlich nur beim Schalten vom Leerlauf in den ersten Gang. In den zweiten Gang wird eigentlich problemlos geschaltet.

Hier gibt es wieder das kurze rattern und dann das knallen. Im Gegensatz zu vorher bleibt das Mofa bei gezogener Kupplung jetzt zwar stehen, aber anscheinend gibt es wieder Probleme beim trennen der Lamellen, oder sehe ich das falsch?

carinona
Beiträge: 8915
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von carinona »

hast du das atf im getriebe
sind kupplung und schaltung so eingestellt wie es hier beschrieben ist
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... 05_504.php
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... 05_504.php
mehr als 1-2mm leerspiel am kupplungshebel sollten nicht sein

hast du mittelfeste flüssige schraubensicherung an die mutter der kupplung gemacht, und die mutter mit 35Nm angezogen
die lamellen hätte man über feinem schleifpapier abziehen sollen

etwas klacken ist beim sachs 505 normal
evtl standgas anders einstellen, evtl ist es zu hoch, der halt nach kupplung ziehen nicht gleich schalten
Zuletzt geändert von carinona am 03.05.2015 22:00, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von Michael W. »

Hi,
aenges hat geschrieben:...Hier gibt es wieder das kurze rattern und dann das knallen...
Das gibts leider oft und kann bestenfalls durch noch besseres Einstellen gemindert werden, ein Ruck bleibt immer.
(Lasse mich aber gerne eines besseren belehren! Immer her mit den Infos!)

Da mir das Geschepper und Gekratze auch immer in der Seele wehtut, gebe ich meinen Kisten vor dem Schalten in den ersten immer mit den Beinen ein wenig Schwung, denn rollen die erst mal, wird das Geräusch erträglicher.
Probier´s mal aus!

Grüße,

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

aenges
Beiträge: 71
Registriert: 29.07.2014 22:41
Mofa/Moped: Hercules Prima 5

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von aenges »

Hört sich echt mehr als unschön an, aber ich bin noch am rumprobieren wie man das Problem verringern kann.

Leider fällt das Starten nur ziemlich schwer im Moment. Durch reines Antreten habe ich eigentlich keine Chance dass der Motor angeht.
Ich MUSS den Choke gezogen halten, damit man auch etwas Drehzahl kommt, aber auch dann wird kein Gas angenommen. Bei Gas würgt der Motor sofort wieder ab.

Ich muss also den Choke gezogen halten, warten, mich irgendwann langsam rantrauen den Choke loszulassen und mich dann weiter rantasten immer mehr Gas zu geben, bis es angenommen wird.
Was macht man da denn mal am besten?

Viele Grüße

carinona
Beiträge: 8915
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von carinona »

mit chok anlassen und mit leicht gezogenem chok los fahren

wenn das nicht klappt wird wohl was bei dir faul sein
zuvile luft oder zuwenig sprit

je wärmwer es wird desto weniger braucht man choke
und sobald der zylinder 60 grad hat sollte die ohne choke laufen
das ist normal nach paar hundert meter der fall. nach 1-2km ist die warm

ansonsten gibts auch ne bessere kerze für kaltstart
die kann man aber erst nemhen wenn mit normaler kerze alles stimmt

warm fahren
dann 2-3km vollgas
anhalten
motor aus
und kerzenbild prüfen
richtige kerze muss drin sein

aenges
Beiträge: 71
Registriert: 29.07.2014 22:41
Mofa/Moped: Hercules Prima 5

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von aenges »

Das ganze hat sich relativiert, und ich habe aktuell eine Menge Spaß am Fahren!
Ich genieße das Wetter und fahre regelmäßig schöne Touren. Auch gibt es keine Probleme mehr beim Fahren selber und wenn alles auf Temperatur ist fahre ich auch gut und gerne mal zwischen 35 - 40 km/h.

Jedoch wurde mir gerade meine Schelle vom Auspuff zum Verhängnis.
Da die originale sehr verrostet war, hatte ich mir bei der Restauration eine neue, verchromte Schelle bestellt, die den Pott umfasst und an der Karosserie befestigt wird.
Diese scheint aber von sehr minderer Qualität zu sein, denn leider ist mir diese an der Schraube so weit geschmolzen, dass die Schraube durchgefallen ist.

-> Auspuff dementsprechend abgefallen und über die Straße geschleudert. Zum Glück war gerade kein weiterer Verkehr und es ist auch sonst nichts zu Schaden gekommen.
Jedoch bin ich aktuell auf der Suche nach einer neuen Schelle, was ich aber garnicht so einfach darstellt.

Deshalb wollte ich hier erstmal fragen, ob jemand zufällig noch eine in seinem Ersatzteillager hat und diese verkauft, oder einen Tipp hat wo ich eine vernünftige herbekomme?

Viele Grüße und eine schöne Woche
aenges

carinona
Beiträge: 8915
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Standgas: ja, Gas: nein, Fahren: niedrige Drehzahl.

Beitrag von carinona »

seltsame sache.....
welche schelle meinst du????
eine metallschraube kann da niemals schmelzen, unmöglich!
außer dein auspuff wird glühend
dann wäre aber dein zylinder in höchster gefahr
ne intakte prima läuft auch nicht über 30 auf der geraden

dein kerzenbild nach 5 km vollgas überprüfen

es gibt 60 und 65 mm schellen, je nach auspuff
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... 0-mm-chrom
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... 5-mm-chrom

Antworten