Seite 1 von 10

Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 03.06.2015 21:15
von orangejuice12
Hallo,

Wie ihr ja schon mitbekommen habt, wollte ich mir zu meiner 221 ein zweites Mofa zulegen. Der Grund war der, da ich das Schrauben an Mofas üben will und meine wertvolle 221 nicht verhunzen will. Außerdem finde ich es cool, ein Handschaltungs-Mofa zu haben, um das einfach mal zu machen und zu üben. Desweiteren macht mir das Herrichten von Oldtimern aller Art einfach Spaß. :)

In diesem Thread will ich 1) mein Projekt dokumentieren und 2) habe ich noch Fragen und ich werde sicher auch noch mehr haben, die ich hier stellen will.

Wie ihr auch schon mitbekommen habt, wollte ich mir eine Prima 5 angucken. Zuerst wollte ich ein Mofa mit Rahmentank, es hat sich nur leider herausgestellt, dass das so schnell und günstig wie ich mir es vorgestellt hatte leider nicht funktioniert. Also bin ich heute mit meinem Vater nach Aulendorf gefahren, um mir eine Hercules Prima 5 anzugucken, die ich für 90€ gekauft habe. Die Prima 5 hat mit ausgebautem Vorderrad in unseren Twingo mit umgelegten Sitzen gepasst:
Fahrgestell eingeladen
Fahrgestell eingeladen

Zum Mofa:

Es ist eine Hercules Prima 5 Baujahr 1985 mit laut Verkäufer stimmenden ~1400km auf dem Tacho. Sie wurde als "Teileträger" angeboten, da einige Teile fehlen. Der Verkäufer kaufte sie, um einige Teile an seinem Mofa zu verbauen. Der Verkäufer hat gerne mal getunt, jedoch ist meine Prima davon glaube ich nicht befallen. Der Motor war aus dem Fahrgestell ausgebaut. Ich habe mir das Fahrgestell kurz angeguckt: einige Fehlteile, die ich später noch auflisten werde.

Zum Fahrgestell:
Der Originallack ist erhaltenswert, kaum Rost (was ich bisher gesehen habe, habe mir das noch nicht so genau angeguckt) Die Seitenverkleidungen und noch eine, die ich bisher nicht zuordnen konnte (da ich die Primas nicht so im Kopf habe) sind dabei.
Fahrgestell
Fahrgestell
Zum Motor:
Beim Motor waren Vergaser und Zylinder abgebaut, der Kolben war dran. Der Vergaser ist laut Verkäufer komplett. Ansaugstutzen und Luftfilter sind soweit ich das bisher sehen konnte das Einzige was am Motor fehlt. Der (originale, glaube ich) Krümmer ist auch dabei. Als ich zum Verkäufer meinte ob dass der Krümmer sei und er ja putzig ist (der von der 221 ist ca. doppelt so dick :D) meinte er ja, er habe auch immer größere verbaut. Leider war wie gesagt der Zylinder nicht drangebaut, deswegen könnte es gut sein dass beim Transport seitlich auf das Pleuel gedrückt wurde und somit das untere Pleuellager schrott ist, aber da werde ich mich drum kümmern wenns soweit ist. Jetzt habe ich erstmal die Teile auf meine Werkbank gelegt.
Zu den Teilen:
Vergaser, Zylinder, unbekannte Verkleidung
Vergaser, Zylinder, unbekannte Verkleidung
Motor: Sachs 505/2BX
Motor: Sachs 505/2BX
Krümmer, Seitenverkleidungen, Pedalarme + Pedale und Zündungsdeckel
Krümmer, Seitenverkleidungen, Pedalarme + Pedale und Zündungsdeckel

Jetzt geht es los:
Jetzt habe ich erstmal den Motor bei mir, um den will ich mich wahrscheinlich zuerst kümmern. Ich will jetzt zuerst den Kolben abbauen, damit diesem filigranen Teil nicht noch mehr passiert, als ihm (wahrscheinlich) sowieso schon passiert ist. Dann will ich den Motor erstmal äußerlich sauber machen. Dann werde ich Pläne machen, wie's weitergeht. Auf alle Fälle werde ich mir noch die Reperaturanleitung des Motors ausdrucken.

Dann zu meinen Fragen:

Ist das der originale Zylinder? Laut Verkäufer wahrscheinlich schon. Die Bohrung ist originale 38mm groß.
Zylinder Aufschrift
Zylinder Aufschrift
Wie kann ich den Kolben ohne Kolbenbolzenabzieher ausbauen? Gibt es da einen Trick?
Ich wollte den Kupplungsdeckel abbauen: Die Schrauben sind übelst angeknallt, gibts einen Trick wie ich die am Besten aufbekomme? Ich habe schon versucht, nicht unbedingt am Polrad gegenzuhalten beim Drücken mit dem Schraubendreher, um keine Lager zu schrotten, aber wie gesagt kümmere ich mich um kaputte Lager wenns soweit ist.

Vielen Dank für eure Hilfe,
Jona

Edit: ich finde auf www.technik-ostfriese.com garkeine Reperaturanleitung bzw Dokumente für genau meinen Motor?

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 03.06.2015 21:38
von carinona
die anleitung gilt http://www.technik-ostfriese.com/techni ... altung.php

der bx hat anderen zylinder, 0213 146 280 ,49 ccm aber der rest ist soweit gleich

zylindernummern http://herculesm.jimdo.com/sachs-505/


0213 146 290 ist 47ccm zylinder aus dem 505/1 B , Kreuzzylinder

fragt sich also was auf dem typenschild von deinem motor steht, bzw welche nummer an deinem pleuel steht

Herzlichen Glückwunsch!!!!

Verfasst: 03.06.2015 21:53
von Michael W.
:thumbup: :thumbup: :thumbup:

Hallo Jona,

meine Glückwünsche zum "Zweitmofa"! :mrgreen: Jaja, so hat´s meistens angefangen... :wtf:
Prima Kauf, wusste doch dass das gut aussieht.

In aller Kürze, hab grad nicht viel Zeit:

Der Zylinder ist ein sogenannter Kreuzzylinder und gehört sehr wahrscheinlich nicht zu dem Mofa. Ob er zu dem Motor gehört kann ich dir erst sagen, wenn du den Motortyp angibst.

Der Kreuzzylinder heißt so, weil die Rippen vorne so abgeschrägt sind. Vergleiche hier.

Am Polrad kann kaum was passieren, wenn du da gegen hältst. Das geht schon.
Der Kolben hat beim Bolzen zwei Clips, die aushängen und dann, ohne das Pleuel zu belasten nach der Seite hin, den Bolzen austreiben. Notfalls in einer Rollerwerkstatt abbauen lassen für nen 5er in die Kaffeekasse.

Später mehr!

Grüße,

Micha

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 03.06.2015 22:06
von carinona
bringt halt nalt nicht viel den kolben auszubauen wenn man den weiterbenutzen will, falls der überhaupt zu dem zylinder gehört
dann sollte man die clips ernuern
kleine nuss, die auf den bolzen passt, zum rausdrücken verwenden , evtl kolben warm machen


der lack ist auch nicht mehr erhaltenswert, zuviel rost und kratzer

rost ab und mit org lackton neu lackieren

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 03.06.2015 22:10
von orangejuice12
Hallo,
Danke für die Glückwünsche :)
Okay, da bin ich ja schonmal froh, dass es kein Tuningzylinder ist! Motornummer ist folgende: 11088891
Außerdem ist es ein 505/2BX, da hatte ich mich vorher vertan.
Ich werde dann über Nacht den Motor in eine Decke wickeln und ihn aus meinem Zimmer raustun, damit ich nicht im Gestank schlafen muss. Ist das okay mit dem Zewa unter dem Kolben? (Siehe Bild)
@carinona: Danke für die Infos, ich werde mir mal die Reperaturanleitung ansehen!

Dann werde ich morgen gucken ob ich die Kolbenclips mit meiner Flachzange rauskriege (ohne sie zu verlieren) und dann auf der einen Seite des Kolbens mit einem in ein Tuch gewickelten Schlitzschraubendreher gegen den Bolzen drücken und auf der anderen Seite des Kolbens dagegenhalten.
Kann ich den dann einfach mit ner Bürste mal grob saubermachen? Wenn Dreck in das Gehäuse gelangt (z.B. durch die Öfnung beim Pleuel) ist es ja erstmal egal, da wird ja sowieso später aufgemacht.

Gruß
Jona

Edit: Habe gerade deinen letzten Post gelesen, carinona, meinst du ich kann den Motor auch ohne den Kolben abzubauen mal grob saubermachen?

Noch was: Welchen Onlneshop für die Motorteile mit einem guten Preis/Leistungsverhältnis könnt ihr mir empfehlen? Es sollen keine Gammelteile rein, ich hab jetzt nur gerade auch nicht soo viel Geld.

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 03.06.2015 22:15
von carinona
steck nen lappen ins kurbelgehäuse und lass den motor im keller oder sonst wo, evtl in plastiksack, müllsack
wenn der motor immer so offen war, ist es möglich das dreck im kurbelgehäuse ist
fragt sich wie der gelagert war, ob da rostpuren innen an der welle siehst

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 09:00
von orangejuice12
Hallo,
Also, ich habe mir jetzt folgendes überlegt:
Ich gucke mir den Kolben nochmal genauer an, ich glaube der hat eine Riefe die ihn schrottreif macht.
Ist der Kolben schrottreif, baue ich ihn ab. Wenn nicht, bleibt er (erstmal?) dran.
Dann mache ich den Motor äußerlich sauber.
Zum Überholen des Motors brauche ich ja auch das Spezialwerkzeug, gibts das als Nachbau oder lohnt sich ein Kauf überhaupt? Oder macht es da mehr Sinn mit dem Motor in die örtliche Zweiradwerkstatt zu gehen und die Polrad, Abtriebsritzel (und Kupplung?) abziehen zu lassen? Für was brauche ich sonst noch Spezialwerkzeug?
Danke,
Jona

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 09:26
von carinona
man braucht kein spezialwerkzeug in dem sinn
man sollte polradabzieher haben, und anzugsdrehmomentschlüssel wäre nicht verkehrt
die lager an der kurbelwelle kann man sich in der nächsten kfz abziehen und draufmachen lassen
oder man braucht nen abzieher
http://www.ebay.de/itm/Trennmesser-Abzi ... 2ecfd2b2e5

prüf zuerstmal ob dein pleuel höhenspiel hat, wenn ja brauchst ne neue welle

und ein kratzer am kolben wäre nix schlimmes
denn dichten tun nur die kolbenringe,die sollte man erneuern
rest am kolben müßt man hier mehr sehn

um zu wissen welcher kolben passt sollte man den zylinder in ner kfz ausmessen lassen

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 13:35
von orangejuice12
Hallo,
Ich habe jetzt bisher folgendes gemacht:
-Gestern hatte ich schon versucht den Kupplungsdeckel zu öffnen, ohne Erfolg
-Ich bin mir leider nicht sicher, ob ich gestern noch irgendetwas gemacht habe, ich glaube aber nicht
-Ich habe am Motor den Schalthebel abgebaut um darunter reinigen zu können
-Ich habe den Schalthebel grob gereinigt
-Ich habe den Motor komplett mit ca 1 Dose Bremsenreiniger abgesprüht und ihn somit von der ca. 3mm dicken Dreckschicht befreit; dazu habe ich diese auch mit einem Schraubendreher abgekratzt
-Jetzt ist der Motor von außen erstmal grob sauber
-Ich habe mithilfe einer 6er,7er und 8er Nuss den Kolben ausgebaut
-Ich habe das Pleuel eingepackt und auf den unteren Totpunkt zurückgedreht
-Ich werde nachher noch mit einem Kumpel versuchen, die letzten beiden (vermackten) Schrauben des Kupplungsdeckels zu öffnen und dann das restliche Getriebeöl ablassen. Leider konnte ich die Schrauben nicht diagonal öffnen, aber egal. Die Kupplungsdeckelschrauben werde ich durch Inbusschrauben ersetzen!
-Ich werde den Schalthebel wieder einbauen

Ist der Kupplungsdeckel offen werde ich wie gesagt das Öl ablassen und den Deckel wieder lose anschrauben. Dann werde ich den halbwegs sauberen Motor einpacken und zur Seite stellen, da ich beschlossen habe, die Motorüberholung bei meinen Großeltern zu machen, da ich hier im gleichen Zimmer wo ich arbeite auch schlafe. Bei meinen Großeltern kann ich mir einen schönen Arbeitsplatz einrichten, um den Motor zu überholen.

Hier der saubere Motor:
http://abload.de/image.php?img=motorsauberlnsip.jpg

Mit ausgebautem Kolben:
http://abload.de/image.php?img=kolbenaugebaut2osp6.jpg

Zum Kolben:
http://abload.de/image.php?img=kolbenjosxd.jpg
http://abload.de/image.php?img=kolben2trsgr.jpg

Edit:
Mein Kumpel hat noch ein bisschen am Motor herumgeputzt und versucht die Schrauben zu lösen - ohne Erfolg. Wir sind noch kurz mit dem Motor spazieren gegangen zu einer Fahrradwerkstatt (die auch feiertags offen hat) die mir schon öfters geholfen hat, die meinten nur da können sie mir auch nicht helfen, aber ich könnte es mit einem Schlagschrauber (Schraubendreher zum Draufhauen) versuchen. Während dem "Spaziergang" hat der Motor, weil ich die unteren Schrauben des Deckels schon losgeschraubt hatte, schön Getriebeöl gesifft :D Habt ihr noch ne Idee wie ich diese blöden beiden Schrauben aufkriege?

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 15:27
von orangejuice12
Zur Not werde ich den Kupplungsdeckel opfern und mit dem Dremel einen weiteren Schlitz in die Schraube machen.

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 15:36
von carinona
mach die schrauben wieder dran
und auf die die nicht aufgehn...
nimm mal schraubendreher und hammer und hau mal auf die schrauben
wenn sie nicht aufgehn, schlagschrauber oder kopf wegbohren
evtl ist warm machen noch ne lösung

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 15:50
von orangejuice12
Draufhauen haben wir schon versucht, bzw hat mein Kumpel gemacht. Schlagschrauber wird nicht gehen, da der Kopf inzwischen so ausgedreht ist, dass man den Schraubendreher schon gar nicht mehr nach links drehen kann. Was soll ich warmmachen? Den Deckel? Damit er sich ausdehnt? Ich stelle mal ein Bild der Schrauben rein.
http://abload.de/image.php?img=dscf3034xjb5j.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscf3035x6x4a.jpg

Mein Kontingent für Dateianhänge im Forum ist vollständig ausgentzt, deswegen so. Das ist zweimal die gleiche Schraube, einmal mit und einmal ohne Blitz. Die Andere ist ähnlich.

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 16:27
von carinona
da hat jemand mit zu kleinem schraubendreher rumgefummelt

motor auf die seite legen , ratsche mit passendem schlitz aufsatz und voll auf ratsche legen und drehn

das lgieche problem hast unen am motor mit den schrauben
man sollte richtiges werkzeug benutzen

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 20:32
von orangejuice12
carinona hat geschrieben:da hat jemand mit zu kleinem schraubendreher rumgefummelt
:roll: Das war zum Teil ich. Aber lieber hier, als irgendwo bei einer Schraube wo es schlimmer ist.
carinona hat geschrieben: motor auf die seite legen , ratsche mit passendem schlitz aufsatz und voll auf ratsche legen und dreh
Dann muss ich den Motor doch auf das Polrad legen? Zumal wenn ich mich auf die Ratsche lege ist ja noch mehr Kraft/Gewicht auf dem Polrad/der Kurbelwelle... Schadet das dem/der nicht?
carinona hat geschrieben:das lgieche problem hast unen am motor mit den schrauben
Glücklicherweise nicht, das sind Inbus
carinona hat geschrieben:man sollte richtiges werkzeug benutzen
Da hast du Recht! :thumbup:

Ist dieser Bit in Ordnung? Der dreht sich halt beim Linksdrehen sozusagen schon "aus dem Kopf raus" weil ich mit diesem Bit die Macken zum Großteil gemacht habe.
http://abload.de/image.php?img=dscf30371auyz.jpg
http://abload.de/image.php?img=dscf3038p0uss.jpg

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 20:36
von carinona
kannst den motor auch auf holzbretter legen dann ist nicht voll auf polrad
in jedemfall brauchst passen schlitzschraubendreher und kraft das der nicht rausrutscht
ratsche ist in dem fall meist hilfreich

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 20:42
von orangejuice12
Ich hätte sonst morgen mit dem Dremel in Deckel und Schraube einen neuen Schlitz "geflext", so wie ich ihn auf diesem Bild mit dem schwarzen Strich andeute:
http://abload.de/image.php?img=kupplung ... uf7s48.jpg

Das hätte ich bei der anderen Schraube auch gemacht. Dann hätte ich versucht, die Schraube mit dem neuen Schlitz zu öffnen. Wäre das Ganze dann offen gewesen, hätte ich mir halt einen neuen Kupplungsdeckel und neue Schrauben besorgt.

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 20:50
von Michael W.
Hi,

du brauchst einfach nen Schraubendreher, der genauso breit ist wie der Schlitz der Schraube.
Das könnte grad noch klappen in diesem Zustand.

Und in Zukunft niemals mehr mit unpassendem Werkzeug arbeiten. :thumbup:

Sonst musst du das unter "Erfahrungen/Lehrgeld" verbuchen und die Köppe bohren und mit nem Linksausdreher arbeiten.

:wave:

Micha

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 20:52
von orangejuice12
Hmm, passt der Bit da nicht sogar?
Da hast du Recht, ich werde sicher beim ganzen Projekt aus Eifer nicht mehr mit dem falschem Werkzeug arbeiten :thumbup:
Außerdem, wäre die Lösung mit dem Dremel nicht auch machbar? (Davon abgesehen dass der Kupplungsdeckel dabei draufgeht)

Edit:
Inzwischen habe ich noch ein wenig am Vergaser herumgeschraubt und festgestellt, dass die Gasschieberfeder fehlt. Ich werde mir die Teileliste des Vergasers ausdrucken und ihn komplett zerlegen und dann gucken, was alles fehlt. (Hoffentlich nichts außer besagter Feder und den kompletten Luftfilterteilen wie Choke etc)

Ich habe oben noch Bilder hinzugefügt, vom sauberen Motor

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 21:19
von carinona
auf den bilder sieht der bit nicht schlecht aus
wenn er vorne nicht zu spitz ist
es muss kraft drauf das der rausrutschen kann

evtl hat da ein pfuscher dichtmasse benutzt am deckel

kolben ist schrott, kolbenringe ebenso

Re: Projekt Hercules Prima 5

Verfasst: 04.06.2015 21:20
von Michael W.
Hi,

so schlecht sieht der Bit nicht aus, zumindest in der Breite.
Aber er passt wohl trotzdem nicht zur Schraube.

Ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass die Schraube sooo fest ist, dass die nicht aufgeht.
Problem an dem Bit wird sein dass er nicht "dick" genug ist, damit den Schlitz der Schraube nicht ausfüllt und diese Macken an den Flanken gedrückt hat.
Ein passend breiter Schraubendreher hat auch die nötige Stärke, so dass er breiter an den Flanken anliegt und so mehr Drehmoment erzeugen kann. Hebelgesetz. ;)

Der Unterschied ist wirklich gewaltig.
Das, was die Werkstatt da gefaselt hat, verstehe ich auch nicht. Sollten sich schämen.

Kauf dir nen passend breiten Schraubendreher. Vor dem aufdrehen noch zwei, drei Schläge mim Hammer drauf (Vorsicht bei Plastikgriff, ordentliche haben durchgehenden Schaft und Holzgriff) und auf ist das Ding. Wirst sehen.

Ansonsten wirklich wie du geplant hast, Problem ist dann nur wieder die richtige Breite des Schlitzes.

Good Luck! Du schaffst das!

:wave:
Micha