Hallo Leute,
ich habe meinen Motor von einer Prima 4 Motortyp 505/1BY überholt, nun stellte ich fest, das ich überhaupt keine Freilauf mehr habe, das heißt ich kann das Mofa gar nicht schieben, da ich sofort Kompression habe.
Was habe ich da falsch gemacht, kann mir da bitte jemand helfen????
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Rudi
Kein Freilauf mehr nach Reparatur
- technik-ostfriese
- Administrator
- Beiträge: 832
- Registriert: 11.03.2009 22:05
- Mofa/Moped: Hercules Prima 2S, P1-505 P
DKW P1-505 P
SACHS-BIKES Optima 50
SACHS ZX 50 - Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Kein Freilauf mehr nach Reparatur
Hallo Rudi,
herzlich willkommen im Forum.
Eine Prima 4 ist doch ein schönes / robustes Mofa.
Bei deinem geschilderten Problem kann ich mir vorstellen, dass "lediglich" die Kupplung falsch eingestellt / distanziert wurde.
Hast du dir dazu schon diese Seite angeschaut: http://technik-ostfriese.com/technik-os ... rep/10.php ?
Dort steht z.B. beschrieben, wie man auf das erforderliche Axialspiel der Kupplung kommt und wie groß das Spiel an der Kupplungsglocke sein soll. Wenn an der Kupplungsglocke "negatives" Spiel ist, dann ist auch ein direkter Kraftschluss vorhanden.
Hast du bei der Regeneration neue Kupplungslamellen verwendet? Ist die gemacht worden, so kann gegebenenfalls , wie in dem Link beschrieben, eine neue Distanzierung notwendig sein.
Sollten die Tipps nichts bringen, schaue ich noch einmal in das originale SACHS-Schulungsvideo für deinen Motor...
Grüße,
Kai
PS: Ich würde diesen Thread gerne hierein kopieren: http://technik-ostfriese.com/technik-os ... m.php?f=45 .
herzlich willkommen im Forum.

Eine Prima 4 ist doch ein schönes / robustes Mofa.

Bei deinem geschilderten Problem kann ich mir vorstellen, dass "lediglich" die Kupplung falsch eingestellt / distanziert wurde.
Hast du dir dazu schon diese Seite angeschaut: http://technik-ostfriese.com/technik-os ... rep/10.php ?
Dort steht z.B. beschrieben, wie man auf das erforderliche Axialspiel der Kupplung kommt und wie groß das Spiel an der Kupplungsglocke sein soll. Wenn an der Kupplungsglocke "negatives" Spiel ist, dann ist auch ein direkter Kraftschluss vorhanden.
Hast du bei der Regeneration neue Kupplungslamellen verwendet? Ist die gemacht worden, so kann gegebenenfalls , wie in dem Link beschrieben, eine neue Distanzierung notwendig sein.
Sollten die Tipps nichts bringen, schaue ich noch einmal in das originale SACHS-Schulungsvideo für deinen Motor...
Grüße,
Kai
PS: Ich würde diesen Thread gerne hierein kopieren: http://technik-ostfriese.com/technik-os ... m.php?f=45 .
Re: Kein Freilauf mehr nach Reparatur
Vielen Dank für deine Antwort,
aber so recht komm ich noch nicht klar, sobald ich die Mutter an der Welle festziehe ist der Freilauf weg, kannst du mir den Link für das Video bitte senden das währe vielleicht hilfreich.
Vielen Dank
Gruß
Rudi
aber so recht komm ich noch nicht klar, sobald ich die Mutter an der Welle festziehe ist der Freilauf weg, kannst du mir den Link für das Video bitte senden das währe vielleicht hilfreich.
Vielen Dank
Gruß
Rudi
- technik-ostfriese
- Administrator
- Beiträge: 832
- Registriert: 11.03.2009 22:05
- Mofa/Moped: Hercules Prima 2S, P1-505 P
DKW P1-505 P
SACHS-BIKES Optima 50
SACHS ZX 50 - Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Kein Freilauf mehr nach Reparatur
Hallo Rudi,
hast du die Feder zwischen den Lamellen zur Trennhilfe verbaut?
Nach deiner Beschreibung mit deiner Mutter würde ich sagen, dass du mal das Axialspiel zwischen der Scheibe (die direkt unter der Mutter der Welle sitzt) und den Unterlegscheiben messen solltest. Ist hier nichts vorhanden, dann hat der Motor ständig einen Kraftschluss.
Das Video kann man leider nur käuflich von der Hercules-IG erwerben. Dazu ist auch eine Mitgliedschaft notwendig.
Ich kann am Dienstag, aber mal genauer ins Video schauen und das dann ausführlich beschreiben.
Grüße,
Kai
hast du die Feder zwischen den Lamellen zur Trennhilfe verbaut?
Nach deiner Beschreibung mit deiner Mutter würde ich sagen, dass du mal das Axialspiel zwischen der Scheibe (die direkt unter der Mutter der Welle sitzt) und den Unterlegscheiben messen solltest. Ist hier nichts vorhanden, dann hat der Motor ständig einen Kraftschluss.
Das Video kann man leider nur käuflich von der Hercules-IG erwerben. Dazu ist auch eine Mitgliedschaft notwendig.
Ich kann am Dienstag, aber mal genauer ins Video schauen und das dann ausführlich beschreiben.
Grüße,
Kai
Re: Kein Freilauf mehr nach Reparatur
Hallo Kai,
was meinst du mit Druckstifte, da hab ich nichts gefunden.
Gruß
Rudi
was meinst du mit Druckstifte, da hab ich nichts gefunden.
Gruß
Rudi
- technik-ostfriese
- Administrator
- Beiträge: 832
- Registriert: 11.03.2009 22:05
- Mofa/Moped: Hercules Prima 2S, P1-505 P
DKW P1-505 P
SACHS-BIKES Optima 50
SACHS ZX 50 - Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Kein Freilauf mehr nach Reparatur
Hallo Rudi,
die Sache mit den Druckstiften kannst du streichen, das dürfte für deinen Motor nicht relevant sein, mein Fehler...
Ist denn bei dir überhaupt ein Axialspiel vorhanden? Bzw. hast du dies ausdistanziert?
Grüße,
Kai
die Sache mit den Druckstiften kannst du streichen, das dürfte für deinen Motor nicht relevant sein, mein Fehler...
Ist denn bei dir überhaupt ein Axialspiel vorhanden? Bzw. hast du dies ausdistanziert?
Grüße,
Kai
Re: Kein Freilauf mehr nach Reparatur
Hallo Kai,
also ich habe den Motor komlett zerlegt, lediglich die Kurbelwellenlager habe ich neu gemacht, sowie alle Simmerringe, die Kupplung ist die alte, da die noch im guten zustand ist.
Ich habe festgestellt, das das Zahnrad wo die Druckscheiben und Kupplungslamellen drauf sitzen ein klein wenig in das Gewinde von der Welle hineinragt und deshalb ist es so das ich beim Mutter spannen den Freilauf verliere.
Habe auch schon versucht die Buchse wo das Kupplungskäfig drauf läuft weiter nach hintenm zu drücken jedoch ohne erfolg.
Hab langsam keine Idee mehr.
Gruß
Rudi
also ich habe den Motor komlett zerlegt, lediglich die Kurbelwellenlager habe ich neu gemacht, sowie alle Simmerringe, die Kupplung ist die alte, da die noch im guten zustand ist.
Ich habe festgestellt, das das Zahnrad wo die Druckscheiben und Kupplungslamellen drauf sitzen ein klein wenig in das Gewinde von der Welle hineinragt und deshalb ist es so das ich beim Mutter spannen den Freilauf verliere.
Habe auch schon versucht die Buchse wo das Kupplungskäfig drauf läuft weiter nach hintenm zu drücken jedoch ohne erfolg.
Hab langsam keine Idee mehr.
Gruß
Rudi
- technik-ostfriese
- Administrator
- Beiträge: 832
- Registriert: 11.03.2009 22:05
- Mofa/Moped: Hercules Prima 2S, P1-505 P
DKW P1-505 P
SACHS-BIKES Optima 50
SACHS ZX 50 - Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Kein Freilauf mehr nach Reparatur
Hallo Rudi,
die Buchse, auf der der Kupplungskorb läuft, muss bis zum Anschlag geführt werden. Zur Not muss man mit einem passenden Rohr nachpressen. Dabei die KW nicht beschädigen!
Neue KW-Lager und Simmerringe bedeuten meist auch, dass man neu distanzieren muss. In jedem Fall muss man aber das betreffende Axialspiel prüfen.
Grüße,
Kai
die Buchse, auf der der Kupplungskorb läuft, muss bis zum Anschlag geführt werden. Zur Not muss man mit einem passenden Rohr nachpressen. Dabei die KW nicht beschädigen!
Neue KW-Lager und Simmerringe bedeuten meist auch, dass man neu distanzieren muss. In jedem Fall muss man aber das betreffende Axialspiel prüfen.
Grüße,
Kai