Projekt Prima 5S
Re: Projekt Prima 5S
hättest die säure vernünftig länger drin gelassen wäre der restrost weg
würde neuen auspuff kaufen
je nachdem was fürn auspuffhalter da dran ist,
zb für halter mit schelle
http://www.ebay.de/itm/NEUER-Auspuff-fu ... 2011415520
+ 60mm schelle
die flöte aus dem enstück muss sich rausziehn lassen, falls da eine drin ist
65mm endstück
http://www.ebay.de/itm/Auspuff-Endstuck ... ugFzmEMYvg
würde neuen auspuff kaufen
je nachdem was fürn auspuffhalter da dran ist,
zb für halter mit schelle
http://www.ebay.de/itm/NEUER-Auspuff-fu ... 2011415520
+ 60mm schelle
die flöte aus dem enstück muss sich rausziehn lassen, falls da eine drin ist
65mm endstück
http://www.ebay.de/itm/Auspuff-Endstuck ... ugFzmEMYvg
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Hi carinona,
da der Tank über Nacht wieder gerostet war,

habe ich den Tank jetzt erneut mit Zitronensäure und kochendem Wasser gefüllt. Diesmal zuhause aufm Esstisch, da hats 22° und die Säure bleibt länger warm.
Interessant zu beobachten sind Blasen, die immer wieder etwas Säure aus dem fast ganz gefüllten Tank befördern. Diese wird aber aufgefangen und den Bereich um den Einfüllstutzen habe ich abgeklebt.
Was läuft denn da für eine Reaktion ab?
Reicht es, wenn die Säure bis heute Abend drin ist?
Zum Auspuff:
Ja, ist der mit Schelle.
Ich bevorzuge aber eig den Originalauspuff, wegen dem Klang. Ich werde den Pott mal mit Zitronensäure füllen, will wissen, wie das wirkt.
Gruß,
Jona
da der Tank über Nacht wieder gerostet war,

habe ich den Tank jetzt erneut mit Zitronensäure und kochendem Wasser gefüllt. Diesmal zuhause aufm Esstisch, da hats 22° und die Säure bleibt länger warm.
Interessant zu beobachten sind Blasen, die immer wieder etwas Säure aus dem fast ganz gefüllten Tank befördern. Diese wird aber aufgefangen und den Bereich um den Einfüllstutzen habe ich abgeklebt.
Was läuft denn da für eine Reaktion ab?
Reicht es, wenn die Säure bis heute Abend drin ist?
Zum Auspuff:
Ja, ist der mit Schelle.
Ich bevorzuge aber eig den Originalauspuff, wegen dem Klang. Ich werde den Pott mal mit Zitronensäure füllen, will wissen, wie das wirkt.
Gruß,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
der auspuff von meinem link hat nen wesentlich besseren sound als der org auspuff, klingt voller
aber egal
innen fürn auspuff nimmt man backofenspray oder natronlauge
kannst die säure ruhig bis morgen früh im tank drin lassen, die greift das metall nicht an
der wasserstoff kommt aus dem tank
eigentlich entrostet man da ja kalt , aber egal, beim tank geht das so ok
http://www.rostschutz-forum.de/index.ph ... entrosten/
Zitronensäure: Zitronensäure gibt es als Pulver für kleines Geld . Die Konzentration der Säure kann daher weitgehend selbst bestimmt werden. Da Zitronensäure sehr langsam wirkt, sollte die Konzentration so hoch wie möglich gehalten werden. Also in kaltes Wasser solange Pulver einrühren, wie es sich löst. Nicht in heißes Wasser einrühren. Die Entrostung dauert seine Zeit und beim Abkühlen würde die Säure wieder kristallisieren.
Neutralisieren der Säure nach erfolgter Entrostung mit Waschmittel (also irgendeiner schwach alkalischen Flüssigkeit) ist bei allen Säuren notwendig.
Der Rost wird vom Metall gelöst. Es bildet sich u.A. Citrat (Zironensäure - Salz) und Wasserstoff. Das Citrat muss ggf. mechnisch vom Eisen entfernt werden.
Vorteile: ökologisch unbedenklich, günstig, schneller als Essigsäure
Nachteile: sehr langwierig
mechnisch vom Eisen entfernt werden.
Vorteile: ökologisch unbedenklich, günstig, schneller als Essigsäure
Nachteile: sehr langwierig
aber egal
innen fürn auspuff nimmt man backofenspray oder natronlauge
kannst die säure ruhig bis morgen früh im tank drin lassen, die greift das metall nicht an
der wasserstoff kommt aus dem tank
eigentlich entrostet man da ja kalt , aber egal, beim tank geht das so ok
http://www.rostschutz-forum.de/index.ph ... entrosten/
Zitronensäure: Zitronensäure gibt es als Pulver für kleines Geld . Die Konzentration der Säure kann daher weitgehend selbst bestimmt werden. Da Zitronensäure sehr langsam wirkt, sollte die Konzentration so hoch wie möglich gehalten werden. Also in kaltes Wasser solange Pulver einrühren, wie es sich löst. Nicht in heißes Wasser einrühren. Die Entrostung dauert seine Zeit und beim Abkühlen würde die Säure wieder kristallisieren.
Neutralisieren der Säure nach erfolgter Entrostung mit Waschmittel (also irgendeiner schwach alkalischen Flüssigkeit) ist bei allen Säuren notwendig.
Der Rost wird vom Metall gelöst. Es bildet sich u.A. Citrat (Zironensäure - Salz) und Wasserstoff. Das Citrat muss ggf. mechnisch vom Eisen entfernt werden.
Vorteile: ökologisch unbedenklich, günstig, schneller als Essigsäure
Nachteile: sehr langwierig
mechnisch vom Eisen entfernt werden.
Vorteile: ökologisch unbedenklich, günstig, schneller als Essigsäure
Nachteile: sehr langwierig
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Hi carinona, hi Micha,
ich habe jetzt nach ca. 25h die Säure aus dem Tank entleert und ihn gründlich mit Wasser gespült (dachte ich zumindest). Dann habe ich ihn ca. 20min mit dem normalen Haartrockner geföhnt, bis er augenscheinlich innen trocken war. Dann habe ich 0,5l Brennspiritus eingefüllt und den Deckel drauf gemacht und geschüttelt. Spiritus wieder abgelassen. Dann habe ich mich gewundert, was in dem Tank Geräusche macht, es war noch Dreck drin. Dann habe ich mit dem restlichen Spiritus noch ein wenig gespült, allerdings ist immernoch ein wenig Dreck im Tank.
So sieht er jetzt aus:

Spiritus ist ja vergällter Ethanolalkohol, deswegen müsste der ja von selbst verdunsten, oder? Da muss ich nun nichts mehr föhnen, oder? (Laut meinen Chemiekenntnissen ist Ethanol nunmal ein leicht flüchtiges Alkan, müsste also auch keinen Rost verursachen).
Micha, wie meinst du das mit dem WD-40? Einfach mit dem kleinen roten Röhrchen rein? Und dann vor der VBenutzung nochmal mit Sprit spülen?
Zudem sind mir noche in paar Rostblasen an der Außenseite aufgefallen, die fieseste davon diese hier:

Da kann man nix machen, wenn man das nicht wegschleifen und übertupfen will, oder?
Gruß,
Jona
PS: Danke carinona für das Zitat, alles klar
ich habe jetzt nach ca. 25h die Säure aus dem Tank entleert und ihn gründlich mit Wasser gespült (dachte ich zumindest). Dann habe ich ihn ca. 20min mit dem normalen Haartrockner geföhnt, bis er augenscheinlich innen trocken war. Dann habe ich 0,5l Brennspiritus eingefüllt und den Deckel drauf gemacht und geschüttelt. Spiritus wieder abgelassen. Dann habe ich mich gewundert, was in dem Tank Geräusche macht, es war noch Dreck drin. Dann habe ich mit dem restlichen Spiritus noch ein wenig gespült, allerdings ist immernoch ein wenig Dreck im Tank.
So sieht er jetzt aus:

Spiritus ist ja vergällter Ethanolalkohol, deswegen müsste der ja von selbst verdunsten, oder? Da muss ich nun nichts mehr föhnen, oder? (Laut meinen Chemiekenntnissen ist Ethanol nunmal ein leicht flüchtiges Alkan, müsste also auch keinen Rost verursachen).
Micha, wie meinst du das mit dem WD-40? Einfach mit dem kleinen roten Röhrchen rein? Und dann vor der VBenutzung nochmal mit Sprit spülen?
Zudem sind mir noche in paar Rostblasen an der Außenseite aufgefallen, die fieseste davon diese hier:

Da kann man nix machen, wenn man das nicht wegschleifen und übertupfen will, oder?
Gruß,
Jona
PS: Danke carinona für das Zitat, alles klar

Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
der spiritus ist dazu da den rest rost rauszuspülen , der klebt sonst evtl noch in versteckten ecken
nach dem spiritus kein wasser mehr rein
wenn den nicht einbaust, im heizungskeller verdunsten lassen
dann öligen lappen übern stutzen und deckel drauf
kannst auch etwas 2 taktöl in tank machen und den mal drehn das das zeug an de wände kommt
kannst hoffen das der rost nicht nach innen durchrostet , bzw der rost nicht von innen kommt, dann ist da loch,
sowas müßte man abschleifen etc
nach dem spiritus kein wasser mehr rein
wenn den nicht einbaust, im heizungskeller verdunsten lassen
dann öligen lappen übern stutzen und deckel drauf
kannst auch etwas 2 taktöl in tank machen und den mal drehn das das zeug an de wände kommt
kannst hoffen das der rost nicht nach innen durchrostet , bzw der rost nicht von innen kommt, dann ist da loch,
sowas müßte man abschleifen etc
Zuletzt geändert von carinona am 28.12.2016 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Okay. Ist das mit dem restlichen Dreck nun so okay oder soll ich nochmal mit Spiritus spülen?carinona hat geschrieben:der spiritus ist dazu da den rest rost rauszuspülen , der klebt sonst evtl noch in versteckten ecken
Klar!carinona hat geschrieben:nach dem spiritus kein wasser mehr rein
Eingebaut wird er noch nicht, allerdings habe ich ihn nun zuhause. Ich lasse den jetzt einfach in der Wohnung verdunsten, kann ja das Fenster kippen.carinona hat geschrieben:wenn den nicht einbaust, im heizungskeller verdunsten assen
Okay... Lieber 2T-Öl als WD-40? Den Benzinhahnstutzen verschließen oder offen lassen? Den Deckel muss ich jetzt noch eben entrosten...carinona hat geschrieben:dann öligen lappen übern stutzen und deckel drauf
kannst auch etwas 2 taktöl in tank machen und den mal drehn das das zeug an de wände kommt
Edit: Habe gerade in den Tank geleuchtet und mit der Taschenlampe gegen den Einfüllstutzen geklopft. Da riselt noch Dreck runter...
Der Rost kam wahrscheinlich von innen. An der Stelle sind zumindest tiefe Narben zu sehen. Was würdest du da jetzt machen? Vielleicht doch vorsichtig die Stelle anschleifen, spachteln und übertupfen?
Zuletzt geändert von orangejuice12 am 28.12.2016 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
spül so lange bis da nix mehr drin ist, würde ich sagen, kann ja nicht mehr viel drin sein
am tank alles verschließen dann , das wasser in der luft ist der rostbeschleuniger
am tank alles verschließen dann , das wasser in der luft ist der rostbeschleuniger
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Alles klar. Dann gehe ich nachher nochmal Spiritus kaufen.carinona hat geschrieben: spül so lange bis da nx mehr drin ist, würde ich sagen
am tank alles verschließen dann , das wasser in der luft ist der rostbeschleuniger
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
also die stelle da am tank ist für sachs nicht normal, die sind eigentlich sehr gut lackiert
wenn der rost von innen kommt , dann hast ein problem
das weist aber erst wenn da der lack ab ist, wie das blech darunter aussieht, obs noch blank wird oder schon porös ist
wenn der rost von innen kommt , dann hast ein problem
das weist aber erst wenn da der lack ab ist, wie das blech darunter aussieht, obs noch blank wird oder schon porös ist
Zuletzt geändert von carinona am 28.12.2016 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Der Rost scheint von inenn zu kommen. An der Stelle sind Narben, die nach der Säurebehandlung jetzt allerdings blank sind.
Muss ich den Lack über meiner Rostblase abschelifen? Ich könnte das mit dem Dremel so hinkriegen, dass ich wirklich nur diese Stelle erwische.
Muss ich den Lack über meiner Rostblase abschelifen? Ich könnte das mit dem Dremel so hinkriegen, dass ich wirklich nur diese Stelle erwische.
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
solange der lack drüber ist weist nicht wie das metall drunter aussieht, wenns schon fast durch ist kommt da ein loch...bald
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Logisch. Der Tank hat noch einige kleinere Rostblasen. Ich bein gerade dabei, den Tank noch von außen aufzuhübschen, dabei ließen sich einige Rostblasen einfach mit dem Finger entfernen, darunter kam Chrom zum Vorschein.
Soll ich da mit dem Dremel ran? Besser wär' das, oder?
Edit: Wart' mal eben, carinona!
Edit 2: Ich habe den Tank gerade eben mit einem feuchten Lappen von außen abgewischt. Nun war ich gerade dabei, eine Chromseite zu polieren, und hab dann nochmal kurz über die "Rostblase" gestrichen. Dabei trat Wasser aus ihr aus. Ich dachte also okay, der Lack muss da runter, wenn schon Wasser drunter ist, und habe mit einem kleinen Schraubendreher den Lack einfach weggeschoben. Darunter zeigt sich hervorragender Chrom:

Was ist denn das? Das ist doch keine Rostblase gewesen?
Soll ich da mit dem Dremel ran? Besser wär' das, oder?
Edit: Wart' mal eben, carinona!
Edit 2: Ich habe den Tank gerade eben mit einem feuchten Lappen von außen abgewischt. Nun war ich gerade dabei, eine Chromseite zu polieren, und hab dann nochmal kurz über die "Rostblase" gestrichen. Dabei trat Wasser aus ihr aus. Ich dachte also okay, der Lack muss da runter, wenn schon Wasser drunter ist, und habe mit einem kleinen Schraubendreher den Lack einfach weggeschoben. Darunter zeigt sich hervorragender Chrom:

Was ist denn das? Das ist doch keine Rostblase gewesen?
Zuletzt geändert von orangejuice12 am 28.12.2016 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
am besten wärs dann wohl den ganzen tank neu zu lackieren, das nämlich einfacher bei metallic als das stellenweise zu machen, das wird dann nurn flickenteppich
aber rost muss ab oder umgewandelt werden, sonst rostet das weiter, die optik ist dann die andere sache
und blasen, deuten meist auf wasser oder rost oder beides
aber rost muss ab oder umgewandelt werden, sonst rostet das weiter, die optik ist dann die andere sache
und blasen, deuten meist auf wasser oder rost oder beides
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Neu lackieren will ich den Tank nicht. Das traue ich mir nicht zu. Es wäre doch auch schade um den Originallack. Hier nochmal Bilder vom jetzigen Zustand:

Auch will ich noch Bilder von meiner gestrigen Arbeit, dem Auspuff, zeigen:

Könnte ich nicht alle Blasen, die der Tank hat, vorsichtig mit einer Stecknadel aufstechen und mit dem Föhn trocknen? Die Prima wird eh nie Regen sehen...






Auch will ich noch Bilder von meiner gestrigen Arbeit, dem Auspuff, zeigen:




Könnte ich nicht alle Blasen, die der Tank hat, vorsichtig mit einer Stecknadel aufstechen und mit dem Föhn trocknen? Die Prima wird eh nie Regen sehen...
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
rost rostet immer weiter durch die luftfeuchtigkeit
also falls das rost ist und nicht nur ein haftproblem , dann geht der von selbst nicht weg
also falls das rost ist und nicht nur ein haftproblem , dann geht der von selbst nicht weg
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Okay verstehe. Und wenn man es konserviert? Aufstechen, trocknen, Owatrol drauf?
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
owatrol zb kann man machen
wenn den lack besorgst, macht dir das auchn lackierer günstig, kannst ja mal bei dir in der nähe fragen. kfz lackierer, sagen du bringst org lack spraydose, und er soll dann seinen 2k karlack drübermachen
voraussetzung ist aber keine durchrostung
wenn den lack besorgst, macht dir das auchn lackierer günstig, kannst ja mal bei dir in der nähe fragen. kfz lackierer, sagen du bringst org lack spraydose, und er soll dann seinen 2k karlack drübermachen
voraussetzung ist aber keine durchrostung
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Hmm okay. Ne dann werde ich das konservieren. Gerade wwar ich wieder am Spülen, der Dreck geht nicht so leicht raus wie gedacht. Hab dann mal mit dem FInger über die Innenseite des Tanks gewischt, dieser braune Belag geht auch weg. Soll ich nochmal Schrauben reintun und schütteln?
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Prima 5S
würd ich nicht machen, ist ja noch ein filter am benzinhahn
hast du den tank auch mal gedreht, der auch auch innen oben den rost weg hat
hast du den tank auch mal gedreht, der auch auch innen oben den rost weg hat
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Prima 5S
Okay.carinona hat geschrieben:würd ich nicht machen, ist ja noch ein filter am benzinhahn
Nein, gedreht habe ich ihn nicht, aber er war immer fast ganz voll, sodass oben eig auch Säure hinkam... Ich schau mal rein
Edit: Sehen tut amn nix, aber fühlen, müsste rostfrei sein. Habe die Blasen jetzt mit einer Stecknadel aufgestochen und geföhnt. Morgen kommt Owatrol drauf.
Zuletzt geändert von orangejuice12 am 28.12.2016 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen