polrad deckel mit schraubdreher vom block weghebeln, der ist nur aufgesteckt
wenn außen am polrad nur ne linie zb gepunktet ist, dann ist das M, dann wird der unterbrecher dort wo er am weitesten öffnet auf 0,4mm gestellt
ansonsten
du suchst markierung O auf dem schwungrad, drehst das schwungrad nach links (bzw in
Laufrichtung des Motors) bis O deckungsgleich mit der kerbe am motorgehäuse., dann
stellst den unterbrecherkontakt auf 0,4mm (bzw.Unterbrecherkontaktabstand bei
höchster Nockensteilung auf 0,4 ± 0,05 mm einstellen),
der nocken am polrad drückt den unterbrecher auf, der hat ne feder, also musst du den unterbrecher gegen die feder drehn das er öffnet und dann festziehen
also die schraube nicht zu locker machen sonst rutscht er immer wieder zu
also wenn nur M da ist, wird der unterbrecher dort wo er am weitesten öffnet auf 0,4mm zuerst gestellt
die schraube an der er fest
ist, lockern ,da sind so kerben am unterbrecher wo die schraube ist, da kann man
schraubendreher ansetzen um unterbrecher zu verschieben. einstellen festziehen.
wenn Grundplatte total verstellt wurde, dann die vorher erstmal in die Mitte der Langlöcher stellen.
dann drehst polrad ein umdrehung weiter nach links (bzw in Laufrichtung des Motors)
bis M und die kerbe am Motorgehäuse deckungsgleich,jetzt oder minimal vorher, da
müssen kontakte kaum sichtbar anfangen zu öffnen.
wenn nicht muss der kontakt im bereich 0,35-0,45mm bei Polradstellung O korrigiert werden, wenn das nicht reicht muss die ankerplatte verdreht werden,
dazu die schrauben außen an der ankerplatte etwas lockern und platte verdrehn.
Beim Verdrehen
gegen die Drehrichtung des Polrades - Zündbeginn früher,
beim Verdrehen in Drehrichtung-Zündbeginn später.
zb wenn du unterbrecher auf 0,35mm oder auf 0,45mm einstellst änderst den zündzeitpunkt, da musst evtl grundplatte gar nicht verdrehen
da musst solange rumspielen bis beide werte stimmen
M ist der zündzeitpunkt, das ist der wichtigste,
immer nur links rum drehn polrad(bzw in Laufrichtung des Motors) um Pleuellager und
kurbelwellenspiel auszuschließen.
wenn du zündzeitpunkt nicht mehr hinbekommst ist meist unterbrecher abgenutzt,evtl
vorm einstellen der kontakte grundplatte auf spätzündung stellen, dann bleibt mehr
platz um M einzustellen.
*
es macht nix wen die mini vor M öffnen
*
vor M = frühzündung (öffnet wenn M bei linksdrehung noch nicht an kerbe)
zuviel frühzündung kann motor und kerze beschädigen.
*
das gilt normal nur bei passendem polrad, sonst muss OT und M ermittelt werden wenn
keine markierungen oder nicht passende markierungen auf dem polrad.
*
Das ganze funktioniert nur solange die kontakte bzw der unterbrechernocken nicht zu stark abgenutzt sind.
unterbrechernocken ca alle 2500-5000 km mit heißlagerfett einreiben
* zündankerplatte
http://www.kreidler-verein.de/e_e_konta ... ellen.html
zündzeitpunkt
Sachs 505 BS - 1,8 ... 2,2 mm vor OT - 21 - 23 Grad
Sachs 505 BX - 0,8 ... 1,2 mm vor OT - 14 - 17 Grad
Sachs 505 BY - 2,3mm +- 0,25 vor OT- 22 - 25Grad
sachs 505/2B - 2,5-3mm vor OT - 25 Grad
Sachs 504 .. - 2,5 ... 3,0 mm vor OT
sachs 506/3B - 1,2 ... 1,8 mm vor OT - 17..21 Grad
unterbrecherabstand bei OT 0.35-0,45mm
*
Puch maxi daten
Zündanlage Bosch 6 V / 17 W
Zündzeitpunkt - mm vor OT 0,8 - 1,2 Maxi N / 0,8 - 1,0 Maxi S
Kontaktabstand in mm 0,35 - 0,45
*
Zündapp ZB 22, ZR20
1,1-1,3mm vor OT , kontaktabstand bei OT 0,4mm
kondensator wechseln
kondensator rauspulen oder von hinten mit rundholz rauschlagen
alte Stemmstellen in der kondensatorhalterung glattschleifen
halterung erwärmen, kondensator einölen zb mit wd-40, kondensator reinpressen
dann vorsichtig mit schraubendreher rumdherum oben an der Fassung mit 3-4 schlägen kondensator neu verstemmen/verkeilen
anzugsdrehmomente Sachs 505
motorschrauben unten, 10-12Nm
kupplung 35-40Nm + mittelfeste flüssigschraubensicherung, welle und mutter vorher entfetten (bremsenreiniger)
und dann die schraubensicherung erst aushärten lassen
polrad 37-40Nm
zylinderfuß 8-10Nm