M5 hintere Birne ständig kaputt
-
fabiprima0110
- Beiträge: 128
- Registriert: 29.03.2017 19:31
- Mofa/Moped: Hercules Prima 5S
M5 hintere Birne ständig kaputt
Hallo liebe Forengemeinde
seit kurzem habe ich folgendes Problem.
Und zwar ich habe hinten eine 6V 2W Glühbirne drin geht mir seit kurzem ständig kaputt. Jeden Tag muss ich eine neue rein maxhen an was kann das liegen. Vorher war immer alles in ordnung.
seit kurzem habe ich folgendes Problem.
Und zwar ich habe hinten eine 6V 2W Glühbirne drin geht mir seit kurzem ständig kaputt. Jeden Tag muss ich eine neue rein maxhen an was kann das liegen. Vorher war immer alles in ordnung.
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
kann viele gründe haben , dreckige kontakte an lampe vorne oder hinten, oder schlechte kabeklverbindung
oder fährst zu schnell, oder billig import birnen
sowas löst man am besten mit nem spannungsbegrenzer, denn sonst brennt es hinten eh immer durch sobald man schneller bergab fährt oder über 25-27kmh
https://www.ebay.de/itm/Spannungsregler ... :rk:1:pf:0
besser ist 12v regler und dann 12v birnen nehmen, dann wirds licht besser
oder fährst zu schnell, oder billig import birnen
sowas löst man am besten mit nem spannungsbegrenzer, denn sonst brennt es hinten eh immer durch sobald man schneller bergab fährt oder über 25-27kmh
https://www.ebay.de/itm/Spannungsregler ... :rk:1:pf:0
besser ist 12v regler und dann 12v birnen nehmen, dann wirds licht besser
-
fabiprima0110
- Beiträge: 128
- Registriert: 29.03.2017 19:31
- Mofa/Moped: Hercules Prima 5S
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
Aber ich habe ja nur eine 6V Zündung.
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
ist egal, steht nur drauf, und zündung hat eh nix mit 6v zu tun, es ist die lichtspule auf die sich die 6v beziehn
die spannung ist last und drehzahl abhängig, 12v birnen haben kleineren widerstand als 6v birnen, darum steigt die spannung von selbst und es geht mehr watt
mit 12v regler macht die vorne 12v 20w + hinten 12v 2-4w
oder die 12v 15w spahn halogen und hinten 2-4w
mit 6v regler geht vorne 6v 15w spahn halogen und hinten 6v 2w, und das licht bleibt dann noch schlechter als mit 12v birnen
die spannung ist last und drehzahl abhängig, 12v birnen haben kleineren widerstand als 6v birnen, darum steigt die spannung von selbst und es geht mehr watt
mit 12v regler macht die vorne 12v 20w + hinten 12v 2-4w
oder die 12v 15w spahn halogen und hinten 2-4w
mit 6v regler geht vorne 6v 15w spahn halogen und hinten 6v 2w, und das licht bleibt dann noch schlechter als mit 12v birnen
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 857
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
Bei mir funktioniert es mit der 6V15W und 6V2W hinten prima bei der M2 seit über 1500km. Mofa läuft zwischen 35-40km/h.
Hab nur 1x das Rücklicht zerschossen als ich die LED Birne versucht hab...
viewtopic.php?f=59&t=2407&p=22869
Gruß Dieter
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
ist völlig unnormal
wird wohl saft fehlen, alte magnete oder spulen oder sonst was
die 6v spannung ist für mofa gechwindigkeit berechnet mit 6v 15w und 6v 2w, 17w spule
vermutlich dann im stand bei dir ziemlich duster
wird wohl saft fehlen, alte magnete oder spulen oder sonst was
die 6v spannung ist für mofa gechwindigkeit berechnet mit 6v 15w und 6v 2w, 17w spule
vermutlich dann im stand bei dir ziemlich duster
-
rdiger8092
- Beiträge: 194
- Registriert: 28.12.2017 23:27
- Mofa/Moped: Hercules Optima 3S
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
Moin !
Hatten bei meinem Sohn seiner Prima 5S das gleiche Problem .
Haben von "born2brom" die 12 Volt Zündanlage eingebaut , und seit dem ist alles Prima und dazu noch weitaus besseres Licht .
Haben Front (mit Standlicht) und Hecklicht , Bremslicht , Tachobeleuchtung angeschlossen .
Ist relativ einfach einzubauen . Einstellen der Zündung ist auch für Laien mit etwas Technik Wissen oder vielleicht ein Bekannter , der mit Rat und Tat bei Seite steht kein Problem !
Na dann .
Guten Rutsch und ein frohes Neues Jahr !
Gruß
Rüdiger
Hatten bei meinem Sohn seiner Prima 5S das gleiche Problem .
Haben von "born2brom" die 12 Volt Zündanlage eingebaut , und seit dem ist alles Prima und dazu noch weitaus besseres Licht .
Haben Front (mit Standlicht) und Hecklicht , Bremslicht , Tachobeleuchtung angeschlossen .
Ist relativ einfach einzubauen . Einstellen der Zündung ist auch für Laien mit etwas Technik Wissen oder vielleicht ein Bekannter , der mit Rat und Tat bei Seite steht kein Problem !
Na dann .
Guten Rutsch und ein frohes Neues Jahr !
Gruß
Rüdiger
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
geht auch billiger
https://www.ebay.de/itm/VESPA-Spannungs ... :rk:2:pf:0
besser 12v birnen und 12v regler
https://www.ebay.de/itm/Simson-AC-Regle ... :rk:1:pf:0
dann gehn vorne 12v 20w und hinten 12v 2-4w
hinten , bzw überall keinen import birnen schrott nehmen, markenware spahn oder narva birnen hinten
vorne gehn auch die polnischen
https://www.ebay.de/itm/2-x-Lampe-Birne ... :rk:1:pf:0
https://www.ebay.de/itm/VESPA-Spannungs ... :rk:2:pf:0
besser 12v birnen und 12v regler
https://www.ebay.de/itm/Simson-AC-Regle ... :rk:1:pf:0
dann gehn vorne 12v 20w und hinten 12v 2-4w
hinten , bzw überall keinen import birnen schrott nehmen, markenware spahn oder narva birnen hinten
vorne gehn auch die polnischen
https://www.ebay.de/itm/2-x-Lampe-Birne ... :rk:1:pf:0
-
rdiger8092
- Beiträge: 194
- Registriert: 28.12.2017 23:27
- Mofa/Moped: Hercules Optima 3S
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
Hallo Fabiprima!
Hast das Problem mittlerweile gelöst?
Hatten mittlerweile das Problem, daß uns vorne immer die Birnen durchgebrannt sind.
Diagnose war, daß die Kontakte am Leuchtmittel nicht stramm genug dran waren. Alles gereinigt und Kontakte nachgebogen. Seitdem funktioniert es wieder tadellos!
Mit dem Wechsel der Zündanlage hatten wir auch die Front und Hecklampe erneuert. Mit dem erneuern der Lampen ohne Zündungswechsel wäre das Problem wohl auch behoben gewesen.
Hauptpunkt auf 12 Volt umzubauen war aber das hellere Licht.
Gruß
Rudi
Hast das Problem mittlerweile gelöst?
Hatten mittlerweile das Problem, daß uns vorne immer die Birnen durchgebrannt sind.
Diagnose war, daß die Kontakte am Leuchtmittel nicht stramm genug dran waren. Alles gereinigt und Kontakte nachgebogen. Seitdem funktioniert es wieder tadellos!
Mit dem Wechsel der Zündanlage hatten wir auch die Front und Hecklampe erneuert. Mit dem erneuern der Lampen ohne Zündungswechsel wäre das Problem wohl auch behoben gewesen.
Hauptpunkt auf 12 Volt umzubauen war aber das hellere Licht.
Gruß
Rudi
- Waldo
- Beiträge: 10
- Registriert: 15.10.2025 20:01
- Mofa/Moped: Hercules M4 (1977)
Honda VF1100C (1983) - Wohnort: Südeifel
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
Mein Lampensetup an der 6V 15W Anlage sieht nach einigen Tests und korrekt eingestellten Luftspalt der Lichtspule jetzt so aus:
Vorne: 6V 15W Standard
Hinten: 12V 4W
Getestet wurde die Spahn Halogen 6V/15W, welche nicht merklich heller war. Leider haben die ganzen Halogen-Lampen einen entscheidenden Nachteil: Sie passen durch ihren zylindrischen Glaskörper nicht zum Reflektor eines Scheinwerfers, der für eine Glühlampe mit Kugelform gedacht ist. Das ist mir bereits bei den Bilux-Lampen an meinem Traktor aufgefallen. Schön hell, aber Leuchtkegel bescheiden. Beim Mofa macht sich das so bemerkbar, dass die effektive Höhe des - ich nenne es mal Leuchtband - viel kleiner ist, vielleicht die Hälfte der Standardbirne. Somit ist für mich jede Halogenbirne aussen vor. Mir ist bis jetzt auch noch keine einzige Halogenbirne begegnet, die eine Kugelform hatte. Selbst die 230V-Halogen haben einen Halogen-Zylinder in der Kugel. Auch wenn man bei ebay 12V 15W Halogenlampen mit Kugelform findet, halte ich das für eine Falschaussage. Die füllen kein teures Edelgas in so eine grosse Kugel, wenn es nicht unbedingt sein muss. Mag sein, dass die 12V/15W Halogen heller ist als die 6V/15W Halogen, aber nur deshalb, weil ihr Widerstand höher ist (@carinona P = U x I, P = U² : R, P = I² x R) und deshalb ein niedrigerer Strom von der Lichtmaschine abverlangt wird.
Getestet wurde auch eine LED mit den gleichen bescheidenen Ergebnissen wie Zahnriemenfahrer sie hier schon beschrieben hat. Ich habe aber vorsorglich hinten eine 12V/4W eingebaut gehabt
Da sind wir auch schon bei den Vorteilen einer 12V/4W hinten. Ist mir in meiner Jugend nie durchgebrannt. immer noch hell genug und als Zugewinn 1W mehr für die Frontlampe, denn eine 12V/4W leistet oder benötigt bei 6V nur noch 1W. 1/2 Spannung = 1/2 Strom = 1/4 Leistung.
Vorne: 6V 15W Standard
Hinten: 12V 4W
Getestet wurde die Spahn Halogen 6V/15W, welche nicht merklich heller war. Leider haben die ganzen Halogen-Lampen einen entscheidenden Nachteil: Sie passen durch ihren zylindrischen Glaskörper nicht zum Reflektor eines Scheinwerfers, der für eine Glühlampe mit Kugelform gedacht ist. Das ist mir bereits bei den Bilux-Lampen an meinem Traktor aufgefallen. Schön hell, aber Leuchtkegel bescheiden. Beim Mofa macht sich das so bemerkbar, dass die effektive Höhe des - ich nenne es mal Leuchtband - viel kleiner ist, vielleicht die Hälfte der Standardbirne. Somit ist für mich jede Halogenbirne aussen vor. Mir ist bis jetzt auch noch keine einzige Halogenbirne begegnet, die eine Kugelform hatte. Selbst die 230V-Halogen haben einen Halogen-Zylinder in der Kugel. Auch wenn man bei ebay 12V 15W Halogenlampen mit Kugelform findet, halte ich das für eine Falschaussage. Die füllen kein teures Edelgas in so eine grosse Kugel, wenn es nicht unbedingt sein muss. Mag sein, dass die 12V/15W Halogen heller ist als die 6V/15W Halogen, aber nur deshalb, weil ihr Widerstand höher ist (@carinona P = U x I, P = U² : R, P = I² x R) und deshalb ein niedrigerer Strom von der Lichtmaschine abverlangt wird.
Getestet wurde auch eine LED mit den gleichen bescheidenen Ergebnissen wie Zahnriemenfahrer sie hier schon beschrieben hat. Ich habe aber vorsorglich hinten eine 12V/4W eingebaut gehabt
Da sind wir auch schon bei den Vorteilen einer 12V/4W hinten. Ist mir in meiner Jugend nie durchgebrannt. immer noch hell genug und als Zugewinn 1W mehr für die Frontlampe, denn eine 12V/4W leistet oder benötigt bei 6V nur noch 1W. 1/2 Spannung = 1/2 Strom = 1/4 Leistung.
Der Kluge macht so viel wie möglich richtig, der Weise so wenig wie möglich falsch.
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
vorne keine 6v birne reinmachen ..dann wird das auch
eben.. mit 12v birne bringt die lichtmschine mehr watt..
könntest also zb
12v25w normalbirne https://www.ebay.de/itm/177013014906?_s ... BM4qKTgshm
+12v 2w rücklicht fahren
oder die 12v 20w halogen
https://www.bosma-shop.com/511262H-BOSMA/de
bosma ist polnische markenware. haltbar
und regler
https://www.ebay.de/itm/334183666731?_s ... R-6CtYDIZg
oder spule mit mehr watt
https://www.puchshop.de/de-DE/zundung-m ... draht.html
+ regler
ich fahr die led mit AC Regler https://www.ebay.de/itm/155436425944?_s ... R46i14DIZg
ist ca so helle wie die 12v 20w halogen, nur halt schon im stand
man könnte auch mal diese LED https://www.ebay.de/itm/176380301006?_s ... R46i14DIZg
testen
eben.. mit 12v birne bringt die lichtmschine mehr watt..
könntest also zb
12v25w normalbirne https://www.ebay.de/itm/177013014906?_s ... BM4qKTgshm
+12v 2w rücklicht fahren
oder die 12v 20w halogen
https://www.bosma-shop.com/511262H-BOSMA/de
bosma ist polnische markenware. haltbar
und regler
https://www.ebay.de/itm/334183666731?_s ... R-6CtYDIZg
oder spule mit mehr watt
https://www.puchshop.de/de-DE/zundung-m ... draht.html
+ regler
ich fahr die led mit AC Regler https://www.ebay.de/itm/155436425944?_s ... R46i14DIZg
ist ca so helle wie die 12v 20w halogen, nur halt schon im stand
man könnte auch mal diese LED https://www.ebay.de/itm/176380301006?_s ... R46i14DIZg
testen
Zuletzt geändert von carinona am 01.11.2025 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Waldo
- Beiträge: 10
- Registriert: 15.10.2025 20:01
- Mofa/Moped: Hercules M4 (1977)
Honda VF1100C (1983) - Wohnort: Südeifel
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
Die LEDs machen am Tag sicherlich Sinn, weil man damit besser gesehen wird. Aber das Leuchtfeld gefällt mir so nicht.
Ich hatte diese probiert: https://www.ebay.de/itm/116543557134?_s ... R7aYnYnIZg
Diese hier würde ich aber für geeigneter halten, weil sie nicht nach vorne gegen die Streuscheibe leuchtet, leider nur 6V.
https://www.ebay.de/itm/176373270869?_s ... BMupidichm
Habe jetzt erst einmal 12V/20W Standard bestellt. Und wenn die durchbrennen sollte, kommt eine 25W rein.
Ich werde auf keinen Fall mit einem 12V-Regler überschüssige Leistung gegen den Rahmen verbraten, das soll die Lampe schön selber machen.
Danke für deine Tips, immer wieder gerne gelesen.
Ich hatte diese probiert: https://www.ebay.de/itm/116543557134?_s ... R7aYnYnIZg
Diese hier würde ich aber für geeigneter halten, weil sie nicht nach vorne gegen die Streuscheibe leuchtet, leider nur 6V.
https://www.ebay.de/itm/176373270869?_s ... BMupidichm
Habe jetzt erst einmal 12V/20W Standard bestellt. Und wenn die durchbrennen sollte, kommt eine 25W rein.
Ich werde auf keinen Fall mit einem 12V-Regler überschüssige Leistung gegen den Rahmen verbraten, das soll die Lampe schön selber machen.
Danke für deine Tips, immer wieder gerne gelesen.
Der Kluge macht so viel wie möglich richtig, der Weise so wenig wie möglich falsch.
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
ein spannungsbegrenzer verbrät keine leistung
unter 14,4v macht der nichts
ansonsten ohne begrenzer muss man soviel watt einbauen wie die spule bei höchstdrehzahl schafft, das sind ca 25-30w bei 12v.
dann ist das licht wieder mies in unteren drehzahlen
das der grund für sie 20w halogen..die wird früher hell
die 20w birne vorne hält schon ne zeit ohne regler bei normaler mofa... es brennt immer zuerst rücklicht durch
unter 14,4v macht der nichts
ansonsten ohne begrenzer muss man soviel watt einbauen wie die spule bei höchstdrehzahl schafft, das sind ca 25-30w bei 12v.
dann ist das licht wieder mies in unteren drehzahlen
das der grund für sie 20w halogen..die wird früher hell
die 20w birne vorne hält schon ne zeit ohne regler bei normaler mofa... es brennt immer zuerst rücklicht durch
- Waldo
- Beiträge: 10
- Registriert: 15.10.2025 20:01
- Mofa/Moped: Hercules M4 (1977)
Honda VF1100C (1983) - Wohnort: Südeifel
Re: M5 hintere Birne ständig kaputt
Eben die 12V/20W in Verbindung mit 12V/2W hinten ausprobiert. Gefühlt heller, auch im unteren Drehzahlbereich.
Scheinwerfer wird spürbar wärmer. Bis jetzt nichts durchgebrannt. Bei Vmax von 32 habe ich da auch keine Bedenken.
Leuchtfeld optimal wie gewohnt bei einer Standardbirne. Bleibt vorerst so.
Scheinwerfer wird spürbar wärmer. Bis jetzt nichts durchgebrannt. Bei Vmax von 32 habe ich da auch keine Bedenken.
Leuchtfeld optimal wie gewohnt bei einer Standardbirne. Bleibt vorerst so.
Der Kluge macht so viel wie möglich richtig, der Weise so wenig wie möglich falsch.