Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B *Update: Motor läuft!*
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hi Jona,
ist das Pleuel denn gut beweglich? Zitronensäure würde ich hier mit Rücksicht auf das Pleuellager nicht nehmen. Stahlwolle und Drahtbürste okay, dann schön einölen und fertig.
Lg
Dieter
ist das Pleuel denn gut beweglich? Zitronensäure würde ich hier mit Rücksicht auf das Pleuellager nicht nehmen. Stahlwolle und Drahtbürste okay, dann schön einölen und fertig.
Lg
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
braucht man gar nicht über zitronensäure nachzudenken
wenn derartige lager rost befallen sind dann sind die hin, da die nicht mehr glatt sind.
dann muss die welle getauscht werden
wenn die kurbelwellenlager schon rost befallen waren, dann kann man fast sicher davon ausgehn das es die pleuellager auch sind
das obere pleuellager kann man ja leicht sehn
beim unteren pleuellager ist es halt so , man kanns fahren wenns beweglich ist
allerdings kann sich das ding dann zerbröseln und zum blockieren der welle führen oder schäden im zylinder verursachen
deshalb sollte man da auf nummer sicher gehn...wenn man nicht noch nen defekt am zylinder haben will
wenn derartige lager rost befallen sind dann sind die hin, da die nicht mehr glatt sind.
dann muss die welle getauscht werden
wenn die kurbelwellenlager schon rost befallen waren, dann kann man fast sicher davon ausgehn das es die pleuellager auch sind
das obere pleuellager kann man ja leicht sehn
beim unteren pleuellager ist es halt so , man kanns fahren wenns beweglich ist
allerdings kann sich das ding dann zerbröseln und zum blockieren der welle führen oder schäden im zylinder verursachen
deshalb sollte man da auf nummer sicher gehn...wenn man nicht noch nen defekt am zylinder haben will
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
das Pleuel lässt sich gut bewegen. Beim Bewegen ist ein minimales Laufgeräusch des Lagers zu hören, aber ich denke das liegt an der nicht vorhandenen Schmierung. Das obere Pleuellager ist rostfrei.
Kann und muss man den Rost zwischen den Kurbelwellenwangen (siehe Bilder) wegbekommen?
Höhenspiel hat das Pleuel ganz minimal, das ist aber so minimal, dass ich es nicht Spiel nennen würde.
Was meint ihr, ist die Kurbelwelle noch zu verwenden?
Danke für eure Tipps und Grüße,
Jona
das Pleuel lässt sich gut bewegen. Beim Bewegen ist ein minimales Laufgeräusch des Lagers zu hören, aber ich denke das liegt an der nicht vorhandenen Schmierung. Das obere Pleuellager ist rostfrei.
Kann und muss man den Rost zwischen den Kurbelwellenwangen (siehe Bilder) wegbekommen?
Höhenspiel hat das Pleuel ganz minimal, das ist aber so minimal, dass ich es nicht Spiel nennen würde.
Was meint ihr, ist die Kurbelwelle noch zu verwenden?
Danke für eure Tipps und Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
nimm lappen mit wd-40 odern anderen rostlöser und reib die wangen ab
oder leg die welle paar stunden in diesel, oder pinsel mit diesel oder rostlöser ab
teste halt die welle
wenns anfängt zu schlagen ist zb unteres lager hin
da hat normal null fühlbares höhenspielzu sein
oder leg die welle paar stunden in diesel, oder pinsel mit diesel oder rostlöser ab
teste halt die welle
wenns anfängt zu schlagen ist zb unteres lager hin
da hat normal null fühlbares höhenspielzu sein
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
alles klar. Ich habe die Welle bereits teilweise entrostet und werde nächste Woche noch das zündungsseitige Gewinde nachschneiden, das hat bei den Abziehaktionen was abbekommen.
Ich konnte das Gewinde schon mit einer Mutter so nachschneiden, dass es wieder zu verwenden ist, aber es ist mir noch zu schwergängig, sodass ich mir ein passendes Schneideisen besorgt habe.
Ich habe noch eine Frage zur Zündung:
Ich habe mir eine Boschzündung in den Kleinanzeigen gekauft, bei der Unterbrecher und Kondensator fehlen. Sollte man Bosch-Originalteile verbauen oder reichen Nachbauten?
Danke und Grüße,
Jona
Edit: Noch was: Wie dick müssen die Kupplungslamellen beim 505/2B mit der Zweilamellenkupplung sein?
alles klar. Ich habe die Welle bereits teilweise entrostet und werde nächste Woche noch das zündungsseitige Gewinde nachschneiden, das hat bei den Abziehaktionen was abbekommen.
Ich konnte das Gewinde schon mit einer Mutter so nachschneiden, dass es wieder zu verwenden ist, aber es ist mir noch zu schwergängig, sodass ich mir ein passendes Schneideisen besorgt habe.
Ich habe noch eine Frage zur Zündung:
Ich habe mir eine Boschzündung in den Kleinanzeigen gekauft, bei der Unterbrecher und Kondensator fehlen. Sollte man Bosch-Originalteile verbauen oder reichen Nachbauten?
Danke und Grüße,
Jona
Edit: Noch was: Wie dick müssen die Kupplungslamellen beim 505/2B mit der Zweilamellenkupplung sein?
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
du kannst beru oder bremi unterbrecher kaufen
zb http://www.ebay.de/itm/Hercules-HR-MK-1 ... XQgb1RNZkT
keine billig 3-5eu unterbrecher,
bei kondensator kannst nachbau nehmen
http://www.ebay.de/itm/Puch-Maxi-Monza- ... 542445e688
beim 505 2b waren normal eine 3,3 + eine 4,2mm lamelle drin
aber wie gesagt, es darf null höhenspile unten am pleuel der welle sein
sonst ist das lager hin
und bei dem rost bin ich ziemlich sicher das das hin ixst
musst dir also überlegen ob du motor zweimal aufmachen willst, oder gleich die welle erneuerst
zb http://www.ebay.de/itm/Hercules-HR-MK-1 ... XQgb1RNZkT
keine billig 3-5eu unterbrecher,
bei kondensator kannst nachbau nehmen
http://www.ebay.de/itm/Puch-Maxi-Monza- ... 542445e688
beim 505 2b waren normal eine 3,3 + eine 4,2mm lamelle drin
aber wie gesagt, es darf null höhenspile unten am pleuel der welle sein
sonst ist das lager hin
und bei dem rost bin ich ziemlich sicher das das hin ixst
musst dir also überlegen ob du motor zweimal aufmachen willst, oder gleich die welle erneuerst
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
Okay, danke für die Infos mit der Zündung. Verstehe ich mit der Kurbelwelle. Eine Kurbelwelle mit der Pleuelnummer 0217 102 099 passt in den 505/2B, oder?
Danke und Grüße,
Jona
Okay, danke für die Infos mit der Zündung. Verstehe ich mit der Kurbelwelle. Eine Kurbelwelle mit der Pleuelnummer 0217 102 099 passt in den 505/2B, oder?
Danke und Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
ja, 0217 102 099 ist ne 47ccm welle mit 42mm hub
zb http://www.ebay.de/itm/NEUE-Top-Racing- ... Sw9mFWF5PS
zb http://www.ebay.de/itm/NEUE-Top-Racing- ... Sw9mFWF5PS
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
Okay
Die Wellen mit 103 in der Nummer sind immer 44mm-Hub-Wellen und die mit 102 in der Nummer 42mm-Hub-Wellen, oder?
Ich wundere mich dann gerade, dass die Kurbelwelle, die verbaut war, eine 0217 103 099 ist...
Grüße,
Jona
Okay

Die Wellen mit 103 in der Nummer sind immer 44mm-Hub-Wellen und die mit 102 in der Nummer 42mm-Hub-Wellen, oder?
Ich wundere mich dann gerade, dass die Kurbelwelle, die verbaut war, eine 0217 103 099 ist...
Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
es gehn beide wellen
fragt sich auch ob du noch den org zylinder hast
bei der 44er welle brauchst etwas dickere fußdichtung evtl beim 47er zylinder
fragt sich auch ob du noch den org zylinder hast
bei der 44er welle brauchst etwas dickere fußdichtung evtl beim 47er zylinder
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
der Zylinder ist original. Also passt die 0217 102 099 Welle.
Das verstehe ich nicht. Warum bräuchte ich bei einer Welle mit mehr Hub eine dickere Fußdichtung?
Grüße,
Jona
der Zylinder ist original. Also passt die 0217 102 099 Welle.
Das verstehe ich nicht. Warum bräuchte ich bei einer Welle mit mehr Hub eine dickere Fußdichtung?
Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
na weil der kolben höher geht,
dichtung macht den zylinder auch etwas höher, dann stimmen die steuerzeiten wiedeer
die verdichtung wird auch etwas besser, je nachdem welche dichtung man einbaut
dichtung macht den zylinder auch etwas höher, dann stimmen die steuerzeiten wiedeer
die verdichtung wird auch etwas besser, je nachdem welche dichtung man einbaut
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Gasschieber und Gasschieberdeckelgewinde
Hallo,
alles klar, eigentlich logisch, war ein Denkfehler von mir
Inzwischen ist ein fast kompletter Bing 85/10/101 aus den Kleinanzeigen bei mir eingetrudelt.
Da der Gasschieber geklemmt hat, wollte ich euch mal meine Reperatur berichten:
Zuerst habe ich den Gasschieber ausgebaut, indem ich ihn mit Schraubendrehern herausgedrückt habe. Dann habe ich kleine Grate mit der Feile entfernt und dann den Schieber in die Drehbank gespannt. Den rotierenden Gasschieber habe ich mit Schleifpapier und einer Feile und schlussendlich noch Nevr Dull behandelt. So sah der Schieber dann aus. Jetzt passt er wieder perfekt in den Vergaser und ich konnte mir 10€ sparen.
Dann habe ich noch ein anderes, kleines Problem, für das ich glaube ich auch schon eine Lösung gefunden habe:
Das links Gewinde des Gasschieberdeckels war ziemlich fertig. Dann habe ich es (M4) nachgeschnitten. Nun lässt sich die Schraube, wenn sie nicht ganz reingeschraubt ist, immer um ca. 1 Windung nach oben bewegen. Da ich aber aufgrund der dünnen Wandstärke nicht auf M5 gehen kann und für Helicoils erst recht kein Platz ist und ich nicht glaube, dass Kaltmetall mit neuem M4-Gewinde funktioniert, werde ich wohl einfach beim Zusammenbau Schraubensicherung verwenden, dann passt das.
Grüße,
Jona
alles klar, eigentlich logisch, war ein Denkfehler von mir


Inzwischen ist ein fast kompletter Bing 85/10/101 aus den Kleinanzeigen bei mir eingetrudelt.
Da der Gasschieber geklemmt hat, wollte ich euch mal meine Reperatur berichten:
Zuerst habe ich den Gasschieber ausgebaut, indem ich ihn mit Schraubendrehern herausgedrückt habe. Dann habe ich kleine Grate mit der Feile entfernt und dann den Schieber in die Drehbank gespannt. Den rotierenden Gasschieber habe ich mit Schleifpapier und einer Feile und schlussendlich noch Nevr Dull behandelt. So sah der Schieber dann aus. Jetzt passt er wieder perfekt in den Vergaser und ich konnte mir 10€ sparen.

Dann habe ich noch ein anderes, kleines Problem, für das ich glaube ich auch schon eine Lösung gefunden habe:
Das links Gewinde des Gasschieberdeckels war ziemlich fertig. Dann habe ich es (M4) nachgeschnitten. Nun lässt sich die Schraube, wenn sie nicht ganz reingeschraubt ist, immer um ca. 1 Windung nach oben bewegen. Da ich aber aufgrund der dünnen Wandstärke nicht auf M5 gehen kann und für Helicoils erst recht kein Platz ist und ich nicht glaube, dass Kaltmetall mit neuem M4-Gewinde funktioniert, werde ich wohl einfach beim Zusammenbau Schraubensicherung verwenden, dann passt das.
Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
das mit dem kaltmetall geht schon
http://www.ebay.de/itm/2K-Flussig-Metal ... SwY0lXTZbk
das gewinde muss ja nicht viel zug aushalten
ansonsten kann man auch ganz simpel paar zahnstocher reinstecken und holzschraube nehmen
wenn das der 101 ist und nicht der 101A
dann ist die schwimmernadel nicht am schwimmer eingehängt, was meist zu problemen führt
auch das überlaufröhrchen bzw belüftung in der schwimmerkammer ist dann nicht da
dann sieht man erst spät wenn der schwimmerstand zu hoch wird
http://www.ebay.de/itm/2K-Flussig-Metal ... SwY0lXTZbk
das gewinde muss ja nicht viel zug aushalten
ansonsten kann man auch ganz simpel paar zahnstocher reinstecken und holzschraube nehmen
wenn das der 101 ist und nicht der 101A
dann ist die schwimmernadel nicht am schwimmer eingehängt, was meist zu problemen führt
auch das überlaufröhrchen bzw belüftung in der schwimmerkammer ist dann nicht da
dann sieht man erst spät wenn der schwimmerstand zu hoch wird
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
Danke für die Info mit dem Kaltmetall, ich werde es probieren.
Es ist wirklich der 85/10/101 ohne A. Was wolltest du mir mit den Infos zu dem 101 mit bzw. ohne A sagen, hat das was mit meinem Schieber zu tun oder wolltest du mir das nur generell erklären?
Grüße,
Jona
Danke für die Info mit dem Kaltmetall, ich werde es probieren.
Es ist wirklich der 85/10/101 ohne A. Was wolltest du mir mit den Infos zu dem 101 mit bzw. ohne A sagen, hat das was mit meinem Schieber zu tun oder wolltest du mir das nur generell erklären?
Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
nein
es hängt mit schwimmer und schwimmernadel zusammen
wenn das also später problem gibt, das vergaser überläuft oder die mühle immer zu fett läuft
dann kann das an der alten kondtruktion liegen
die wurde später so verändert
andere schwimmernadel und anderer schwimmer beim 101a
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Prima-S ... SwymxVKhOL
es hängt mit schwimmer und schwimmernadel zusammen
wenn das also später problem gibt, das vergaser überläuft oder die mühle immer zu fett läuft
dann kann das an der alten kondtruktion liegen
die wurde später so verändert
andere schwimmernadel und anderer schwimmer beim 101a
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Prima-S ... SwymxVKhOL
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
alle klar, verstehe. Danke für die Info.
Nochmal zum Kaltmetall: Man füllt schon das ganze Gewinde aus und bohrt nach dem Aushärten ein neues Loch und schneidet ein neues Gewinde, oder?
Danke und Grüße,
Jona
alle klar, verstehe. Danke für die Info.
Nochmal zum Kaltmetall: Man füllt schon das ganze Gewinde aus und bohrt nach dem Aushärten ein neues Loch und schneidet ein neues Gewinde, oder?
Danke und Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
ja
da du aber scheibar nur teildefekt am gewinde hast, würde ich es einfach nicht ganz bis anschlag füllen, dann kannst an dein m4 gewinde wieder ansetzen mit bohren und schneidest es nur nach
andere idee von mit wäre loch füllen m4 schraube reinddrehn und wieder raus, denn gewinde hast du ja
und später nachschneiden, ka ob das gut klappt
da du aber scheibar nur teildefekt am gewinde hast, würde ich es einfach nicht ganz bis anschlag füllen, dann kannst an dein m4 gewinde wieder ansetzen mit bohren und schneidest es nur nach
andere idee von mit wäre loch füllen m4 schraube reinddrehn und wieder raus, denn gewinde hast du ja
und später nachschneiden, ka ob das gut klappt
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Verkabelung der Bosch-Zündung
Hallo,
alles klar!
Heute kam ein Paket mit dem letzten Gebrauchtteil zur Komplettierung meines Motors an, einer Bosch-Zündung aus den Kleinanzeigen.
So sieht das ganze aus,Polrad ist auch dabei, Kondensator und Unterbrecher fehlen.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie das Ganze verkabelt werden muss. Eigentlich habe ich ja drei Kabel, gelb -> Lichtstrom, schwarz -> Unterbrechung des Zündstroms zum Abstellen und eben das Zündkerzenkabel.
Das gelbe Kabel ist ja da, also kein Problem. Das Zündkerzenkabel wird an die Zündspule angeschlossen - alles klar. Nur das schwarze Kabel fehlt bei mir ganz. Das muss ja wohl an das andere Ende der Lichtspule, oder? Wenn man die Lichtspule abschraubt, sieht man an ihrem rechten Ende unten das Ende der Wicklung. Muss da das schwarze Kabel eingeklemmt werden? Ich habe mal etwas recherchiert und habe mir das so zusammengereimt: zwischen dem Metallstück, an dem die Lichtspule festgeschraubt wird und der Grundplatte wird ein schwarzes T-Stück eingeklemmt. Dann führt ein schwarzes Kabel zum Kondensator und ein schwarzes Kabel zum Kurzschlussschalter. Stimmt das so? Weil dann wäre ja die Zündspule nur mit einem kleinen weißen Kabel am Kondensator angeschlossen
Wie wird das Ganze denn jetzt verkabelt?
Außerdem:
Welchen Querschnitt hat denn das schwarze Kabel? Ich muss mir ja eines kaufen...
Kann mir jemand die Daten der Schrauben sagen, mit denen die Grundplatte im Motor fixiert wird? Diese fehlen bei mir.
Danke und liebe Grüße,
Jona
Und Edit: Welchen Durchmesser hat das Zündkabel?
alles klar!
Heute kam ein Paket mit dem letzten Gebrauchtteil zur Komplettierung meines Motors an, einer Bosch-Zündung aus den Kleinanzeigen.
So sieht das ganze aus,Polrad ist auch dabei, Kondensator und Unterbrecher fehlen.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie das Ganze verkabelt werden muss. Eigentlich habe ich ja drei Kabel, gelb -> Lichtstrom, schwarz -> Unterbrechung des Zündstroms zum Abstellen und eben das Zündkerzenkabel.
Das gelbe Kabel ist ja da, also kein Problem. Das Zündkerzenkabel wird an die Zündspule angeschlossen - alles klar. Nur das schwarze Kabel fehlt bei mir ganz. Das muss ja wohl an das andere Ende der Lichtspule, oder? Wenn man die Lichtspule abschraubt, sieht man an ihrem rechten Ende unten das Ende der Wicklung. Muss da das schwarze Kabel eingeklemmt werden? Ich habe mal etwas recherchiert und habe mir das so zusammengereimt: zwischen dem Metallstück, an dem die Lichtspule festgeschraubt wird und der Grundplatte wird ein schwarzes T-Stück eingeklemmt. Dann führt ein schwarzes Kabel zum Kondensator und ein schwarzes Kabel zum Kurzschlussschalter. Stimmt das so? Weil dann wäre ja die Zündspule nur mit einem kleinen weißen Kabel am Kondensator angeschlossen

Außerdem:
Welchen Querschnitt hat denn das schwarze Kabel? Ich muss mir ja eines kaufen...
Kann mir jemand die Daten der Schrauben sagen, mit denen die Grundplatte im Motor fixiert wird? Diese fehlen bei mir.
Danke und liebe Grüße,
Jona
Und Edit: Welchen Durchmesser hat das Zündkabel?
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
schraubkondensator nehmen
den ring mit dem weißen kabel von der schwarzen zündspule an den kondensator
kabel vom unterbrecher an den kondensator
schwarzes abstellkabel, oder irgendne andere farbe an den kondensator und dann mit gelbem kabel nach außen raus
3mm ringkabelschuh https://www.eichhorn-shop.de/images/pro ... 21-jpg.jpg
mutter am kondensator später mit tropfen lötzinn oder schraubensicherung sichern
schmierfilz mit gutem lagerfett einreiben und auch dünne das polrad innen wo der unterbrecher läuft
zündkabel sind normal 5mm, ob dickere als zb 6mm da passen ka
gelb ist der lichstrom, die spule in ruh lassen nur das gelbe kabel nach außen
aber so das es nie ans polrad kommt,
also unter der grundplatte verlegen, mit dem dünnen schwarzen zusammen, und später auch nicht einquetschen unter der grundplatte
für schwarze kabel kannst irgendein stück stromkabel nehmen was bei dir rumfliegt, 0,75mm kabel
fragt sich was da gekauft hast,
auf der grundplatte muss auch ne nummer stehn
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... nung/7.php
schrauben M4 x 14 + unterlegscheibe
http://www.ebay.de/itm/10x-Edelstahl-Li ... SwY3RXI9OK
http://www.ebay.de/itm/Linsenkopfschrau ... LqbOB5C-EA
den ring mit dem weißen kabel von der schwarzen zündspule an den kondensator
kabel vom unterbrecher an den kondensator
schwarzes abstellkabel, oder irgendne andere farbe an den kondensator und dann mit gelbem kabel nach außen raus
3mm ringkabelschuh https://www.eichhorn-shop.de/images/pro ... 21-jpg.jpg
mutter am kondensator später mit tropfen lötzinn oder schraubensicherung sichern
schmierfilz mit gutem lagerfett einreiben und auch dünne das polrad innen wo der unterbrecher läuft
zündkabel sind normal 5mm, ob dickere als zb 6mm da passen ka
gelb ist der lichstrom, die spule in ruh lassen nur das gelbe kabel nach außen
aber so das es nie ans polrad kommt,
also unter der grundplatte verlegen, mit dem dünnen schwarzen zusammen, und später auch nicht einquetschen unter der grundplatte
für schwarze kabel kannst irgendein stück stromkabel nehmen was bei dir rumfliegt, 0,75mm kabel
fragt sich was da gekauft hast,
auf der grundplatte muss auch ne nummer stehn
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... nung/7.php
schrauben M4 x 14 + unterlegscheibe
http://www.ebay.de/itm/10x-Edelstahl-Li ... SwY3RXI9OK
http://www.ebay.de/itm/Linsenkopfschrau ... LqbOB5C-EA
Zuletzt geändert von carinona am 26.07.2016 17:18, insgesamt 5-mal geändert.