ich hatte mich ja schon vereinzelt mit speziellen Fragen zu Wort gemeldet, aber bisher weder mal ein Bild gepostet, noch von dem Projekt an sich erzählt.
Mein Junior und ich sind gerade dabei eine schöne alte M5 von 1976 wieder auf die Straße zu bringen.
Das gute Stück war ein "Schuppenfund" bei sehr lieben alten Freunden von mir. Das Mofa wurde wohl bis 2006 bewegt, dann war der Motor defekt, Kolben fest. Wir haben einen "Ersatzmotor" besorgt, dieser wurde von einem "Privat-Spezialisten" überholt. Laut "Hörensagen" wurde am Motor folgendes gemacht:
- Kurbelwelle neu gelagert
- Kurbelwellensimmerringe neu
- Tretlagerwellensimmerringe neu
- Kolben neu, Zylinder nachgeschliffen (was auch immer das heißen mag bei einem Sackzylinder)
- Zündkontakte neu
Der Motor hat ordentlich Kompression und einen schönen starken Funken, mehr kann ich dazu nicht sagen.
Bilder vom Bergungs-/Auffindezustand gibt es leider momentan nicht. Es müsste an sich ein paar Handy-Fotos geben, die ich aber noch nicht gefunden habe.
Wir haben das gutes Stück dann nach Hause geholt und Bestandsaufnahme gemacht, danach zerlegt.
Die Lackteile wurden blau beschichtet:


ein Gewinde hatten wir natürlich übersehen ... das musste nachgeschnitten werden, ansonsten hat alles gut funktioniert, das Steuerrohr hatten wir mit einem Rohr abgedeckt, das schön auf den Rändern der Lagersitze fürs Lenkkopflager aufstand, sodass hier nur ganz minimale Nacharbeit nötig war.

während die Teile beim Beschichten waren, hatten wir uns schon ein wenig um die Peripherie gekümmert, manche Teile mussten einfach durch neue ersetzt werden.
Die Lampe war so ein kleines Mini-Projekt. Es gibt zwar Lampen neu zu kaufen, aber die Variante in "Chrom" ist leider nur OHNE Lichtschalter und Ohne Motorkillschalter erhältlich, sodass wir die Innereien komplett von der originalen Lampe in die neue transplantierten, was nicht ganz so einfach war wie es zunächst aussah, weil die Lampen eben doch nicht ganz gleich sind. Daher mussten wir die Kontaktplatine aus der Originallampe von der Trägerplatte abmontieren und auf die Trägerplatte in der Repro-Lampe aufnieten. War aber alles gut zu machen und das Ergebnis ist prima.
Der Umbau des Lichtschalters ist übrigens kein Problem gewesen, die Repro-Lampe hat an der passenden Stelle einen Blindstopfen, das Loch dahinter ist genauso wie an der Original-Lampe.

So ganz konnten wir nicht zweifelsfrei klären, welcher Aufkleber auf das Rahmenrohr muss, zeitgenössische Fotos legen nahe, dass es der hier ist:

ich konnte davon ein altes Exemplar bei ebay ergattern,

das wurde dann gleich mal als Basis für eine Reproduktion hergenommen.

Die Standrohre unserer Gabel waren ziemlich rostig, eines davon wirklich jenseits dessen was man aufarbeiten und wieder einbauen könnte. Mit etwas Glück haben wir über ebay-Kleinanzeigen hier in der Nähe eine weitere Gabel aufgetrieben, in deutlich besserem Zustand, sodass wir nun einen Satz brauchbare Holme haben. Leider hat aber auch ein Bein der Spender-Gabel eine böse Rostmacke, die aber recht weit oben sitzt, sodass wir uns dazu entschieden haben, Faltenbälge zu montieren.

Der Auspuff musste neu besorgt werden.

Inzwischen haben wir uns einen schönen Platz für die "Werkstatt" gesucht, die Proteste unserer Dame des Hauses wurden ignoriert ...


Als erstes wurde mal die Gabel komplettiert und eingebaut.

Der Junior ist sehr motiviert und macht das meiste selbst, wenn auch unter ständiger "klugscheißerischer" Anleitung von Papi ...


er hat auch schon "lebendige Vorstellungen von künftigen Freuden"

Aktuell haben wir mal die erste Anprobe von Tank, Motor, Seitenverkleidungen und Auspuff durchgeführt, sieht alles ganz gut aus.


Wie man im zweiten Bild sieht, braucht der Tank noch jede Menge "Liebe", das kommt jetzt als nächstes
- innen entrosten
- passenden Lack für die lackierte Fläche besorgen
- grundieren und Lackieren
- Aufkleber machen lassen und anbringen
Mit etwas Glück kommt heute das Paket vom Mofastübchen mit den ganzen Kleinteilen, die wir bestellt haben, man meint gar nicht wie sich das läppert, die 100 € für kostenlosen Versand waren schnell überschritten.
- Züge
- Lenkschloss
- Zündkerze + Stecker
- Tankdeckel
- weiterer Kleinkram
- Tretkurbeln mit Keilen
- Tachowelle
Achso ... ich weiß, dass die verchromten hinteren Federbeine nicht original dran gehören, aber die sind einfach soooo schöööön ...
Zumal das eh keine unverwässerte Originalheimer-Restauration wird, der Farbton der Lackteile musste sich nach den Möglichkeiten des Beschichters richten, die M5 hatte auch nie Faltenbälge.
Der Auspuff ist auch verkehrt, weil wir eigentlich die Variante gebraucht hätten, bei der die Anschraubplatte am Topf angeschweißt ist, nicht die Variante für Schelle, da der Auspuff aber ein Geschenk war und leider falsch bestellt, bleibt es bei dem. Noah finde die verchromte Schelle auch sehr schön und wie man an dem Bild von hinten sieht, haben wir ihn mit einer verchromten Zwischenhülse an der Schelle recht sauber fluchtig montieren können.
Wir versuchen also allzu krasse Stilbrüche zu vermeiden, aber Kompromisse werden eben durchaus gemacht.
Beste Grüße
Peter und Noah