Im Zuge der Wiederinbetriebnahme meiner Optima habe ich jetzt soweit alles mechanische erledigt und die "große Inspektion" nahezu abgeschlossen.
Einzig die Zündung wäre noch zu erneuern und einzustellen.
Vorab: Ich habe ja mal (Industrie)Mechaniker gelernt, auch wenn ich in dem Job nur kurz gearbeitet habe sind doch genug Kenntnisse und Fähigkeiten vorhanden, um mit der Mechanik an so nem Moped klarzukommen. Sobald ich aber irgendwo ein Kabel sehe, läuft´s mir eiskalt den Buckel runter...

Da hab ich überhaupt keinen Plan von und nicht wirklich ein gutes Gefühl, wenn ich an sowas rummache. Insofern bin ich jetzt voll auf eure Unterstützung angewiesen.
Dem Vorbesitzer gings wohl ähnlich, der hat auch mit solidem Halbwissen an der Zündung rumgefuhrwerkt, wie ich sehen konnte nachdem ich das Polrad abgenommen habe. Ziel war: Unterbrecherkontakt tauschen. Der hat nämlich massiv gefunkt, sogar vernehmlich gepatscht. Also höchste Zeit. Er hat wohl den Kondensator getauscht, und das mehr schlecht als recht.
So ne Zündanlage war mir sowieso ein Buch mit sieben Siegeln, also hab ich mich mal zum Thema eingelesen, um die Anlage halbwegs zu verstehen und in der Folge auch einstellen zu können (grusel!). Aber ich schaff das schon


Ich fasse mal kurz (stark vereinfacht) zusammen wie ich die Anlage verstehe und wie man sie einstellt (Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege):
- Permanentmagnete umkreisen die Spule, es wird ein Strom erzeugt, der später in der Zündspule transformiert wird, damit er stark genug ist, einen Zündfunken zu erzeugen.
- Dies geschieht in dem Moment, in dem der Unterbrecherkontakt öffnet. Die maximale Weite der Öffnung soll bei 0,4 mm liegen. (Fühlerlehre ist bestellt)
- Der Unterbrecher soll, wenn Markierung Polrad M und und Markierung Motorgehäuse übereinstimmen, gerade anfangen zu öffnen.
Stimmt das soweit?
Und dann schaut mal, was ich vorgefunden habe nachdem ich das Polrad abgenommen habe:

Gelb ist Lichtstrom, soweit kapiert. Was ist schwarz ganz links? Kommt von hinter der Grundplatte und wird auf den Unterbrecher geschraubt, von wo ein weiteres schwarzes Kabel zum Kondensator geht. Also waren am alten Unterbrecher zwei schwarze Kabel angeschraubt.
Der (vielleicht voreilig) neu gekaufte Unterbrecher hat jedoch nur ein schwarzes Kabel vernietet, welches zum Kondensator geht. Was nun tun? Außer neuen U- Kontakt kaufen? Würde ich auch machen, aber warum ist das so? Kann mir das jemand erklären?

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da mal erklärend helfen könntet.
Und dann: Wie stell ich den Zzp möglichst genau ein? Hab mal was von Widerstand messen mit Multimeter gehört (Widerstand geht sobald U- Kontakt öffnet hoch). Wo muss ich dazu andocken mit den Messspitzen?

Tja, ihr seht, ich will das ganze Konstrukt genau verstehen. Hab keine Lust das in einer Werkstatt machen zu lassen, hab den Ehrgeiz das selbst hinzukriegen. Und zwar ordentlich.

Einstweilen Danke für´s Lesen, freue mich auf euren Input!
Grüße in die Runde, Michael