ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Probleme und Lösungen zum Motor, Getriebe, Vergaser/Luftfilter, Auspuff...
Antworten
mofaheini
Beiträge: 69
Registriert: 20.10.2016 20:17
Mofa/Moped: Hercules m4 Bj: 1974
Wohnort: Würzburg

ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von mofaheini »

Hallo,

erstmal noch schöne ostern. Ichb in so in den letzten 2-4 Tagen nicht mehr mit meiner Hercules M4 gefahren. Heute wollte ich mal wieder fahren und habe gesehen das am boden ein mittelgroßer so circa 4,5cm durchmesser großen Öl Fleck am boden ist. Ich schaute dann unten am Motor mal nach. Ich wusste das mein Mofa ein wenig öl verliert aber so viel war es noch nie. Auf der Linken und auf der Rechten Seite waren Öl an einer Schraube gehangen. Auf der Linken Seite tropft es meist auf den Auspuff. Auf der rechten seite war auch Öl auf eiener Schraube unterhalb des Motors und auf dem Hinterradbremsstangen Anfang. Ich denke mal es sind irgendwelche Dichtugnen. Das Öl hat wie mein Motorenöl gerochen also Getriebe Öl.

carinona
Beiträge: 8925
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von carinona »

das öl an einer schraube hängt sagt nix
es kann eigentlich auch gar nicht soviel getrieböl rauskommen wenn die steht

ansonsten kann öl nur an der tretwelle oder ritzelwelle rauskommen , und links am deckel der kupplung
wenn die öl verlieren würde würde auch der getriebölstand abnehmen

sicher das dein vergaser nicht tropft wenn hahn auf und motor aus ist??

wenns am auspuff rauskommt, fährst evtl billig öl, evtl steht auch öl im auspuff,wenn getriebeöl in auspuff kommt würd die mühle stark weiß qualmen

mofaheini
Beiträge: 69
Registriert: 20.10.2016 20:17
Mofa/Moped: Hercules m4 Bj: 1974
Wohnort: Würzburg

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von mofaheini »

Also aus dem Auspuff kommt kein öl, des ist eigentlich auch ein Hochwertigeres. Daher mein Ständer verbogen ist steht sie in einer Schrägläge nach Rechts, da wo die Öl Pfütze war. Ich denke mal es sind die Simmeringe. Aus dem Vergaser kommt eigentlich auch nichts raus, und des Öl würde ja nicht wie mein Motor Öl richen.

Uwe S.
Beiträge: 798
Registriert: 22.01.2017 17:23
Mofa/Moped: 1.Prima 5 Bj. 1980, Umbau als HR2
und Mopedzul.
2. P3 Bj. 1975, 3BX
3. Prima 5 Bj. 82, Mopedzul 3BX
Wohnort: Hungen

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von Uwe S. »

Hallo
Das gleiche Problem habe ich auch, Seitenständer rechts wie bei dir. Obwohl der Motor zerlegt und neu abgedichtet wurde, läuft die Brühe aus dem Tretwellenlager hinter der Rücktrittbremse. Hier scheint es Qualitätsmängel bei den O-ringen zu geben oder es sind nicht die richtigen. Ich habe sogar die Motorhälften untereinander getauscht, ohne Erfolg. Leider muss zum wechsel der O-Ringe der Motor geöffnet werden. Abhilfe im Stand schafft ein hinter den Bremshebel eingeklemmtes Zewawischunweg oder die Hauptständer Abstellung.
Beim Kupplungsdeckel ist der Ölverlust zu vernachlässigen, auch wenn es nervt.
Gruß Uwe

carinona
Beiträge: 8925
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von carinona »

auf der bremseite sind es ja 2 oringe, die sollten mit heißlagerfett gefettet werden,
die motordichtmasse sollte dünn sein damit kein spiel am lager ist

auch die andere seite der welle mit dem oring und gleitlagern muss gefettet werden

wenn die welle etwas krumm ist wirds auch nicht richtig dicht

ich hab auch noch den eindruck, als kommt nach dem abstellen während der abkühlphase bei mir nen tropfen oder auch 2 raus

bei ebay gabs die oringe aus viton

Uwe S.
Beiträge: 798
Registriert: 22.01.2017 17:23
Mofa/Moped: 1.Prima 5 Bj. 1980, Umbau als HR2
und Mopedzul.
2. P3 Bj. 1975, 3BX
3. Prima 5 Bj. 82, Mopedzul 3BX
Wohnort: Hungen

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von Uwe S. »

Ich verwende jetzt nur noch Qualitäts O- und Druckfeste Simmerringe.

mofaheini
Beiträge: 69
Registriert: 20.10.2016 20:17
Mofa/Moped: Hercules m4 Bj: 1974
Wohnort: Würzburg

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von mofaheini »

Also nachdem jetzt eine nacht später noch größerer Felck war bin ich mal auf Spuren suche geggangen. Ich habe gesehen das auf der Linken seite war an der Pedal verbindung ein spiel aus dem auch öl kam. Aber auuf der Rechten seite ist mir auch am der Verbindung der zwei Motorenblöcke ein spiel aufgefallen aus dem es auch sifft. Der Motorblock hat ein großes spiel seoweit ich das jetzt mal ohne große kentnisse einschätze. Zu beiden seiten habe ich bildern, mit Pfeilen die, die besagten Stellen anzeigen.

LINK zu den BILDERN: https://1drv.ms/f/s!As3Ujt8-7965iME7-QugaECmEofWfw

carinona
Beiträge: 8925
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von carinona »

das normal das die pedalwelle ca halben centimeter spiel hat, raus und rein

bei dir sind die dichtungen an der tretwelle defekt
das geht von außen nicht zu reparieren
da muss der motor auf
und dann alle dichtungen und auch die kurbellwellenlager erneuern

bzw wenns das an der naht rauskommt, dann hatte ein pfuscher den motor schon mal auf, und hat das gehäuse nicht abgedichtet

kannst auch mal sehn ob zuviel öl drin ist
gerade stellen und nicht auf ständer
links den plastestopfen am deckel rausschrauben
was zuviel ist kommt dann raus, ol muss bis unterkante einfüllöffnung stehn, mehr nicht

mofaheini
Beiträge: 69
Registriert: 20.10.2016 20:17
Mofa/Moped: Hercules m4 Bj: 1974
Wohnort: Würzburg

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von mofaheini »

Habe gerade geschaut also zuviel öl war nicht drin

carinona
Beiträge: 8925
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: ÖL verlust Hercules M4 [1978)

Beitrag von carinona »

an der welle sind 3 dichtungen
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... nung/6.php
am aufmachen führt kein weg vorbei

Antworten