Restaurierung M2 - Baujahr 1976
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Restaurierung M2 - Baujahr 1976
]Hallo liebe Mofa und Mopedfreunde.
Ich habe in der letzten Woche damit begonnen,meine M2 zu zerlegen.
Der Motor lief zuletzt im Jahre 1987 - Kilometerstand 18500
Sie stand trocken bei mir im Gartenhaus - Flugrost ist aber an den Chromteilen reichlich vorhanden.
Momentan bin ich dabei,alle Teile zu säubern/schmieren.
Einige Teile sind bei der demontage schon zerbröselt (Benzinfilter,Kettengleiter,Benzinhahn).
Der komplette Scheinwerfer ist schrott,u.s.w.
Da werde ich sicherlich einiges an Teilen besorgen müssen.
Möchte aber weitestgehend die originalen Teile wiederverwenden.
Der Tank hat Rost angesetzt.Ich habe hier im Forum gelesen,das
für die Reinigung Zitronensäure vorgeschlagen wird.
Diese gibt es in Flüssiger und Kristalinen Form.
Frage: welche sollte ich nehmen und wieviel davon.
Dann wird in einem anderen Forum von Oxalsäure geschwärmt.
Wer hat hiermit Erfahrung gesammelt?
Was wäre im allgemeinen bzgl. des Motors zu erwähnen-zu erwarten?
Was sollte ich da auf jeden Fall beachten?
Der Kolben bewegt sich ohne Knirschen - das hat mich schonmal fröhlich gestimmt.
Müssten Zündkontakte,Kondensator grundsätzlich erneuert werden?
Das wäre es fürs erste - denke,das ich noch im Verlauf der Reastaurierung noch oft an
euch herantreten werde und darf.
Über jede Antwort würde ich mich freuen!
Danke schonmal vorab mit freundlichen Grüßen von Niederrhein.
Ich habe in der letzten Woche damit begonnen,meine M2 zu zerlegen.
Der Motor lief zuletzt im Jahre 1987 - Kilometerstand 18500
Sie stand trocken bei mir im Gartenhaus - Flugrost ist aber an den Chromteilen reichlich vorhanden.
Momentan bin ich dabei,alle Teile zu säubern/schmieren.
Einige Teile sind bei der demontage schon zerbröselt (Benzinfilter,Kettengleiter,Benzinhahn).
Der komplette Scheinwerfer ist schrott,u.s.w.
Da werde ich sicherlich einiges an Teilen besorgen müssen.
Möchte aber weitestgehend die originalen Teile wiederverwenden.
Der Tank hat Rost angesetzt.Ich habe hier im Forum gelesen,das
für die Reinigung Zitronensäure vorgeschlagen wird.
Diese gibt es in Flüssiger und Kristalinen Form.
Frage: welche sollte ich nehmen und wieviel davon.
Dann wird in einem anderen Forum von Oxalsäure geschwärmt.
Wer hat hiermit Erfahrung gesammelt?
Was wäre im allgemeinen bzgl. des Motors zu erwähnen-zu erwarten?
Was sollte ich da auf jeden Fall beachten?
Der Kolben bewegt sich ohne Knirschen - das hat mich schonmal fröhlich gestimmt.
Müssten Zündkontakte,Kondensator grundsätzlich erneuert werden?
Das wäre es fürs erste - denke,das ich noch im Verlauf der Reastaurierung noch oft an
euch herantreten werde und darf.
Über jede Antwort würde ich mich freuen!
Danke schonmal vorab mit freundlichen Grüßen von Niederrhein.
Zuletzt geändert von Mitch am 15.10.2020 08:30, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
moin
Tank https://wawa-the-duck.lima-city.de/frame_tipps.htm
den kondnesator solltest wechseln, und wenn der unterbrecher abgenutzt ist den auch..nur makenware bosch bremi oder beru,
ob die spule probleme macht sieht man später bei erwärmung
ich würde den motor überholen damit ruhe ist
Heißlagerfett
Techmol LF2B Lithiumkomplexseifenfett
https://www.ebay.de/itm/200g-Tube-Heiss ... SwNsdepTZm
Kurbelwelle zündungsseite
Wellendichtring (Simmerring) DGD 15x35x9 DUO
doppellippig (2 Federn) für Hercules Prima-Motoren
Abmessungen: 15 x 35 x 9 mm (Innen x Außen x Breite)
Material: FKM / FPM (ugs. VITON
http://www.woembi.de/Wellendichtringe/W ... Viton.html
********************
Kurbelwelle Kupplungsseite
Wellendichtring (Simmerring) 15x30x5,5 BA FKM
Abmessungen: 15 x 30 x 5,5 mm (Innen x Außen x Breite)
Material: FKM / FPM (ugs. VITON
http://www.woembi.de/11-15-mm-Innen-%C3 ... A-FKM.html
********************
Ritzelwelle
Wellendichtring (Simmerring) 15x32x5,5 BA
ohne Staublippe
Abmessungen: 15 x 32 x 5,5 mm (Innen x Außen x Breite)
Material: NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk)
http://www.woembi.de/Wellendichtringe/W ... x55BA.html*
!
********************
Kurbelwellenlager 6202 C3
https://www.woembi.de/Kugellager-6202-C3-Premiumlager
Nadelkranz K12x15x13
https://www.woembi.de/Nadelkranz-K12x15x13
wenn man dichtringe erneuert sollte man immer die kurbelwellenlager mit erneuern, SLF. FAG, SKF oder NSK
+ mittelfeste flüssige schraubensicherung für kupplungsmutter
+ heißlagerfett für gleitlager tretwelle, wellendichtringe innen und filz an zündung,
+ zylinderfußdichtung
+ kupplungsdeckeldichtung
+ motordichtmasse, dünn zb CURIL T
bei der automatik würde ich dann auch gleich den starterzug mit wechseln wenn der alt ist..
Tank https://wawa-the-duck.lima-city.de/frame_tipps.htm
den kondnesator solltest wechseln, und wenn der unterbrecher abgenutzt ist den auch..nur makenware bosch bremi oder beru,
ob die spule probleme macht sieht man später bei erwärmung
ich würde den motor überholen damit ruhe ist
Heißlagerfett
Techmol LF2B Lithiumkomplexseifenfett
https://www.ebay.de/itm/200g-Tube-Heiss ... SwNsdepTZm
Kurbelwelle zündungsseite
Wellendichtring (Simmerring) DGD 15x35x9 DUO
doppellippig (2 Federn) für Hercules Prima-Motoren
Abmessungen: 15 x 35 x 9 mm (Innen x Außen x Breite)
Material: FKM / FPM (ugs. VITON
http://www.woembi.de/Wellendichtringe/W ... Viton.html
********************
Kurbelwelle Kupplungsseite
Wellendichtring (Simmerring) 15x30x5,5 BA FKM
Abmessungen: 15 x 30 x 5,5 mm (Innen x Außen x Breite)
Material: FKM / FPM (ugs. VITON
http://www.woembi.de/11-15-mm-Innen-%C3 ... A-FKM.html
********************
Ritzelwelle
Wellendichtring (Simmerring) 15x32x5,5 BA
ohne Staublippe
Abmessungen: 15 x 32 x 5,5 mm (Innen x Außen x Breite)
Material: NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk)
http://www.woembi.de/Wellendichtringe/W ... x55BA.html*
!
********************
Kurbelwellenlager 6202 C3
https://www.woembi.de/Kugellager-6202-C3-Premiumlager
Nadelkranz K12x15x13
https://www.woembi.de/Nadelkranz-K12x15x13
wenn man dichtringe erneuert sollte man immer die kurbelwellenlager mit erneuern, SLF. FAG, SKF oder NSK
+ mittelfeste flüssige schraubensicherung für kupplungsmutter
+ heißlagerfett für gleitlager tretwelle, wellendichtringe innen und filz an zündung,
+ zylinderfußdichtung
+ kupplungsdeckeldichtung
+ motordichtmasse, dünn zb CURIL T
bei der automatik würde ich dann auch gleich den starterzug mit wechseln wenn der alt ist..
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hallo Carinona.
Vielen,vielen Dank für deine Antwort ,und die hilfreichen Links!!
Da hab ich mir ja einiges vorgenommen - so wie es aussieht,doch viel
mehr Arbeit als angenommen.
Egal - eine schöne Beschäftigung an grauen,langen Tagen....
Wünsche dir erstmal einen schönen Abend,und many thanks!
Vielen,vielen Dank für deine Antwort ,und die hilfreichen Links!!
Da hab ich mir ja einiges vorgenommen - so wie es aussieht,doch viel
mehr Arbeit als angenommen.
Egal - eine schöne Beschäftigung an grauen,langen Tagen....
Wünsche dir erstmal einen schönen Abend,und many thanks!
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen Carinona.
Die Lackierung meiner M2 ist ziemlich ramponiert.
Könntest Du mir einen Tip geben,wo ich -vielleicht auch kostengünstig -
Sprühfarbe beziehen kann.
Nach recherche ist es der Farbton Adriablau Nr. 203
Dann hätte ich noch eine bitte bzgl. des Kettengleiters - laut
Fahrgestellersatzteilliste Nr.6 - Könntest du mir bitte die
Maße des Teils mitteilen - höhe/tiefe/dicke und die
Position vom Durchlass ?![Bild]()
Der ist bei mir total zerbröselt,und nicht mehr messbar.
Habe einen Delrinklotz,und könnte mir das Teil selbst anfertigen.
Vielen Dank vorab.
Die Lackierung meiner M2 ist ziemlich ramponiert.
Könntest Du mir einen Tip geben,wo ich -vielleicht auch kostengünstig -
Sprühfarbe beziehen kann.
Nach recherche ist es der Farbton Adriablau Nr. 203
Dann hätte ich noch eine bitte bzgl. des Kettengleiters - laut
Fahrgestellersatzteilliste Nr.6 - Könntest du mir bitte die
Maße des Teils mitteilen - höhe/tiefe/dicke und die
Position vom Durchlass ?
Der ist bei mir total zerbröselt,und nicht mehr messbar.
Habe einen Delrinklotz,und könnte mir das Teil selbst anfertigen.
Vielen Dank vorab.
- wedewe
- Beiträge: 421
- Registriert: 13.09.2018 23:39
- Mofa/Moped: Hercules HR 2 BJ 1976
Hercules M4 BJ 1977
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Schau mal hier. Das hat an meiner M4 gepasst.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-306-4848
Und Farben gibts den hier:
https://www.farben-schiessl.de/
Gruß
Werner
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 8-306-4848
Und Farben gibts den hier:
https://www.farben-schiessl.de/
Gruß
Werner
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Ich habe den Klotz auch aus einem Stück Polyamid selber angefertigt.
Lohnt aber nicht wirklich, habe ihn hinterher getauscht. Das was man kaufen kann ist eher Gummiartig, filtert also Geräusche der überlaufenden Kette besser ab.
Wenn du trotzdem willst kann ich dan ausgebauten Klotz mal messen. Ansonsten ist der im o.g. Link der richtige.
Wenn sich die KW und der Kolben dreht ist das schon mal gut. Mein Motor der M2 war nach 30 Jahren im Heizungskeller von innen nach aussen durch korrodiert und alles war gnadenlos fest.
Zur Säure im Tank, ich nutze immer die von Heitmann aus dem DM (Trocken) und habe damit bei der M2 und meiner P1 und ganz aktuell bei einer Honda CBF600 aus 2005 (hat 10 Jahre gestanden) sehr gute Ergebnisse erzielt.
In dem Thread geht es um das gleiche Thema (M2) dort habe ich auch Bilder des Tanks NACH der Aktion eingefügt:
viewtopic.php?f=53&t=2904
Sehr lesen und Sehenswert von LXF, (sind auch Bilder meines selbst geschnitzten Schleifers drin habe ich gerade gesehen

Zu deiner: Im grossen und ganzen finde ich den Lack gar nicht sooo schlecht. Ich mag aber auch die Patina eines 44 Jahre alten Fahrzeugs. Leider sind das schlimmste immer die Gepäckträger. Ich habe (wie bei den o.g. Bildern zu sehen) Glück gehabt und einen der Patina angemessenen besseren Gepäckträger in der passenden Farbe bekommen. Bei mir ist die option immer ganz oder gar nicht. Wenn sie neu lackiert wird passen danach die leicht angegammelten Chromteile nicht (verrostet mag ich auch nicht, hab daher immer alles gut geputzt oder gegen bessere getauscht, und neue Speichen). Von daher habe ich beide (Moped/Mofa) nur technisch überholt, und mit Patina belassen, und bin immer noch glücklich darüber das sie die ehrenvoll gewonnenen unwiderbringlichen Spuren der Jahrzehnte weiterhin tragen dürfen. Das ist meine Meinung.
Bilder meiner beiden: viewtopic.php?p=29152#p29152
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hallo Werner und Dieter.
Danke für eure Links und die Informativen Hinweise zur M2 Restaurierung.
Werde ich mir mal in aller Ruhe durchlesen und anschauen.
Dieter,deine zwei Maschinchen hast du ja super hinbekommen - Hut ab !!
Der Motor vom Heizungskellermofa sah übel aus,da hätte ich wahrscheinlich
schon jegliche Motivation verloren
Ich stehe da mit allem erst am Anfang - mit dem Lack überlege ich noch,ob ich es so wie du
handhabe,und die Altersspuren so lasse wie sie sind.
Die Chromschutzbleche bei mir sehen wieder wie neu aus,Federgabel entrostet und
neu geschmiert - sieht auch wieder gut aus.Wie du schriebst,ist das unansehnlichste Teil
der Gepäckständer.
Derzeit bin ich beim entrosten der Felgen.Bilder folgen.
Wenn du mir die Masse vom Gleiter übersenden würdest,wäre das klasse!
Erstmal besten Dank an euch beide,und beste Grüße von mir,
Michael
Danke für eure Links und die Informativen Hinweise zur M2 Restaurierung.
Werde ich mir mal in aller Ruhe durchlesen und anschauen.
Dieter,deine zwei Maschinchen hast du ja super hinbekommen - Hut ab !!
Der Motor vom Heizungskellermofa sah übel aus,da hätte ich wahrscheinlich
schon jegliche Motivation verloren

Ich stehe da mit allem erst am Anfang - mit dem Lack überlege ich noch,ob ich es so wie du
handhabe,und die Altersspuren so lasse wie sie sind.
Die Chromschutzbleche bei mir sehen wieder wie neu aus,Federgabel entrostet und
neu geschmiert - sieht auch wieder gut aus.Wie du schriebst,ist das unansehnlichste Teil
der Gepäckständer.
Derzeit bin ich beim entrosten der Felgen.Bilder folgen.
Wenn du mir die Masse vom Gleiter übersenden würdest,wäre das klasse!
Erstmal besten Dank an euch beide,und beste Grüße von mir,
Michael
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hallo liebe Mofaschrauber.
Das säubern und polieren der Vorderfelge meiner M2 hat ganz gut geklappt.![Bild]()
Hat jemand einen Tip,wie ich die Speichen - ohne Quälerei mit Schmirgelpapier - wieder auf Vordermann
bringen kann?
Ich habe mir übrigens - als Vorrichtung zur Beseitigung von Seitenschlägen - einen alten Fahrradrahmen umgebaut.
Ist recht schnell hergerichtet und funktioniert.
Das säubern und polieren der Vorderfelge meiner M2 hat ganz gut geklappt.
Hat jemand einen Tip,wie ich die Speichen - ohne Quälerei mit Schmirgelpapier - wieder auf Vordermann
bringen kann?
Ich habe mir übrigens - als Vorrichtung zur Beseitigung von Seitenschlägen - einen alten Fahrradrahmen umgebaut.
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
ist halt arbeit
https://www.youtube.com/watch?v=Vz2g-yGyIOc
+
polierpaste und chrompflege
Elsterglanz
https://www.ebay.de/itm/Elsterglanz-6-v ... SwBlFeyNwz
sieht aus als hast an den felgen geschliffen...das war ein fehler
mach chromschutz drauf, 2x im jahr, frühjahr ..herbst
https://www.youtube.com/watch?v=Vz2g-yGyIOc
+
polierpaste und chrompflege
Elsterglanz
https://www.ebay.de/itm/Elsterglanz-6-v ... SwBlFeyNwz
sieht aus als hast an den felgen geschliffen...das war ein fehler
mach chromschutz drauf, 2x im jahr, frühjahr ..herbst
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hallo Carinona.
Danke für die Tips/links
Ja,habe mit 280er Feinkorn geschliffen.
Hätte ich mal früher gefragt,beim Hinterrad bin ich schlauer.....
Vielleicht können die feinen Schleifspuren mit Elsterglanz
rausgeschliffen werden.Mal Schauen.
Das mit der Cola und Alufolie ist ja echt klasse

Danke für die Tips/links
Ja,habe mit 280er Feinkorn geschliffen.
Hätte ich mal früher gefragt,beim Hinterrad bin ich schlauer.....
Vielleicht können die feinen Schleifspuren mit Elsterglanz
rausgeschliffen werden.Mal Schauen.
Das mit der Cola und Alufolie ist ja echt klasse


Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
280 da hat die felge doch aua gesagt
evtl kannst da mit 1000er und 2000er papier noch was bessern, bzw polierpasten
ich würds übersehn und schützen, es geht sonst nur polieren, mit normalem chromschutz bekommst das erst in 100 jahren weg.
ich halte es immer noch für das besten im frühjahr und herbst die autoselbstwasch aufzusuchen, dauerwelle muss nicht sein,
aber der feine wachsfilm aus dem sprüher, in die schutzbleche etc
und gleich noch den einfach trick...bevor
alle plaste teile
das billigste cockpitspray ohne silikon
ob mit apfel oder orangenduft kannst dir ja aussuchen, ohne silikon!
baumarkt oder zb https://www.ebay.de/itm/COCKPITSPRAY-Or ... SwBP9UWJDj
bevor in zukunft noch anderen sachen weh tust
stahlwolle
damit kannst sogar glas ohne kratzer säubern...am besten aus edelstahl dann gibt es keine rostigen feinen staubpartikel
es gibt die in verschiedenen schleifgraden
https://rakso.de/
die bekannteste ...ist die verseifte für die küche im supermarkt
https://www.ebay.de/itm/ako-2258-08-Der ... SwA1heqwx8
gib bei ebay ein
RAKSO
evtl kannst da mit 1000er und 2000er papier noch was bessern, bzw polierpasten
ich würds übersehn und schützen, es geht sonst nur polieren, mit normalem chromschutz bekommst das erst in 100 jahren weg.
ich halte es immer noch für das besten im frühjahr und herbst die autoselbstwasch aufzusuchen, dauerwelle muss nicht sein,
aber der feine wachsfilm aus dem sprüher, in die schutzbleche etc
und gleich noch den einfach trick...bevor
alle plaste teile
das billigste cockpitspray ohne silikon
ob mit apfel oder orangenduft kannst dir ja aussuchen, ohne silikon!
baumarkt oder zb https://www.ebay.de/itm/COCKPITSPRAY-Or ... SwBP9UWJDj
bevor in zukunft noch anderen sachen weh tust
stahlwolle
damit kannst sogar glas ohne kratzer säubern...am besten aus edelstahl dann gibt es keine rostigen feinen staubpartikel
es gibt die in verschiedenen schleifgraden
https://rakso.de/
die bekannteste ...ist die verseifte für die küche im supermarkt
https://www.ebay.de/itm/ako-2258-08-Der ... SwA1heqwx8
gib bei ebay ein
RAKSO
Zuletzt geändert von carinona am 16.10.2020 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Habe ich sogar im Haus..... 

-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Hallo verehrte und geschätze Mofaliebhaber.
Komme bzgl.eines gesundheitlichen Handycaps leider erst jetzt wieder dazu,etwas an meinem Mofa zu werkeln.
Bin aber Happy,das es wieder geht.
Habe mir gerade die Komplette M2 Restauration von LXF angesehen,und bekam sofort Komplexe,bzgl. meines tuns.
Möchte hiermit meine Bewunderung und Repekt übersenden - das Maschinchen sieht klasse aus!!!
Meine Möglichkeiten und Fachkenntnisse sind leider begrenzt....
Mache aber weiter.
Derzeit bin ich noch damit beschäftigt,die Felgen mit Elsterglanz zu reinigen.Wurde mir von Carinona
empfohlen,die Paste ist echt klasse.
Heute Nachmittag habe ich bzgl, der Tankreinigung,das vor 3 Tagen eingefüllte Domestos ausgeschüttet.
Eine wirklich üble Brühe kam zum Vorschein,Photos anbei.
Nun ist die Zitronensäure für 3 Tage im Tank - hoffe das es klappt.
Die Lackierung meiner M2 sieht nicht mehr schön aus.Nun stelle ich hier im Forum mal die Frage.
ob es Frevel wäre,eine komplette neue Lackierung in Erwägung zu ziehen !?
Wünsche allen hier erstmal einen schönen Sonntag
Komme bzgl.eines gesundheitlichen Handycaps leider erst jetzt wieder dazu,etwas an meinem Mofa zu werkeln.
Bin aber Happy,das es wieder geht.
Habe mir gerade die Komplette M2 Restauration von LXF angesehen,und bekam sofort Komplexe,bzgl. meines tuns.
Möchte hiermit meine Bewunderung und Repekt übersenden - das Maschinchen sieht klasse aus!!!
Meine Möglichkeiten und Fachkenntnisse sind leider begrenzt....
Mache aber weiter.
Derzeit bin ich noch damit beschäftigt,die Felgen mit Elsterglanz zu reinigen.Wurde mir von Carinona
empfohlen,die Paste ist echt klasse.
Heute Nachmittag habe ich bzgl, der Tankreinigung,das vor 3 Tagen eingefüllte Domestos ausgeschüttet.
Eine wirklich üble Brühe kam zum Vorschein,Photos anbei.
Nun ist die Zitronensäure für 3 Tage im Tank - hoffe das es klappt.
Die Lackierung meiner M2 sieht nicht mehr schön aus.Nun stelle ich hier im Forum mal die Frage.
ob es Frevel wäre,eine komplette neue Lackierung in Erwägung zu ziehen !?
Wünsche allen hier erstmal einen schönen Sonntag
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
der rahmen hat viele macken im lack...wüßte nicht was gegen neue lackierung mit org lackton spricht
https://www.farben-schiessl.de/hercules ... ge-farben/
weniger wert wird die davon nicht, der alte lack ist nicht erhaltenswert in dem zustand
https://www.youtube.com/watch?v=Vz2g-yG ... VlC3gCoAEC
https://www.farben-schiessl.de/hercules ... ge-farben/
weniger wert wird die davon nicht, der alte lack ist nicht erhaltenswert in dem zustand
https://www.youtube.com/watch?v=Vz2g-yG ... VlC3gCoAEC
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Guten Morgen.carinona hat geschrieben: ↑24.01.2021 19:43der rahmen hat viele macken im lack...wüßte nicht was gegen neue lackierung mit org lackton spricht
https://www.farben-schiessl.de/hercules ... ge-farben/
weniger wert wird die davon nicht, der alte lack ist nicht erhaltenswert in dem zustand
https://www.youtube.com/watch?v=Vz2g-yG ... VlC3gCoAEC
Danke für die Rückmeldung und den Link!
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
muss halt 2k klarlack drauf wenns benzinfest sein soll
bei schiessel kannst alles komplett holen...von grundierung bis lack, er hat normale preise für quali lack
bei schiessel kannst alles komplett holen...von grundierung bis lack, er hat normale preise für quali lack
Zuletzt geändert von carinona am 25.01.2021 13:39, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
schiessl hat mir heute morgen auf meine anfrage hin,lediglich k1 lack angeboten.
Hinweis auf Benzinunverträglichkeit wurde erteilt,aber keine weitrführende Hinweise,
Dann werde ich dort nochmal anfragen.
Danke dir!
Hinweis auf Benzinunverträglichkeit wurde erteilt,aber keine weitrführende Hinweise,
Dann werde ich dort nochmal anfragen.
Danke dir!
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
https://www.farben-schiessl.de/tips-run ... -painting/
er sollte das blau als basislack haben...1k , das wäre dann matt, 2-3mal dünn,
zweischichtlackierung ..
schlusschicht 2k glanz klarlack - 2-3 schichten ...dünn
rostschutz grundierer , filler, und die lacke müssen zusammenpassen...was die chemie angeht....deshalb am besten alles aus einer hand
http://www.autolack21.de/lack-berater/b ... hicht.html
und vor jedem lackieren
entfetten mit silikonreiniger...außer man lackiert nass in nass
dann 2-3 wochen trocknen lassen, und dann polieren
er sollte das blau als basislack haben...1k , das wäre dann matt, 2-3mal dünn,
zweischichtlackierung ..
schlusschicht 2k glanz klarlack - 2-3 schichten ...dünn
rostschutz grundierer , filler, und die lacke müssen zusammenpassen...was die chemie angeht....deshalb am besten alles aus einer hand
http://www.autolack21.de/lack-berater/b ... hicht.html
und vor jedem lackieren
entfetten mit silikonreiniger...außer man lackiert nass in nass
dann 2-3 wochen trocknen lassen, und dann polieren
-
- Beiträge: 142
- Registriert: 09.10.2020 10:02
- Mofa/Moped: Herkules M2 - Baujahr 1976
Yamaha Bulldog 1100 - Bj. 2003 - Wohnort: Hückelhoven
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
Deine Beschreibung und Anleitung ist sicher auf das Lackieren mit einer Spritzpistole bezogen!!??
Nun meine Laienhafte Frage: kann ich das auch alles mit einer Beschichtung per Pinsel hinbekommen?
So,wie du es beschrieben hast,bei den jeweiligen Arbeitsgängen - aber alles per Pinsel ???
Mit einem ähnlich zu erwartetem guten Ergebnis.....?
Nun meine Laienhafte Frage: kann ich das auch alles mit einer Beschichtung per Pinsel hinbekommen?
So,wie du es beschrieben hast,bei den jeweiligen Arbeitsgängen - aber alles per Pinsel ???
Mit einem ähnlich zu erwartetem guten Ergebnis.....?
Re: Restaurierung M2 - Baujahr 1976
nix pinsel....wenn ich das schon lese
dann kannst es auch so lassen und mit owatrol konservieren... oder fertan rostumwandler und dann waschen und wachs
also bisher seh ich da schwarz
nicht das lackieren ist die größte arbeit...sondern die vorbereitung..und wenn man dann schon mit pinsel kommt...
alles was rostet muss blank sein...alles muss dann grundiert und gefillert werden
dann geschliffen bis kein kratzer mehr zu sehn ist
dann die lackschichten oder lack kaufen und lackieren lassen
alles mit spraydosen
zb
http://kraftmeile.de/perfekt-lackieren- ... spraydose/
https://www.lackmix.de/Spraydose-Anwendung
dann kannst es auch so lassen und mit owatrol konservieren... oder fertan rostumwandler und dann waschen und wachs
also bisher seh ich da schwarz
nicht das lackieren ist die größte arbeit...sondern die vorbereitung..und wenn man dann schon mit pinsel kommt...
alles was rostet muss blank sein...alles muss dann grundiert und gefillert werden
dann geschliffen bis kein kratzer mehr zu sehn ist
dann die lackschichten oder lack kaufen und lackieren lassen
alles mit spraydosen
zb
http://kraftmeile.de/perfekt-lackieren- ... spraydose/
https://www.lackmix.de/Spraydose-Anwendung