Wie ihr ja schon mitbekommen habt, wollte ich mir zu meiner 221 ein zweites Mofa zulegen. Der Grund war der, da ich das Schrauben an Mofas üben will und meine wertvolle 221 nicht verhunzen will. Außerdem finde ich es cool, ein Handschaltungs-Mofa zu haben, um das einfach mal zu machen und zu üben. Desweiteren macht mir das Herrichten von Oldtimern aller Art einfach Spaß.

In diesem Thread will ich 1) mein Projekt dokumentieren und 2) habe ich noch Fragen und ich werde sicher auch noch mehr haben, die ich hier stellen will.
Wie ihr auch schon mitbekommen habt, wollte ich mir eine Prima 5 angucken. Zuerst wollte ich ein Mofa mit Rahmentank, es hat sich nur leider herausgestellt, dass das so schnell und günstig wie ich mir es vorgestellt hatte leider nicht funktioniert. Also bin ich heute mit meinem Vater nach Aulendorf gefahren, um mir eine Hercules Prima 5 anzugucken, die ich für 90€ gekauft habe. Die Prima 5 hat mit ausgebautem Vorderrad in unseren Twingo mit umgelegten Sitzen gepasst:
Zum Mofa:
Es ist eine Hercules Prima 5 Baujahr 1985 mit laut Verkäufer stimmenden ~1400km auf dem Tacho. Sie wurde als "Teileträger" angeboten, da einige Teile fehlen. Der Verkäufer kaufte sie, um einige Teile an seinem Mofa zu verbauen. Der Verkäufer hat gerne mal getunt, jedoch ist meine Prima davon glaube ich nicht befallen. Der Motor war aus dem Fahrgestell ausgebaut. Ich habe mir das Fahrgestell kurz angeguckt: einige Fehlteile, die ich später noch auflisten werde.
Zum Fahrgestell:
Der Originallack ist erhaltenswert, kaum Rost (was ich bisher gesehen habe, habe mir das noch nicht so genau angeguckt) Die Seitenverkleidungen und noch eine, die ich bisher nicht zuordnen konnte (da ich die Primas nicht so im Kopf habe) sind dabei. Zum Motor:
Beim Motor waren Vergaser und Zylinder abgebaut, der Kolben war dran. Der Vergaser ist laut Verkäufer komplett. Ansaugstutzen und Luftfilter sind soweit ich das bisher sehen konnte das Einzige was am Motor fehlt. Der (originale, glaube ich) Krümmer ist auch dabei. Als ich zum Verkäufer meinte ob dass der Krümmer sei und er ja putzig ist (der von der 221 ist ca. doppelt so dick

Zu den Teilen:
Jetzt geht es los:
Jetzt habe ich erstmal den Motor bei mir, um den will ich mich wahrscheinlich zuerst kümmern. Ich will jetzt zuerst den Kolben abbauen, damit diesem filigranen Teil nicht noch mehr passiert, als ihm (wahrscheinlich) sowieso schon passiert ist. Dann will ich den Motor erstmal äußerlich sauber machen. Dann werde ich Pläne machen, wie's weitergeht. Auf alle Fälle werde ich mir noch die Reperaturanleitung des Motors ausdrucken.
Dann zu meinen Fragen:
Ist das der originale Zylinder? Laut Verkäufer wahrscheinlich schon. Die Bohrung ist originale 38mm groß. Wie kann ich den Kolben ohne Kolbenbolzenabzieher ausbauen? Gibt es da einen Trick?
Ich wollte den Kupplungsdeckel abbauen: Die Schrauben sind übelst angeknallt, gibts einen Trick wie ich die am Besten aufbekomme? Ich habe schon versucht, nicht unbedingt am Polrad gegenzuhalten beim Drücken mit dem Schraubendreher, um keine Lager zu schrotten, aber wie gesagt kümmere ich mich um kaputte Lager wenns soweit ist.
Vielen Dank für eure Hilfe,
Jona
Edit: ich finde auf www.technik-ostfriese.com garkeine Reperaturanleitung bzw Dokumente für genau meinen Motor?