Hallo,
auch zu den Bremsbacken habe ich eine Frage. Meine Optima 3 hat Speichenräder und gleich grosse Bremstrommeln. Die Bremsteller erfordern aber zwei unterschiedliche Arten von Bremsbacken. Vorne passen nur welche mit der U-förmigen Feder (im Bild rechts). Hinten müssen andere hinein. Hier passt nur die Varianten mit den beiden Zugfedern (im Bild links). Die Drehpunktaufnahmen für die Backen an den beiden Bremstellern sind tatsächlich unterschiedlich. Letztlich ist es mir egal, da ja nun alles funktioniert, aber ein wenig komisch finde ich schon, dass anscheinend unterschiedliche Backentypen notwendig sind.
Hier die Backen:
Bremsbacken Optima 3
Bremsbacken Optima 3
Gruß
Dirk, Bremen
Dirk, Bremen
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 22.01.2017 17:23
- Mofa/Moped: 1.Prima 5 Bj. 1980, Umbau als HR2
und Mopedzul.
2. P3 Bj. 1975, 3BX
3. Prima 5 Bj. 82, Mopedzul 3BX - Wohnort: Hungen
Re: Bremsbacken Optima 3
Hallo
Mach mal ein Foto beider Bremsteller, der vordere ist jedenfalls neueren Datums.
Hier gibt es die alten Beläge mit neuer Feder für hinten.
https://www.ebay.de/itm/Hercules-Prima- ... Sw5PFZhJ2m
Gruß Uwe
Mach mal ein Foto beider Bremsteller, der vordere ist jedenfalls neueren Datums.
Hier gibt es die alten Beläge mit neuer Feder für hinten.
https://www.ebay.de/itm/Hercules-Prima- ... Sw5PFZhJ2m
Gruß Uwe
Re: Bremsbacken Optima 3
Hallo Uwe,
inzwischen ist alles zusammengebaut. Die Backen oben im Bild sind nicht die alten, sondern die neu eingebauten Backen. Auf den Tellern steht aussen V 905 und H 905. Unterschiedlich zwischen vorne und hinten ist die Aufnahme der Backen am Drehpunkt. Vorne mit einem geschlossenem Ring, der beide Backen übereinander aufnimmt und gleichzeitig Lagerpunkt für die u-förmige Feder ist und hinten werden die Backen an dem Bolzen halbkreisförmig aufgenommen. Oben ist dies ja gut zu sehen.
Passen tut es und mechanisch funktionieren tut es auch. Vorne ist die Bremsleistung aber noch sehr bescheiden. Hier hoffe ich mal darauf, dass sich das alles noch aufeinander einlaufen muss.
inzwischen ist alles zusammengebaut. Die Backen oben im Bild sind nicht die alten, sondern die neu eingebauten Backen. Auf den Tellern steht aussen V 905 und H 905. Unterschiedlich zwischen vorne und hinten ist die Aufnahme der Backen am Drehpunkt. Vorne mit einem geschlossenem Ring, der beide Backen übereinander aufnimmt und gleichzeitig Lagerpunkt für die u-förmige Feder ist und hinten werden die Backen an dem Bolzen halbkreisförmig aufgenommen. Oben ist dies ja gut zu sehen.
Passen tut es und mechanisch funktionieren tut es auch. Vorne ist die Bremsleistung aber noch sehr bescheiden. Hier hoffe ich mal darauf, dass sich das alles noch aufeinander einlaufen muss.
Gruß
Dirk, Bremen
Dirk, Bremen
- Prima 5 BJ87
- Beiträge: 555
- Registriert: 02.01.2015 09:21
- Mofa/Moped: Hercules Prima 5 Baujahr 87,seit Donnerstag AGM GMX450 4Takt Mottorrolrt
- Wohnort: 53840 Troisdorf
Re: Bremsbacken Optima 3
Hallo Dirk und Uwe
Ich kann Euch vielleicht etwas Aufklären,was die wenigsten wissen ist das die Bremsteller(Platten) von Speichen und Gussräder gleich sind und beide Varianten eine 90er Nabe haben wo bei man bei den Gussfelgen ja nicht mehr von Nabe reden kann.
Es kann gut möglich sein das einer bei Dirks Vorderrad den Bremsteller durch einen aus einer Gussfelge getauscht hat und da her auch das mit den zweierlei Bremsbacken zu Stande kommt.

Ich kann Euch vielleicht etwas Aufklären,was die wenigsten wissen ist das die Bremsteller(Platten) von Speichen und Gussräder gleich sind und beide Varianten eine 90er Nabe haben wo bei man bei den Gussfelgen ja nicht mehr von Nabe reden kann.
Es kann gut möglich sein das einer bei Dirks Vorderrad den Bremsteller durch einen aus einer Gussfelge getauscht hat und da her auch das mit den zweierlei Bremsbacken zu Stande kommt.
Lg Udo Krämer
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
Re: Bremsbacken Optima 3
Hallo Uwe,
so wird es sein. Lieben Dank für die Klärung! Es passen wohl alle Bremsteller, so dass man munter tauschen kann. Inzwischen habe ich in meiner Optima auch einen nicht "baujahrgerechten" Teller. Den von ´79 habe ich weggelegt. Hier musste der Bremszug unten an einem Blechklemmteil verschraubt werden. Nun habe ich einen aus einem etwas späteren Baujahr mit einer richtgen Aufnahme für einen Bowdenzugnippel am Bremshebel. Das geht deutlich einfacher zu montieren. Dann gab es wohl noch etwas später auch noch Tellervarianten mit Schaulöchern für die Belagstärke.
Es ist schön, dass alles tauschbar ist! So kann es sich jeder zusammenstecken, wie er mag.
so wird es sein. Lieben Dank für die Klärung! Es passen wohl alle Bremsteller, so dass man munter tauschen kann. Inzwischen habe ich in meiner Optima auch einen nicht "baujahrgerechten" Teller. Den von ´79 habe ich weggelegt. Hier musste der Bremszug unten an einem Blechklemmteil verschraubt werden. Nun habe ich einen aus einem etwas späteren Baujahr mit einer richtgen Aufnahme für einen Bowdenzugnippel am Bremshebel. Das geht deutlich einfacher zu montieren. Dann gab es wohl noch etwas später auch noch Tellervarianten mit Schaulöchern für die Belagstärke.
Es ist schön, dass alles tauschbar ist! So kann es sich jeder zusammenstecken, wie er mag.
Gruß
Dirk, Bremen
Dirk, Bremen
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 22.01.2017 17:23
- Mofa/Moped: 1.Prima 5 Bj. 1980, Umbau als HR2
und Mopedzul.
2. P3 Bj. 1975, 3BX
3. Prima 5 Bj. 82, Mopedzul 3BX - Wohnort: Hungen
Re: Bremsbacken Optima 3
Moin
Die Bremsteller hinten H905 gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen, erkennbar an den Nieten. Die mit 2 Nieten (Speichenfelge) ist flacher im Anstellwinkel des "Drehblockierhebel" (mir fällt der passende Begriff nicht ein) und passt nicht wirklich in die Aufnahme an der Schwinge. Es könnte sein das die Speichennabe breiter ist als die der Alufelge. H905 kann auch für andere Mopedhersteller mit den genannten Abweichungen hergestellt worden sein.
Die Bremsteller hinten H905 gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen, erkennbar an den Nieten. Die mit 2 Nieten (Speichenfelge) ist flacher im Anstellwinkel des "Drehblockierhebel" (mir fällt der passende Begriff nicht ein) und passt nicht wirklich in die Aufnahme an der Schwinge. Es könnte sein das die Speichennabe breiter ist als die der Alufelge. H905 kann auch für andere Mopedhersteller mit den genannten Abweichungen hergestellt worden sein.
- Prima 5 BJ87
- Beiträge: 555
- Registriert: 02.01.2015 09:21
- Mofa/Moped: Hercules Prima 5 Baujahr 87,seit Donnerstag AGM GMX450 4Takt Mottorrolrt
- Wohnort: 53840 Troisdorf
Re: Bremsbacken Optima 3
Uwe S. hat geschrieben: ↑25.02.2018 08:14Moin
Die Bremsteller hinten H905 gibt es in 2 verschiedenen Ausführungen, erkennbar an den Nieten. Die mit 2 Nieten (Speichenfelge) ist flacher im Anstellwinkel des "Drehblockierhebel" (mir fällt der passende Begriff nicht ein) und passt nicht wirklich in die Aufnahme an der Schwinge. Es könnte sein das die Speichennabe breiter ist als die der Alufelge. H905 kann auch für andere Mopedhersteller mit den genannten Abweichungen hergestellt worden sein.
Nein Uwe das stimmt so nicht und auch die Variante welche in den Gussräder verwendet wurden haben die 2 Nieten,auch ist die Speichennabe nicht Breiter als die von Gussfelgen.
Ich war heute mal in meiner Garage nach schauen,den ich habe zufällig noch ein altes Speichenfelge (hinten) welche in meiner 89er Prima 5 verbaut war und zwar mit einen Bremsteller von einer Gussfelge da her weiß ich auch das dieses Passt.
Der einzige Unterschied ist dem zu folge das die alte Variante mit den 2 Federn und die neuere mit dem Federbügel arbeiten was man aber von außen nicht erkennen kann.
Die Speichenfelgen wurden von der Firma Schürmann hergestellt und wurden auch von anderen Hersteller verwendet,genau so wie die Gussfelgen welche von der Firma Grimeca hergestellt sind und auch diese von anderen Hersteller verbaut wurden w.z.B. in der Kreidler Flory 3G welche von dem Hersteller Garelli gebaut wurden.
Lg Udo Krämer
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 22.01.2017 17:23
- Mofa/Moped: 1.Prima 5 Bj. 1980, Umbau als HR2
und Mopedzul.
2. P3 Bj. 1975, 3BX
3. Prima 5 Bj. 82, Mopedzul 3BX - Wohnort: Hungen
Re: Bremsbacken Optima 3
Hallo Udo
Wenn ich wieder zuhause bin, mach ich ein Foto der unterschiedlichen Bremsteller. Auf beiden steht H905. Mir ist das erst beim Einbau aufgefallen, beide Platten nebeneinander ergeben eine Unterschied von ca 1cm. Könnte man mit Ausgleichsscheiben passend machen, dann steht der Teller aber zu weit aus der Nabe raus.
Gruß Uwe
Wenn ich wieder zuhause bin, mach ich ein Foto der unterschiedlichen Bremsteller. Auf beiden steht H905. Mir ist das erst beim Einbau aufgefallen, beide Platten nebeneinander ergeben eine Unterschied von ca 1cm. Könnte man mit Ausgleichsscheiben passend machen, dann steht der Teller aber zu weit aus der Nabe raus.
Gruß Uwe
-
- Beiträge: 797
- Registriert: 22.01.2017 17:23
- Mofa/Moped: 1.Prima 5 Bj. 1980, Umbau als HR2
und Mopedzul.
2. P3 Bj. 1975, 3BX
3. Prima 5 Bj. 82, Mopedzul 3BX - Wohnort: Hungen
Re: Bremsbacken Optima 3
Hallo
Kurzes Feedback zum Bremsteller: Kein Unterschied feststellbar, Udo hat recht. Aber warum zum Teufel passt meiner nicht? Ich musste genau hinschauen um festzustellen, das der Arm ein leichte Krümmung aufwies, also verbogen ist.
Gruß Uwe
Kurzes Feedback zum Bremsteller: Kein Unterschied feststellbar, Udo hat recht. Aber warum zum Teufel passt meiner nicht? Ich musste genau hinschauen um festzustellen, das der Arm ein leichte Krümmung aufwies, also verbogen ist.
Gruß Uwe