Seite 1 von 1

Silikonkrater

Verfasst: 24.02.2018 10:40
von LXF
Ich habe bei meinem M5 Projekt ziemliche Probleme mit Silikonkratern.
Ich weiß nicht woher das kommt.
einige teile sind echt versaut, andere die ich am selben Tag - mit dem selben Lackaucfbau gemacht haben sind teilweise Ausschuß.
Ich fasse die nur mit einem Küchentuch an, reinige mit Spiritus - wenn schon Lack drauf ist.
Das blanke Metall reibe ich mit Aceton ab.
Hat irgendeiner eine Idee was das sein kann?
Ich nehme keinen öligen Kompressor - nur Dosen.
Datei 24.02.18, 10 14 11.jpeg
Datei 24.02.18, 10 13 49.jpeg
Selbst an einem Bauteil ist Vorder und Rückseite unterschiedlich betroffen.

Re: Silikonkrater

Verfasst: 24.02.2018 10:51
von stefankausk
Im Zweifelsfall doccolor fragen 8-)

Gruß
Stefan

Re: Silikonkrater

Verfasst: 24.02.2018 10:55
von carinona
welche temperatur hatten mühle lack und umgebung

hast du zu dick gespritzt

Re: Silikonkrater

Verfasst: 24.02.2018 11:29
von LXF
Kellerwarm.
Alle gleich - so um die 16-17 Grad

Nee, schon bei der ersten Annebelschicht gings los

Re: Silikonkrater

Verfasst: 24.02.2018 11:32
von LXF
Wie gesagt, Schwinge Gabel usw - erste Sahne.
Am tank obn zwei kleine Stellen. nur die Gabelbrücke sieht sooo schlimm aus.

Re: Silikonkrater

Verfasst: 08.03.2018 11:37
von Zahnriemenfahrer
Ich hatte das anno 1994 als ich kleinteile meiner DKW selbst lackiert hatte. Ich hhatte im gleichen Raum mit Amor-All (Silikonbasierend) Gummiteile sauber gemacht hatte.

Da du aber alle Teile sauber machst (Aceton) und danach nur noch mit Zwischenlage (Küchenkrepp) anfasst scheint das Problem vorher schon da zu sein. Warum benutzt du keinen Silikonentferner vorher? Ich weiss nicht ob Aceton das Silikon entfernt?
Wie war die Vorbereitung der Teile? Sandstrahlen, abschmirgeln, rotierende Drahtbürste?

Bei der Brücke ist es echt doof, die kannst du wohl eher neu machen. Am Tank würde ich es mit feinem Schmirgel ausschleifen, damit der Krater weg geht und neu drüber nebeln, anschliessend beipolieren?

Re: Silikonkrater

Verfasst: 08.03.2018 21:58
von LXF
Danke für die Tipps.
So hab ichs dann auch gemacht, die zwei aufm Tank sieht man kaum.
Keine Ahnung wo der Scheiß herkommt. Vielleicht habe ich irgendwann mal in meinem Kellerraum auch mit Silikonspray rumgepustet.
In meinem Restaurierungsthread siehst du ja das Ergebnis.

Aber ist Silikonentferner nicht auch einfach nur Aceton?

Re: Silikonkrater

Verfasst: 09.03.2018 12:21
von hondalumich
Hy, ich reibe meine Teile immer mit Silikonentferner ab. Kann man sich vielleicht in einer Lackiererei abfüllen lassen. Gruß Hondalumich

Re: Silikonkrater

Verfasst: 09.03.2018 12:28
von carinona
aceton löst silikon, ist halt giftiger als silikonreiniger...aber billiger,
verfliegt aber schneller, und löst lacke an
https://www.hausjournal.net/aceton-lack
silikonreiniger ist speziell auf silikon abgestimmt...sagt der name ja schon, es ist weniger agressiv, wird ja zb auch im badbereich an kunstoffen etc benutzt

wenn aceton nicht zu sparsam verwandt wurde und kein dreckiger lappen..., dann sollte alles silikon und fett weg sein.

Re: Silikonkrater

Verfasst: 10.03.2018 13:55
von Camaro2000
Sieht wirklich so aus als wäre da Trennmittel im Spiel. Ist mir mal ähnlich passiert. Automatisch neigt man dazu die vermeintlich schlechte Deckung durch höheren Farbauftrag ausgleichen zu wollen, was es aber noch verschlechtert. Das hier hat mir immer ganz gut geholfen: http://www.dreisol.de/pdf/pdf_menue/Lackierfehler.pdf