Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B *Update: Motor läuft!*
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
ich verstehe nicht so ganz. Wie viele Anschlüsse hat denn so ein Kondensator? Ich habe ja noch keinen gekauft.
Und wo kommt denn jetzt das schwarze Kabel her, ich habe ja keines an meiner Zündung.
Die Grundplatte hat eine Nummer.
Wo kriege ich die Gummitülle für das Zündkabel her?
Danke und Grüße,
Jona
ich verstehe nicht so ganz. Wie viele Anschlüsse hat denn so ein Kondensator? Ich habe ja noch keinen gekauft.
Und wo kommt denn jetzt das schwarze Kabel her, ich habe ja keines an meiner Zündung.
Die Grundplatte hat eine Nummer.
Wo kriege ich die Gummitülle für das Zündkabel her?
Danke und Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
der kondensator hat einen anschluss
da kommen die drei kabel dran
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-M ... Sw~OVWzrWS
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-P ... YhKTI4TYjA
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... abel-spule
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... terbrecher
ansonsten steht alles oben da
http://www.hercules-jogging.de/images/b ... endung.jpg
das dünne schwarze geht aus der zündung nach außen, welche farbe das hat ist egal
es gibt unterbrecher mit mutter für kabel da kommt es mit an den unterbrecher
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... eiori1.jpg
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... eller-beru
bei unterbrechern wo schon kabel dran ist kommt es mit an kondensator
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... /-empty-33
da kommen die drei kabel dran
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-M ... Sw~OVWzrWS
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-P ... YhKTI4TYjA
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... abel-spule
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... terbrecher
ansonsten steht alles oben da
http://www.hercules-jogging.de/images/b ... endung.jpg
das dünne schwarze geht aus der zündung nach außen, welche farbe das hat ist egal
es gibt unterbrecher mit mutter für kabel da kommt es mit an den unterbrecher
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... eiori1.jpg
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... eller-beru
bei unterbrechern wo schon kabel dran ist kommt es mit an kondensator
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... /-empty-33
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo carinona,
danke für die Infos zum Kondensator.
Allerdings hast du mich bezüglich des schwarzen Kabels missverstanden. An meiner Zündung ist gar kein schwarzes Kabel vorhanden. Deswegen wollte ich wissen, von welchem Bauteil das schwarze Kabel ausgeht und wie es verkabelt werden muss. Gibt es vielleicht irgendwo einen Schaltplan für die Bosch Zündung des 505ers?
Außerdem sind folgende Fragen noch offen (sorry, dass ich damit nerve):
-Welchen Querschnitt muss das schwarze Kabel haben?
-Mit welchen Schrauben wird die Grundplatte befestigt? Die Schrauben, die du oben verlinkt hast, scheinen mir nur für den Unterbrecher zu sein, oder ist mit "Kontaktsatz" die ganze Grundplatte gemeint?
-Wo gibt es die Gummitülle mit einem Loch für die Kabeldurchführung des Zündkabels?
Vielen Dank für deine Geduld und deine Hilfe!
Gruß,
Jona
danke für die Infos zum Kondensator.
Allerdings hast du mich bezüglich des schwarzen Kabels missverstanden. An meiner Zündung ist gar kein schwarzes Kabel vorhanden. Deswegen wollte ich wissen, von welchem Bauteil das schwarze Kabel ausgeht und wie es verkabelt werden muss. Gibt es vielleicht irgendwo einen Schaltplan für die Bosch Zündung des 505ers?
Außerdem sind folgende Fragen noch offen (sorry, dass ich damit nerve):
-Welchen Querschnitt muss das schwarze Kabel haben?
-Mit welchen Schrauben wird die Grundplatte befestigt? Die Schrauben, die du oben verlinkt hast, scheinen mir nur für den Unterbrecher zu sein, oder ist mit "Kontaktsatz" die ganze Grundplatte gemeint?
-Wo gibt es die Gummitülle mit einem Loch für die Kabeldurchführung des Zündkabels?
Vielen Dank für deine Geduld und deine Hilfe!
Gruß,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
habe ich doch jetzt oft genug gesagt
wenn kein kabel da ist musst eins dran machen
querschnitt habe ich auch gesagt, ist auch ziemlich wurst, so dick wie gelb
schraube für den unterbrecher ist verlinkt
die schrauben für die grundplatte sind verlinkt
m4x14 + unterlegscheiben
http://www.ebay.de/itm/Linsenkopfschrau ... LqbOB5C-EA
gummitülle such bei mopedparts, die müßten die haben..oder auch nicht
die ist da http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... /-empty-32
die andere finde ich nicht
muss man messen wie groß das loch ist
es gibt da genug zeug was man nehmen kann
man kann auch gummistopfen nehmen und loch selbstbohren
evtl haben die löcher am cockoit die gleiche größe.....
messen http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... 25-bw-xe-5
http://www.ebay.de/itm/Gummitullen-Kabe ... JEQ5Z5WoqA
schltplan siehe meine skizze
http://www.hercules-forum.de/viewtopic.php?f=59&t=1045
für die grundplatte gibts keinen schaltplan
wie man das verkabelt habe ich schon geschrieben und auch bild von der platte ist oben
wenn kein kabel da ist musst eins dran machen
querschnitt habe ich auch gesagt, ist auch ziemlich wurst, so dick wie gelb
schraube für den unterbrecher ist verlinkt
die schrauben für die grundplatte sind verlinkt
m4x14 + unterlegscheiben
http://www.ebay.de/itm/Linsenkopfschrau ... LqbOB5C-EA
gummitülle such bei mopedparts, die müßten die haben..oder auch nicht
die ist da http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... /-empty-32
die andere finde ich nicht
muss man messen wie groß das loch ist
es gibt da genug zeug was man nehmen kann
man kann auch gummistopfen nehmen und loch selbstbohren
evtl haben die löcher am cockoit die gleiche größe.....
messen http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... 25-bw-xe-5
http://www.ebay.de/itm/Gummitullen-Kabe ... JEQ5Z5WoqA
schltplan siehe meine skizze
http://www.hercules-forum.de/viewtopic.php?f=59&t=1045
für die grundplatte gibts keinen schaltplan
wie man das verkabelt habe ich schon geschrieben und auch bild von der platte ist oben
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo carinona,
entschuldige bitte, ich hatte deinen Edit in deinem ersten Post zur Zündung nicht gesehen, da dieser noch auf Seite 2 war.
Jetzt ist also soweit eigentlich alles klar. Ich fasse die Verkabelung nochmal zusammen, vielleicht kannst du mir sagen, ob das so jetzt stimmt:
-Gelbes Lichtkabel von der Lichtspule nach draußen legen
-Kleines weißes Kabel von der Zündspule an den Kondensator
-Kabel vom unterbrecher an den Kondensator
-Abstellkabel an den Kondensator und raus
Weißt du, das Problem war, dass ich dachte, dass beide Enden der Lichtspule irgendwo verkabelt werden müssen. Das war mein Denkfehler, ich hatte nicht erwartet, dass die Schaltung derart simpel ist.
Danke und liebe Grüße,
Jona
Edit: Jetzt verstehe ich ganz. Das andere Ende der Lichtspule geht, so wie die anderen Minuspole auch, als Masse über den Rahmen. Deswegen geht der Motor auch aus, wenn ich den Pluspol des Kondensators über den Rahmen mit dem Minuspol verbinde.
Edit 2: Eine Frage hätte ich doch noch. Zu den Maßen des Kondensators. Passt diese "kurze Ausführung" zu meiner Boschzündung? Und noch danke wegen den Links zu den Tüllen und Schrauben.
entschuldige bitte, ich hatte deinen Edit in deinem ersten Post zur Zündung nicht gesehen, da dieser noch auf Seite 2 war.
Jetzt ist also soweit eigentlich alles klar. Ich fasse die Verkabelung nochmal zusammen, vielleicht kannst du mir sagen, ob das so jetzt stimmt:
-Gelbes Lichtkabel von der Lichtspule nach draußen legen
-Kleines weißes Kabel von der Zündspule an den Kondensator
-Kabel vom unterbrecher an den Kondensator
-Abstellkabel an den Kondensator und raus
Weißt du, das Problem war, dass ich dachte, dass beide Enden der Lichtspule irgendwo verkabelt werden müssen. Das war mein Denkfehler, ich hatte nicht erwartet, dass die Schaltung derart simpel ist.
Danke und liebe Grüße,
Jona
Edit: Jetzt verstehe ich ganz. Das andere Ende der Lichtspule geht, so wie die anderen Minuspole auch, als Masse über den Rahmen. Deswegen geht der Motor auch aus, wenn ich den Pluspol des Kondensators über den Rahmen mit dem Minuspol verbinde.
Edit 2: Eine Frage hätte ich doch noch. Zu den Maßen des Kondensators. Passt diese "kurze Ausführung" zu meiner Boschzündung? Und noch danke wegen den Links zu den Tüllen und Schrauben.
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
ja, alle spulen liegen mit einem pol an masse
deshalb laufen auch alle birnen mit dem zweiten pol übermasse rahmen, ebenso die zündkerze
gibt auch spulen mit 2 kabeln, aber nicht bei den primas
sonst stimmt alles was da schreibst
und der kurze kondensator passt
wenn du so ne tülle oder gummistopfen selbst bohrst, dann vorher ins gefrierfach legen, dann kannst das gut bohren
man könnte es auch mit silikon dicht machen
deshalb laufen auch alle birnen mit dem zweiten pol übermasse rahmen, ebenso die zündkerze
gibt auch spulen mit 2 kabeln, aber nicht bei den primas
sonst stimmt alles was da schreibst
und der kurze kondensator passt
wenn du so ne tülle oder gummistopfen selbst bohrst, dann vorher ins gefrierfach legen, dann kannst das gut bohren
man könnte es auch mit silikon dicht machen
Zuletzt geändert von carinona am 28.07.2016 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo carinona,
alles klar. Danke.
Liebe Grüße,
Jona
alles klar. Danke.
Liebe Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
wenn das zusammenbaust würde ich das gleich auf besseres licht umbauen
12v halogen und 12v regler
http://www.ebay.de/itm/SPANNUNGS-REGLER ... Swk5FU0ink
http://www.ebay.de/itm/Scheinwerferlamp ... SwAPlXhlQe
http://www.hercules-forum.de/viewtopic. ... 117&p=7244
http://abload.de/img/zndschloss-malaguti-sjluf4.gif
http://www.hercules-forum.de/viewtopic. ... 117&p=7203
das ist alles wechselstrom an den mühlen, also kein + oder -
hier http://www.ebay.de/itm/10x-Kabeldurchfu ... SwDN1USEXA
sind 5mm tüllen, evtl passen ja auch die restlichen maße
12v halogen und 12v regler
http://www.ebay.de/itm/SPANNUNGS-REGLER ... Swk5FU0ink
http://www.ebay.de/itm/Scheinwerferlamp ... SwAPlXhlQe
http://www.hercules-forum.de/viewtopic. ... 117&p=7244
http://abload.de/img/zndschloss-malaguti-sjluf4.gif
http://www.hercules-forum.de/viewtopic. ... 117&p=7203
das ist alles wechselstrom an den mühlen, also kein + oder -
hier http://www.ebay.de/itm/10x-Kabeldurchfu ... SwDN1USEXA
sind 5mm tüllen, evtl passen ja auch die restlichen maße
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
das normale Zündkabel hat 5 mm. Bei meinem letzten Motor habe ich ein 7 mm Silikonkabel genommen. Passt ohne Tülle genau durchs Motorgehäuse. Für den Anschluss an die Spule habe ich es in einen Bleistiftspitzer gesteckt und passend angespitzt. Sitzt wunderbar.
Lg Dieter
das normale Zündkabel hat 5 mm. Bei meinem letzten Motor habe ich ein 7 mm Silikonkabel genommen. Passt ohne Tülle genau durchs Motorgehäuse. Für den Anschluss an die Spule habe ich es in einen Bleistiftspitzer gesteckt und passend angespitzt. Sitzt wunderbar.
Lg Dieter
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
ein "Umbau" auf 12V muss nicht sein, da der Motor ja noch kein Mofa hat, sprich gar nicht eingebaut wird, wenn er fertig ist.
Danke für den Link zu den Tüllen.
@Dieter: Alles klar, danke, dann nehme ich ein 5mm Kabel.
Ich habe noch eine Frage bezüglich Krümmer und Auspuff: Habt ihr eine Idee, wo man einen originalen Krümmer und Auspuff herbekommt? Oder muss man, wenn man nicht zufällig was bei den Kleinanzeigen findet, Nachbauten nehmen?
Danke und Grüße,
Jona
ein "Umbau" auf 12V muss nicht sein, da der Motor ja noch kein Mofa hat, sprich gar nicht eingebaut wird, wenn er fertig ist.
Danke für den Link zu den Tüllen.
@Dieter: Alles klar, danke, dann nehme ich ein 5mm Kabel.
Ich habe noch eine Frage bezüglich Krümmer und Auspuff: Habt ihr eine Idee, wo man einen originalen Krümmer und Auspuff herbekommt? Oder muss man, wenn man nicht zufällig was bei den Kleinanzeigen findet, Nachbauten nehmen?
Danke und Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
wirst kein original auspuff neu mehr finden, wäre auch zu teuer
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Es gibt aber schöne vollvercromte die auch nur 25 km/h mitmachen - So wie es sich gehört-
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-P ... Swm8VUyR3N
Liebe grüße !

http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-P ... Swm8VUyR3N
Liebe grüße !
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo sachsfan (wie ist dein richtiger Name?),
danke für den Link. Das sieht ja schonmal nicht schlecht aus. Ich verhandele momentan jedoch noch mit einem Kleinanzeigenverkäufer...
Habt ihr mir noch einen Link zu einem P2-Steckkrümer?
Danke und Grüße,
Jona
danke für den Link. Das sieht ja schonmal nicht schlecht aus. Ich verhandele momentan jedoch noch mit einem Kleinanzeigenverkäufer...

Habt ihr mir noch einen Link zu einem P2-Steckkrümer?
Danke und Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Ich hatte den letzten vom Mofastübchen. Der war okay und günstig.
Lg
Dieter
Lg
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Mofa-Au ... SwoydWmcFz
Kannst mich auch Christoph nennen
Liebe grüße
Kannst mich auch Christoph nennen

Liebe grüße
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo zusammen,
alles klar, dann nehme ich wahrscheinlich den 25 km/h Auspuff von der Moped-Garage oder vllt. auch von Mofastuebchen (die machen aber gerade Urlaub) und einen 22mm Krümmer von mopedparts.
Alles klar Christoph

Ich will mal berichten, wie es mit meinem Motor in letzter Zeit weiterging. Es hat sich einiges getan. Ich werde hin und wieder Textteile mit Hyperlinks unterlegen, wenn ihr da drauf klickt, gelangt ihr zu Ordnern meiner Dropbox, in denen ihr Bilder zu den entsprechenden Dingen findet. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen...
Zunächst habe ich alle Teile, die ich zu dem Zeitpunkt hatte (vor 1 Woche), mit Benzin geputzt. Dazu habe ich die Teile einfach mit Normalbenzin und verschiedenen Pinseln abgewaschen. Der Zylinder hat eine Sonderbehandlung bekommen, er wurde eine Nacht mit Benzin überdeckt gebadet und dann abgepinselt (durch meinen Opa, der nicht warten wollte, bis ich komme
). So sieht der Zylinder jetzt aus. Ein ganz ordentliches Ergebnis dafür, dass er nicht gestrahlt wurde finde ich!
Bilder von den weiteren Teilen findet ihr hier.
Auf den Bildern ist auch der Zündungsdeckel mit drauf, den habe ich lediglich mit Bremsenreiniger geputzt und anschließend mit feiner Stahlwolle poliert und mit Nähmaschinenöl eingerieben.
Der Vergaser ist noch gar nicht geputzt, das kommt noch. Die Grundplatte der Zündung habe ich auch erst heute mit Benzin geputzt, die Spulen mit Bremsenreiniger. Das Kabelende der Lichtspule habe ich noch ordentlich verzinnt.
Dann zur Kurbelwelle:
Ich habe mir bei den Kleinanzeigen eine gebrauchte 47ccm-Welle gekauft, die ihre Lager noch hatte (das war mir wichtig wegen den Distanzringen) und ca. 6000km gelaufen ist. Mit der ging es dann weiter.
Gestern habe ich die alten Lager problemlos abgezogen. Heute habe ich die Kurbelwelle mit Benzin geputzt, danach sah sie so aus. Vorhin habe ich dann die Kurbelwelle kalt gemacht und die Lager mit dem Heißluftföhn erhitzt. Beim kupplungsseitigen Lager habe ich den Heißluftföhn unterschätzt, sodass dieses so heiß wurde, dass es sich verfärbt hat. Beim Zündungsseitigen habe ich das dann besser hingekriegt. Den kupplungsseitigen Wellendichtring habe ich draufgemacht, als die Welle noch ordentlich warm war (aufgrund des Lagers), ich hoffe das macht dem nichts. Bei der Zündungsseite habe ich der Welle mehr Zeit zum Abkühlen gegeben. Ich habe die Welle dann mal probehalber in die obere Motorhälfte gesteckt, die Lager laufen super und haben kein Spiel. Hier noch Bilder von der fertigen Welle und der Welle in den Motorhälften. Ihr seht auch gut die Verfärbung am kupplungsseitigen Lager. Außerdem ist die dünne, kupplungsseitige Distanzscheibe verbogen wie ihr seht, aber auch das sollte nichts machen, oder?
Weitere Schritte sind dann der Vergaser, der wird geputzt und neu abgedichtet, ich habe noch ein Kettenritzel, das geputzt werden will (habe ich heute vergessen), bei Mopedparts.de folgt noch eine Neuteilebestellung mit Zündungsteilen, Vergaser- und Luftfilterteilen und einigen Kleinteilen. Dann muss ich noch die Gummiringe auf den Getriebewellen erneuern.
Und so langsam, immer entlang von Dieters Videos (an dieser Stelle nochmal vielen Dank Dieter, die sind wirklich eine riesen Hilfe!), baue ich mir meinen 505er wieder auf.
Mal sehen, wann der entsprechende Rahmen kommt...
Ein paar Fragen habe ich aber noch:
-Woran kann ich erkennen, wie rum der Kolben eingebaut werden muss? Ich kann den Pfeil auf dem Kolbenboden ja nicht erkennen...
-Sollte ich die Kolbenringe erneuern? Und die Kolbenbolzenclips?
-Wo gibt es den Schmierfilz für den Unterbrecher neu zu kaufen?
-Normales Wälzlagerfett geht am Unterbrecher auch, oder?
Ich glaube das müssten vorerst alle Fragen gewesen sein.
Also liebe Grüße vom Bodensee,
Jona
alles klar, dann nehme ich wahrscheinlich den 25 km/h Auspuff von der Moped-Garage oder vllt. auch von Mofastuebchen (die machen aber gerade Urlaub) und einen 22mm Krümmer von mopedparts.
Alles klar Christoph


Ich will mal berichten, wie es mit meinem Motor in letzter Zeit weiterging. Es hat sich einiges getan. Ich werde hin und wieder Textteile mit Hyperlinks unterlegen, wenn ihr da drauf klickt, gelangt ihr zu Ordnern meiner Dropbox, in denen ihr Bilder zu den entsprechenden Dingen findet. Vielleicht interessiert es ja den ein oder anderen...
Zunächst habe ich alle Teile, die ich zu dem Zeitpunkt hatte (vor 1 Woche), mit Benzin geputzt. Dazu habe ich die Teile einfach mit Normalbenzin und verschiedenen Pinseln abgewaschen. Der Zylinder hat eine Sonderbehandlung bekommen, er wurde eine Nacht mit Benzin überdeckt gebadet und dann abgepinselt (durch meinen Opa, der nicht warten wollte, bis ich komme

Bilder von den weiteren Teilen findet ihr hier.
Auf den Bildern ist auch der Zündungsdeckel mit drauf, den habe ich lediglich mit Bremsenreiniger geputzt und anschließend mit feiner Stahlwolle poliert und mit Nähmaschinenöl eingerieben.
Der Vergaser ist noch gar nicht geputzt, das kommt noch. Die Grundplatte der Zündung habe ich auch erst heute mit Benzin geputzt, die Spulen mit Bremsenreiniger. Das Kabelende der Lichtspule habe ich noch ordentlich verzinnt.
Dann zur Kurbelwelle:
Ich habe mir bei den Kleinanzeigen eine gebrauchte 47ccm-Welle gekauft, die ihre Lager noch hatte (das war mir wichtig wegen den Distanzringen) und ca. 6000km gelaufen ist. Mit der ging es dann weiter.
Gestern habe ich die alten Lager problemlos abgezogen. Heute habe ich die Kurbelwelle mit Benzin geputzt, danach sah sie so aus. Vorhin habe ich dann die Kurbelwelle kalt gemacht und die Lager mit dem Heißluftföhn erhitzt. Beim kupplungsseitigen Lager habe ich den Heißluftföhn unterschätzt, sodass dieses so heiß wurde, dass es sich verfärbt hat. Beim Zündungsseitigen habe ich das dann besser hingekriegt. Den kupplungsseitigen Wellendichtring habe ich draufgemacht, als die Welle noch ordentlich warm war (aufgrund des Lagers), ich hoffe das macht dem nichts. Bei der Zündungsseite habe ich der Welle mehr Zeit zum Abkühlen gegeben. Ich habe die Welle dann mal probehalber in die obere Motorhälfte gesteckt, die Lager laufen super und haben kein Spiel. Hier noch Bilder von der fertigen Welle und der Welle in den Motorhälften. Ihr seht auch gut die Verfärbung am kupplungsseitigen Lager. Außerdem ist die dünne, kupplungsseitige Distanzscheibe verbogen wie ihr seht, aber auch das sollte nichts machen, oder?
Weitere Schritte sind dann der Vergaser, der wird geputzt und neu abgedichtet, ich habe noch ein Kettenritzel, das geputzt werden will (habe ich heute vergessen), bei Mopedparts.de folgt noch eine Neuteilebestellung mit Zündungsteilen, Vergaser- und Luftfilterteilen und einigen Kleinteilen. Dann muss ich noch die Gummiringe auf den Getriebewellen erneuern.
Und so langsam, immer entlang von Dieters Videos (an dieser Stelle nochmal vielen Dank Dieter, die sind wirklich eine riesen Hilfe!), baue ich mir meinen 505er wieder auf.
Mal sehen, wann der entsprechende Rahmen kommt...



Ein paar Fragen habe ich aber noch:
-Woran kann ich erkennen, wie rum der Kolben eingebaut werden muss? Ich kann den Pfeil auf dem Kolbenboden ja nicht erkennen...
-Sollte ich die Kolbenringe erneuern? Und die Kolbenbolzenclips?
-Wo gibt es den Schmierfilz für den Unterbrecher neu zu kaufen?
-Normales Wälzlagerfett geht am Unterbrecher auch, oder?
Ich glaube das müssten vorerst alle Fragen gewesen sein.
Also liebe Grüße vom Bodensee,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
das blaue lager würde ich in die tonne werfen, blau ist ein materialschaden
http://www.ebay.de/itm/1-Stk-FAG-Rillen ... SwVFlUIeij
man macht sowas nicht mit nem fön, sondern alu drum und mit max hundert grad in backofen , oder in heißes öl, oder mit heizpilz innen
ginge bei kalter welle auch mit ungewärmten lager
man nimmt ein rohr was grad über die welle geht und schlägt das lager auf über den lagerinnenring,
am ton hört man ob es anliegt
die lager müssen dann mit zweitaktöl eingerieben werden, auch auf die pleuellager
bremsenreiniger an den spulen, das muss man abwarten....ob die nen schaden haben
an unterbrecher gehört nix, höchstens mini tropfen nähmaschinenöl auf die achse und einarbeiten
an den filz gehört ein heißlagerfett, also ein lagerfett das über 100 grad aushält,
zb http://www.ebay.de/itm/Lagerfett-CASTRO ... SwnNBXW8Jz
schmierfilz
abstand im halter messen
kaufen in nächstem bastelladen
oder wenn die dicke reicht,
zb http://www.ebay.de/itm/Textilfilz-rot-4 ... SwSgJXN2So
wie wärs mit nem neuen meteor kolben
die offenen seiten der ringen dürfen im zylinder über keine öffnung laufen
l
http://www.ebay.de/itm/1-Stk-FAG-Rillen ... SwVFlUIeij
man macht sowas nicht mit nem fön, sondern alu drum und mit max hundert grad in backofen , oder in heißes öl, oder mit heizpilz innen
ginge bei kalter welle auch mit ungewärmten lager
man nimmt ein rohr was grad über die welle geht und schlägt das lager auf über den lagerinnenring,
am ton hört man ob es anliegt
die lager müssen dann mit zweitaktöl eingerieben werden, auch auf die pleuellager
bremsenreiniger an den spulen, das muss man abwarten....ob die nen schaden haben
an unterbrecher gehört nix, höchstens mini tropfen nähmaschinenöl auf die achse und einarbeiten
an den filz gehört ein heißlagerfett, also ein lagerfett das über 100 grad aushält,
zb http://www.ebay.de/itm/Lagerfett-CASTRO ... SwnNBXW8Jz
schmierfilz
abstand im halter messen
kaufen in nächstem bastelladen
oder wenn die dicke reicht,
zb http://www.ebay.de/itm/Textilfilz-rot-4 ... SwSgJXN2So
wie wärs mit nem neuen meteor kolben
die offenen seiten der ringen dürfen im zylinder über keine öffnung laufen
l
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
zu dem blauen Lager: Alles klar, habe bereits das Blaue abgezogen und ein neues bestellt.
Wieso sollte Bremsenreiniger an den Spulen was machen? Die Lichtspule ist versiegelt und die Zündspule hat ein Plastikgehäuse. Ich habe die Spulen ja auch nur mit Bremsenreiniger abgewischt.
Das Lagerfett, das ich habe, geht bis 120°, also kein Problem.
Neuer Meteor Kolben: Muss echt nicht sein, das geht mir sonst zu sehr ins Geld.
Zur Kolbenmontage: Es gehen doch im Prinzip nur zwei Möglichkeiten, oder? Der imaginäre, bei mir nicht sichtbare Pfeil nach vorne oder nach hinten in Richtung Kupplung?
Danke und Grüße,
Jona
zu dem blauen Lager: Alles klar, habe bereits das Blaue abgezogen und ein neues bestellt.
Wieso sollte Bremsenreiniger an den Spulen was machen? Die Lichtspule ist versiegelt und die Zündspule hat ein Plastikgehäuse. Ich habe die Spulen ja auch nur mit Bremsenreiniger abgewischt.
Das Lagerfett, das ich habe, geht bis 120°, also kein Problem.
Neuer Meteor Kolben: Muss echt nicht sein, das geht mir sonst zu sehr ins Geld.
Zur Kolbenmontage: Es gehen doch im Prinzip nur zwei Möglichkeiten, oder? Der imaginäre, bei mir nicht sichtbare Pfeil nach vorne oder nach hinten in Richtung Kupplung?
Danke und Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
richtung auslass, es geht immer nur um die öffnungen der ringe das die innen in keinem loch hängenbleiben
man sieht eigentlich auch wierum der drin war, denn die auslass seite müßte brauner sein
solange bremsenreiniger die isolation der wicklungen nicht beschädigt ist es auch kein problem, und solange du die nicht getränkt hast seh ich auch keine gefahr
sonst für sowas besser wd-40 nehmen, das ist nicht so agressiv
innen am polrad die fläche wo der kontakt läuft mit fett dünn einreiben, der filz dient eigentlich eher nur zum verteilen , ist nicht unbedingt lebenswichtig wenn man da alle 2-3 jahre nachfettet
man sieht eigentlich auch wierum der drin war, denn die auslass seite müßte brauner sein
solange bremsenreiniger die isolation der wicklungen nicht beschädigt ist es auch kein problem, und solange du die nicht getränkt hast seh ich auch keine gefahr
sonst für sowas besser wd-40 nehmen, das ist nicht so agressiv
innen am polrad die fläche wo der kontakt läuft mit fett dünn einreiben, der filz dient eigentlich eher nur zum verteilen , ist nicht unbedingt lebenswichtig wenn man da alle 2-3 jahre nachfettet
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Mein neustes Projekt: Sachs 505/2B
Hallo,
die neue KW sieht aber viel besser aus
Das war auch schon extrem bei der alten die Lager ab zu bekommen. Mit der hast Du bestimmt mehr Freude. Freut mich dass Dir die Videos eine Hilfe sind
LG
Dieter
die neue KW sieht aber viel besser aus


LG
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1