Seite 1 von 3
M2 + M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 14:17
von Zahnriemenfahrer
Meine M2 Bastelei hat sich rumgesprochen...
Der Mann einer Freundin hat eine M4 von seinem Opa geschenkt bekommen. Das war 1994, seitdem nicht gelaufen, das Mofa ist von 1975. Km ca.8200.
Seitendeckel ab, Vergaser ab und in die Schwimmerkammer geschaut -> total sauber. Minimaler Schmutz in der Kammer der sich durch 2x Spritzer mit Bremsenreiniger gelöst hat. Düse sauber. Mit "Tropf" frischen Sprit angelegt. Zug der Starterkupplung etwas nachgestellt. 3x kurbeln -> läuft
Alles komplett original, Opa hat nix frisiert + original Beinschild und ULO-Blinkanlage
Hat nicht schlecht gestaunt der Besitzer. Kurz zur Tanke 300m um Luft in die Reifen zu machen.
Bei Gelegenheit neue Reifen + Schläuche + Felgenbänder, Bremsen mal schauen und alles gut reinigen, Tank mal begutachten -> fertig.
Was meint Ihr? Sollten wir zur Sicherheit den Motor mal öffnen? Ich habe angst vor ausgehärteten Wellendichtringen an der KW. Wenn sie fremdluft zieht ist die Chance das es einen Kolbenfresser gibt wegen zu magerem Gemisch da. Oder durch die harten Ringe laufen die Kurbelwellenstümpfe an den Stellen wo die Dichtung anliegt ein?
Oder sind meine Befürchtungen unbegründet?
Ulo Blinkanlage geht (logischerweise) nicht. Wie sind die Erfahrungen? Neue SUB-C Zellen einlöten und fertig?
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 15:52
von orangejuice12
Hi,
klingt gut, das mit der M4! Könntest du mal ein, zwei Bilder machen? Interessiert mich wegen den Speichenfelgen, dem Beinschild und der ULO-Box.
Zum Thema Wellendichtringe: Mach mal den Polraddeckel ab und sprühe mit Startpilot (zut Not geht auch WD-40 der Bremsenreiniger, Startpilot ist aber besser) während der Motor läuft in das Polrad, sodass der Motor durch einen eventuell undichten WeDi den Startpilot ansaugen kann. Ändert sich dann die Drehzahl, so ist der WeDi undicht.
Wenn der kupplungsseitige WeDi undicht ist, dann zieht die M4 Getriebeöl und qualmt stark weißlich, das erkennst du.
Wenn beide WeDis dicht sind, und die Lager okay sind (wovon ich bei 8200km Laufleistung ausgehe), musst du den Motor nicht öffnen.
Du kannst auch mal bei allen Dichtstellen zwischen Zylinder und Luftfilter den Falschlufttest machen, damit du weißt, ob dort irgdnwo Falschluft gezogen wird. Vor und nach dem Vergaser müssen zwei O-Ringe sitzen, sonst zieht sie da Falschluft.
Du solltest auf jeden Fall mal noch das Getriebeöl wechseln, ATF bitte (Carinona schickt sicher noch einen Link, der hat da einen Link wo's das am billigsten gibt). Da ist wahrscheinlich noch SAE 80 drin, das sollte raus.
Zu der Blinkanlage kann ich dir leider nix sagen, da ich nichts darüber weiß, Carinona kennt sich aber aus.
Gruß,
Jona
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 16:03
von carinona
M4 ist ne automatik, das ist also ATF schon drin
evtl aber nicht mehr genug
https://www.reifendirekt.de/oel/produkt ... former/304
tank
https://www.reifendirekt.de/cgi-bin/osh ... disabled=1
https://www.reifendirekt.de/cgi-bin/osh ... disabled=1
die blinkanlage taugt wenig, vorallem wenn man nur kurzstrecken fährt ist akku praktisch immer leer, nach ner viertelstunde fahren blinkt es evtl paarmal müde
solange akku nicht ausgelaufen ist , also platine unbeschädigt ist, kann man die akkus erneuern
müssen hochstromfähige und schnellladefähige akkus sein
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 19:37
von Zahnriemenfahrer
Ist ja nicht meine, aber ich bin so frei:
Von der ULO-Box hab ich kein Bild. Die ist noch montiert und sieht aus wie eine ULO-Box, die die man sich im Netz anschauen kann. Mit der kleinen Schmelzsicherung im Kasten. Montiert rechts unterm Trittbrett.
Der Opa hatte wohl nach einem Arbeitsunfall den rechten Arm verloren. Daher hatte er alle Hebeleien links montiert, und deshalb die Blinker. Als er sie dem Enkel geschenkt hatte hat er vorher alles wieder "richtig" montiert. Dabei hat er es etwas übertrieben und auch die Starterkupplung rechts montiert. Das müssen wir noch ändern.
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 19:52
von carinona
gepäckträger kann man nachlackieren
den lack wirds wohl bei doccolor zu kaufen geben
den rest polieren
und kunstroffrteile mit seife und wasser sauber machen, danch das billigste cockpitspray ausm baumarkt drauf
und das teil sieht wieder gut aus
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 19:54
von Zahnriemenfahrer
orangejuice12 hat geschrieben:Mach mal den Polraddeckel ab und sprühe mit Startpilot (zut Not geht auch WD-40 der Bremsenreiniger, Startpilot ist aber besser) während der Motor läuft in das Polrad, sodass der Motor durch einen eventuell undichten WeDi den Startpilot ansaugen kann. Ändert sich dann die Drehzahl, so ist der WeDi undicht.
Das kenne ich vom Ansaugbereich. Ob das am Unterbrecher-Kontakt vorbei eine Gute Idee ist? Das würde ich nicht machen aus angst das das Zeuch entzündet wird...
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 20:11
von carinona
egal, da passiert nix, das gas komprimiert da ja nicht.
nicht dauerhaft sprühen das der unterbrecher nicht zu nass wird
nur stoßweise
wenn drehzahl sinkt ist dichtring nicht dicht
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 20:31
von Zahnriemenfahrer
Ist es möglich die Dichtringe ohne demontage des Motors zu wechseln?
Auf der Polrad Seite denke ich kein Problem. Alles raus und dann den Dichtring mit kleinen Löchern versehen und Schrauben reindrehen und den ziehen. Neuen einpressen fertig.
Auf der Kupplungsseite ist das komplizierter da dort die Buchse (Presspassung) auf der KW vor dem Dichtring sitzt. Bisher hab ich immer das KW Lager an der ausgebauten KW gezogen und die Buchse kam dann mit. Ist es möglich die Buchse einzeln zu ziehen und dann den Wellendichtring wie oben beschrieben zu wechseln?
Für das Lager hab ich mir nen Abzieher gebaut der den Aussenring des Lagers packt (geklemmt). Das klappt super. Bei der Buchse sehe ich allerdings das Problem das sie ja eh einen Pressitz hat und wenn ich die zusätzlich Klemme dann bekomme ich die erst recht nicht runter.
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 16.03.2017 20:36
von carinona
dichtring von außen abziehn geht nicht an kupplungsseite
die buchse kommt beim abziehn mit runter, die sitzt nur fest drauf, ist aber nix gepresst
da nimmt man normal trennmesser
http://www.ebay.de/itm/Trennmesser-30-5 ... Sw4CFYuerd
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 17.03.2017 11:14
von Zahnriemenfahrer
carinona hat geschrieben:dichtring von außen abziehn geht nicht an kupplungsseite
Also auch nicht wenn ich die Buchse weg bekomme? Ist das große Zahnrad im Weg?
20161106_190549.jpg
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 17.03.2017 12:37
von Uwe S.
Hallo
Du hast doch den Motor ausgebaut und es geht nicht anders! Er muss aufgemacht werden und das dauert keine 5min. Ausserdem gehört da nie soviel Dichtmasse dran. Neues Kurbelwellen Lager wirste auch noch brauchen, denn die Buchse wird mit dem Lager abgezogen.
Gruß Uwe
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 17.03.2017 15:02
von Zahnriemenfahrer
Uwe S. hat geschrieben:Hallo
Du hast doch den Motor ausgebaut und es geht nicht anders!
Hallo,
das ist ein Foto aus meinem "Archiv" meiner M2. Deren Motor war total hinüber. Das Bild ist von dem Ersatzmotor den ich günstig gekauft hatte. Und das Hylomar-Massaker hat mich dazu bewegtden nochmals zu öffnen, was auch gut war weil sogar die Kurbelwelle voll war mit dem Zeug.
20161106_191347.jpg
Hier ein Bild von dem originalen Motor meiner M2 die 30 Jahre im Heizungskeller unter der Decke gehangen hatte...
20160922_213945.jpg
20160922_213929.jpg
Sowas hab ich noch nie gesehen.
Bei der M4 (für andere Leute) würde ich gerne die Wellendichtringe tauschen aber mir die Demontage und das Zerlegen sparen....
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 17.03.2017 15:12
von carinona
kommst mit dem wellendichtring nicht am hauptantriebsrad, großes zahnrad, vorbei
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 17.03.2017 15:45
von Zahnriemenfahrer
carinona hat geschrieben:kommst mit dem wellendichtring nicht am hauptantriebsrad, großes zahnrad, vorbei
Schade...
So sahen die Gehäusehälften nach dem Glasstrahlen aus:
20161023_145920.jpg
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 18.03.2017 16:26
von Camaro2000
und der läuft und ist dicht
Gruß
Dieter
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 18.03.2017 16:41
von Zahnriemenfahrer
der läuft so nicht. Hab einen guten Ersatz bekommen (den mit den unmengen Hylomar) den mit Lagern und neuen Wellendichtringe verbaut. Vom alten hab ich alle Komponenten bis auf den Kolben und das Gehäuse retten können. Von den Stahlteilen ging das mit der Drahtbürste ab. Kolben hab ich in kleinen Spänen aus dem Sackzylinder gebohrt. Den Zylinder gehohnt der ist sogar zur Zeit verbaut.
Habe auch mittlerweile ein 2. Gehäuse und baue mir noch nen 2. Motor zusammen
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 18.03.2017 17:01
von Camaro2000
Auf dem einen Bild sieht es aus als wäre Beton rein gelaufen
Das mit dem Hylomar ist auch nicht so schön, hat aber bestimmt nicht groß geschadet. An dem Motor wirst Du mehr Freude haben
Gruß
Dieter
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 18.03.2017 18:25
von Zahnriemenfahrer
Camaro2000 hat geschrieben:Auf dem einen Bild sieht es aus als wäre Beton rein gelaufen
Ja, war auch staubtrocken.
Zum Glück stand der Kolben im UT. So habe ich den Zylinder abmachen wollen, das klappte mit sanfter Gewalt und dadurch das ich die Kurbelwelle etwas verdrehen konnte bis ich aus den Stehbolzen raus war. Dann konnte ich die Gehäusehälften trennen und den Zylinder samt Kolben und Kurbelwelle raus nehmen. Dann hab ich das große Ritzel erst raus bekommen als ich es im Schraubstock gespannt hatte an der Gehäusehälfte mit nem Gummihammer das Gehäuse nach oben abgeklopft hatte.
Bein Zylinder mit dem total festgegammelten Kolben habe ich dann das untere der Kolbenaugen rausgefräst bis zum Kolbenbolzen damit ich die Kurbelwelle aus dem Zylinder entnehmen konnte. Danach den Kolben total durchlöchert bis ich den Rest schräg durch die Kerzenbohrung rausklopfen konnte. Das alles ohne die Zylinderwand zu beschädigen.
Dann bei Ebay eine Gehäuse gekauft, das war identisch mit dem ersten -> auch kaputt, Riss hinterm Ritzel. Dann bei Ebay Kleinanzeigen den wirklich guten Motor mit dem Hylomar gekauft, der war "frisch zusammengebaut" aber zum Glück so nie gestartet worden. Hatte jemand als 2. Motor zum Mofa dazubekommen und brauchte ihn nicht. Der Motor war voll Hylomar und er war von innen und aussen mit Silberbronze lackiert.... Aber die Komponenten waren gut. Mit frischen Lagern und neuen Wellendichtringen habe ich dann den alten Zylinder auf den "neuen" Block gemacht weil bei dem "alten" Zylinder das Auspuffteil noch fest war.
Danach habe ich über Ebay Kleinanzeigen ein Hinterrad bekommen in einer nicht allzuweiten entfernung. Beim Abholen mit dem Verkäufer nett gequatscht. Der hatte dann noch ein gutes Gehäuse mit KW. Damit baue ich gerade den 2. Motor.
Re: M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 20.03.2017 17:01
von Zahnriemenfahrer
So,
Nummernschildchen drauf, gestern erste "grössere" Ausfahrt in die nächste Stadt. Auf dem Rückweg über verlassene Feldwege in der Dämmerung fast nen Wildunfall gehabt
Fünf Rehe haben kurz vor mir meinen Weg gekreuzt. Zum Glück war ich so langsam...

Re: M2 + M4 aus Dornröschenschlaf geweckt
Verfasst: 20.03.2017 19:50
von Camaro2000
das erste Starten bzw. Fahren sind immer ganz besondere Momente. Ich habe vor kurzem eine Solo reanimiert...nach 21 Jahren Stillstand. Da bleibt den ganzen Tag ein breites Grinsen im Gesicht
