Hallo liebe Gemeinde,
im Vorstellungs-Thread wurde mir von Kai geraten, hier meine Fragen bezüglich des Sachs 50 Triebwerks zu stellen.
Kommen wir also gleich mal zu meinem Hauptproblem, welches sich trotz intensiver Benutzung der Such-Funktion bzw. Google-Recherche, bisher nicht lösen ließ:
Das Motorgehäuse meiner 221MF, ein Sachs 50/MC Ausf. A, ABE 10175, weißt starke Beschädigungen im Bereich der Motorbefestigung "Hinten-Unten" auf...siehe Bilder.
Ich ziehe zwei Reparaturmöglichkeiten in Betracht. 1. Reparaturschweißung(Ausrüstung und Fertigkeiten sind vorhanden) 2. (würde ich bevorzugen) Austausch der Gehäusehälften.
Frage zu 2.: Welche Gehäusehälften könnte ich verwenden? Besteht die Möglichkeit, die Innereien meines 2-Gang-Automatik-, in das Gehäuse eines 2-Gang-Handschalters zu implantieren? Wenn ja, wie umfangreich wären die eventuell nötigen Umbauarbeiten/Veränderungen am Schaltmotorgehäuse?
Danke schon mal. Gruß, Stefan.
Sachs 50/MC Ausf. A Gehäuse
- stefankausk
- Beiträge: 2141
- Registriert: 20.03.2012 16:21
- Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Hürth bei Köln
Re: Sachs 50/MC Ausf. A Gehäuse
Hallo,
leider weiß ich nicht, wie standfest die (deine) Reparaturschweißungen sind. Aber eine Versuch wäre es schon Wert, da der Erhalt der alten Originalteile eine klasse Sache ist!
Da ich noch kein Automatikgetrieb in den Händen hatte, kann ich zu deiner zweiten Frage keine Antwort geben. Aus eine 2 Gang eine 3 Gang (handgeschaltet!) zu machen, ist glaube ich nicht das Problem, geht aber an deiner Frage vorbei
Gruß
Stefan
leider weiß ich nicht, wie standfest die (deine) Reparaturschweißungen sind. Aber eine Versuch wäre es schon Wert, da der Erhalt der alten Originalteile eine klasse Sache ist!
Da ich noch kein Automatikgetrieb in den Händen hatte, kann ich zu deiner zweiten Frage keine Antwort geben. Aus eine 2 Gang eine 3 Gang (handgeschaltet!) zu machen, ist glaube ich nicht das Problem, geht aber an deiner Frage vorbei

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Sachs 50/MC Ausf. A Gehäuse
Hallo,
in der Teileliste sehen die Gehäusehälften vom Automatik- bzw. Handschaltungsgetriebe gleich aus. Das muss aber nichts heißen. Ich schicke dir mal eine PN mit der Adresse eines Mannes, der dir da am ehesten weiterhelfen kann...
Gruß,
Jona
PS: Glückwunsch zur 221
in der Teileliste sehen die Gehäusehälften vom Automatik- bzw. Handschaltungsgetriebe gleich aus. Das muss aber nichts heißen. Ich schicke dir mal eine PN mit der Adresse eines Mannes, der dir da am ehesten weiterhelfen kann...
Gruß,
Jona
PS: Glückwunsch zur 221

Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Sachs 50/MC Ausf. A Gehäuse
Eine Reparaturschweißung würde, ohne zu übertreiben, für immer und ewig halten. Allerdings wäre die Vorbereitung der Teile und vor allem die Anfertigung neuer Alu-Buchsen ganz schön zeitaufwendig. Zumindest für mich...Die erforderlichen Gerätschaften sind zwar in der Werkstatt meines Arbeitgebers vorhanden, aber mir bietet sich seltenst die Möglichkeit diese zu benutzen
Danke Jona, für die Kontaktdaten. Ich werde den Herren mal kontaktieren. Vielleicht bleibt ja nach diesem Gespräch nur noch eine Reparaturvariante übrig.
Sobald sich was neues ergibt, werde ich es hier mitteilen. Könnte bestimmt für den Ein-, oder Anderen hier auch interessant sein.

Danke Jona, für die Kontaktdaten. Ich werde den Herren mal kontaktieren. Vielleicht bleibt ja nach diesem Gespräch nur noch eine Reparaturvariante übrig.
Sobald sich was neues ergibt, werde ich es hier mitteilen. Könnte bestimmt für den Ein-, oder Anderen hier auch interessant sein.
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Sachs 50/MC Ausf. A Gehäuse
Hallo,
wenn das so ist: ganz klar reparieren! Den Aufwand ist es Wert. Die Getriebe sind schon selten genug und neu abdichten nach dem Zerlegen zwecks der Schweißung schadet nach 50 Jahren auch nichts.
Grüße,
Jona
wenn das so ist: ganz klar reparieren! Den Aufwand ist es Wert. Die Getriebe sind schon selten genug und neu abdichten nach dem Zerlegen zwecks der Schweißung schadet nach 50 Jahren auch nichts.
Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen