Reparaturanleitung für M4-511
- DerOldenburger
- Beiträge: 489
- Registriert: 06.05.2014 22:13
- Mofa/Moped: Hercules M5
- Wohnort: 26931 Elsfleth
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Ich habe bald die Vorahnung als wenn das Kratzen/Schleifen vorne aus der Gabel kommt. Weil das hatte ich auch schon mal gehabt, das kommt davon wenn die Gabel unten etwas zusammen gedrückt wird. Ich an seiner stelle würde es mal mit mehr Unterlegscheiben austesten.
Gruß Erwin
Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!
Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Vielen Dank für eure Vorschläge, ich werde das mit den Unterlegscheiben mal am Donnerstag ausprobieren.
VG
Stephan
VG
Stephan
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Guten Abend zusammen,
mein Schleifen/Quietschen vorne hat sich mit einer neuen Tachonarbe erledigt gehabt... das alte Teil war auch ordentlich verschlissen.
Nun hab ich nochmal eine Frage, und zwar zur Rostentfernung bei Chromteilen.
Ich hab viel gelesen von Cola + Alufolie... aber ich will es ja auch nicht zerkratzen. Sonst gibt es ja noch allerhand Mittelchen im Handel.
Hat einer von euch schon damit Erfahrung und kann mir da einen Tipp geben.
Es geht bei mir um Auspuffkrümmer und Endrohr Stück sowie die Felgen. (siehe Bild)
Vielen Dank und VG
Stephan
mein Schleifen/Quietschen vorne hat sich mit einer neuen Tachonarbe erledigt gehabt... das alte Teil war auch ordentlich verschlissen.
Nun hab ich nochmal eine Frage, und zwar zur Rostentfernung bei Chromteilen.
Ich hab viel gelesen von Cola + Alufolie... aber ich will es ja auch nicht zerkratzen. Sonst gibt es ja noch allerhand Mittelchen im Handel.
Hat einer von euch schon damit Erfahrung und kann mir da einen Tipp geben.
Es geht bei mir um Auspuffkrümmer und Endrohr Stück sowie die Felgen. (siehe Bild)
Vielen Dank und VG
Stephan
- Michael W.
- Beiträge: 1721
- Registriert: 04.04.2012 00:41
- Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S - Wohnort: Miltenberg
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Hi,
kommt natürlich immer drauf an wie schlimm der "Befall" ist.
Du köntest die betroffenen Stellen zuerst mit z.B. WD40, Caramba o.ä. einsprühen und nach einiger Einwirkzeit die losen Teile mit einem Lappen abnehmen. Das reinigt auch ganz gut.
Danach mit irgendeiner Chrompolitur weiter arbeiten. Du musst das so sehen:
Der Chrom selbst rostet nicht. Er ist auch in gutem Zustand porig und sollte deshalb immer gereinigt werden (und am besten noch leicht versiegelt).
Rosten tut der Stahl darunter.
Soll heißen: Siehst du den Rost erst mal, kann man nur noch Kosmetik betreiben. Eben durch reinigen, zuerst gründlich den groben Schmutz/Rost, dann mit einer Politur oder Öl.
Auf lange Sicht hilft nur Tausch der betroffenen Teile. Eilt ja aber nicht. Es lassen sich schon ganz gute Ergebnisse erzielen.
Probier´s einfach aus!
Grüße,
Micha
kommt natürlich immer drauf an wie schlimm der "Befall" ist.
Du köntest die betroffenen Stellen zuerst mit z.B. WD40, Caramba o.ä. einsprühen und nach einiger Einwirkzeit die losen Teile mit einem Lappen abnehmen. Das reinigt auch ganz gut.
Danach mit irgendeiner Chrompolitur weiter arbeiten. Du musst das so sehen:
Der Chrom selbst rostet nicht. Er ist auch in gutem Zustand porig und sollte deshalb immer gereinigt werden (und am besten noch leicht versiegelt).
Rosten tut der Stahl darunter.
Soll heißen: Siehst du den Rost erst mal, kann man nur noch Kosmetik betreiben. Eben durch reinigen, zuerst gründlich den groben Schmutz/Rost, dann mit einer Politur oder Öl.
Auf lange Sicht hilft nur Tausch der betroffenen Teile. Eilt ja aber nicht. Es lassen sich schon ganz gute Ergebnisse erzielen.
Probier´s einfach aus!
Grüße,
Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams
R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin
R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin
Re: Reparaturanleitung für M4-511
der auspuff ist doch hinüber und der krümmer auch
selbst wenn da rost abmachst , rostet der gleich wieder wenn er nicht lackiert wird, und dazu kannst den auch abschleifen
alu und cola machen keine kratzer auf richtigem chrom, da chrom viel härter ist
den hat vermutlich son könner ausgebrannt, damit ist der chrom zerstört
abschleifen und lackieren
http://www.ebay.de/itm/400-ml-Aluminium ... 2a16080032
fürn krümmer geht das meist schlecht, der wird sehr heiß, das ja eh illegaler krümmer, der chrom hält da bei der hitze nie lange, vorallem bei den billig nachbauteilen
oder
kauf dirn neuen auspuff und krümmer
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Prima-M ... 5d50b1c870
http://www.ebay.de/itm/Mofa-Tuning-Ausp ... 2ede5b5a8c
die trittbretter machs sauber, wasser und neutralseife
dann holst dir das billigste cockpitspray
sowas http://www.ebay.de/itm/Cockpitspray-W5- ... 3cf43f82c9
ausm baumarkt, dann wird das wieder
für die felgen und schutzbleche ist das gut http://www.ebay.de/itm/Elsterglanz-Chro ... 339eb4a00c
für die kratzer am tank etc kannst hier lackstifte bekommen
http://www.farben-schiessl.de/
selbst wenn da rost abmachst , rostet der gleich wieder wenn er nicht lackiert wird, und dazu kannst den auch abschleifen
alu und cola machen keine kratzer auf richtigem chrom, da chrom viel härter ist
den hat vermutlich son könner ausgebrannt, damit ist der chrom zerstört
abschleifen und lackieren
http://www.ebay.de/itm/400-ml-Aluminium ... 2a16080032
fürn krümmer geht das meist schlecht, der wird sehr heiß, das ja eh illegaler krümmer, der chrom hält da bei der hitze nie lange, vorallem bei den billig nachbauteilen
oder
kauf dirn neuen auspuff und krümmer
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Prima-M ... 5d50b1c870
http://www.ebay.de/itm/Mofa-Tuning-Ausp ... 2ede5b5a8c
die trittbretter machs sauber, wasser und neutralseife
dann holst dir das billigste cockpitspray
sowas http://www.ebay.de/itm/Cockpitspray-W5- ... 3cf43f82c9
ausm baumarkt, dann wird das wieder
für die felgen und schutzbleche ist das gut http://www.ebay.de/itm/Elsterglanz-Chro ... 339eb4a00c
für die kratzer am tank etc kannst hier lackstifte bekommen
http://www.farben-schiessl.de/
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Servus zusammen,
nun hab ich nochmal eine Frage bzgl. der Vorderradbremse.
Bild 1 + 2: Bremse nicht gezogen
Bild 3: Bremse gezogen
Die Bremsleistung vorne ist nicht berauschend, ich nehme an es liegt an dem schlechten Wirkungsgrad da die "Übersetzung" vom Seil auf den Bremshebel an der Achse nicht besonders gut ist.
Dieses zwischenteil an dem das Bremsseil befestigt wird ist für mich eine totale Fehlkonstruktion. Ich hab schon einmal nachgesehen ob es da evtl. bessere Alternativen gibt aber war mir nicht sicher.
Was meint ihr dazu? Habt ihr evtl. damit schon Erfahrung?
Vielen Dank euch und viele Grüße,
Stephan
nun hab ich nochmal eine Frage bzgl. der Vorderradbremse.
Bild 1 + 2: Bremse nicht gezogen
Bild 3: Bremse gezogen
Die Bremsleistung vorne ist nicht berauschend, ich nehme an es liegt an dem schlechten Wirkungsgrad da die "Übersetzung" vom Seil auf den Bremshebel an der Achse nicht besonders gut ist.
Dieses zwischenteil an dem das Bremsseil befestigt wird ist für mich eine totale Fehlkonstruktion. Ich hab schon einmal nachgesehen ob es da evtl. bessere Alternativen gibt aber war mir nicht sicher.
Was meint ihr dazu? Habt ihr evtl. damit schon Erfahrung?
Vielen Dank euch und viele Grüße,
Stephan
Re: Reparaturanleitung für M4-511
so wird auch kein bremszug befestigt
der muss oben am hebel rauskommen
evtl noch in nen nippel einhängen
was in der art http://www.ebay.de/itm/Nippel-Lenkergri ... 4625b9ab37
auch mal reinsehn wies in der bremse aussieht, bremsenreiniger, beläge prüfen
der muss oben am hebel rauskommen
evtl noch in nen nippel einhängen
was in der art http://www.ebay.de/itm/Nippel-Lenkergri ... 4625b9ab37
auch mal reinsehn wies in der bremse aussieht, bremsenreiniger, beläge prüfen
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Das Teil welches du mir geschickt hast kommt oben am Hebel zum Einsatz. unten aber nicht.
Ich weiß das der Bremszug so eigentlich nicht befestigt wird aber was soll ich machen? Das Ding geht nicht anders zu befestigen. Wenn ich es von oben einführe wird es nur über eine Ecke eingeklemmt und hält nicht.
Ich weiß das der Bremszug so eigentlich nicht befestigt wird aber was soll ich machen? Das Ding geht nicht anders zu befestigen. Wenn ich es von oben einführe wird es nur über eine Ecke eingeklemmt und hält nicht.
Re: Reparaturanleitung für M4-511
gibt ja verschiedene nippel
zb
http://www.bikesandclassics.com/Loet-Qu ... 10Stk.html
http://www.bikesandclassics.com/Schraubnippel-7mm.html
http://www.mofa-shop.de/Mofa/Mofateile/ ... Moped.html
riegendwas sollte da unten ja passen
sonste mach unten den nippel mal andersrum rein, dann hast mehr hebel
aber beläge sollte trotzdem ok sein und ohne dreck bzw öl
zb
http://www.bikesandclassics.com/Loet-Qu ... 10Stk.html
http://www.bikesandclassics.com/Schraubnippel-7mm.html
http://www.mofa-shop.de/Mofa/Mofateile/ ... Moped.html
riegendwas sollte da unten ja passen
sonste mach unten den nippel mal andersrum rein, dann hast mehr hebel
aber beläge sollte trotzdem ok sein und ohne dreck bzw öl
- stefankausk
- Beiträge: 2141
- Registriert: 20.03.2012 16:21
- Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Hürth bei Köln
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Hallo,
an meiner MP4 ist ebenfalls so ein Bremsenteller bzw. Bowdenzugbefestigung vorgesehnen. Hier wird der Zug (ohne Nippel) durch eine einfache Klemmbefestigung fixiert. Übrigens bei meinem Moped hält diese Variante trotzdem recht gut!
Hier die verbaute Bremse: Auch hier an meiner Ersatznabe: Gruß
Stefan
PS: Edit fragt sich, ob diese Art von Bremse bzw. Bremsteller überhaupt an den "neuen" Hercules serienmäßig verbaut wurden?
PS: Bei schlechter Bremsleistung würde ich, wie carinona gesagt hat, Trommel reinigen und entfetten (Bremsenreiniger, neue Beläge bzw. falls die verbauten noch gut sind, diese mit Schleifpapier anrauen......und ebenfalls entfetten!
an meiner MP4 ist ebenfalls so ein Bremsenteller bzw. Bowdenzugbefestigung vorgesehnen. Hier wird der Zug (ohne Nippel) durch eine einfache Klemmbefestigung fixiert. Übrigens bei meinem Moped hält diese Variante trotzdem recht gut!
Hier die verbaute Bremse: Auch hier an meiner Ersatznabe: Gruß
Stefan
PS: Edit fragt sich, ob diese Art von Bremse bzw. Bremsteller überhaupt an den "neuen" Hercules serienmäßig verbaut wurden?
PS: Bei schlechter Bremsleistung würde ich, wie carinona gesagt hat, Trommel reinigen und entfetten (Bremsenreiniger, neue Beläge bzw. falls die verbauten noch gut sind, diese mit Schleifpapier anrauen......und ebenfalls entfetten!
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"
Re: Reparaturanleitung für M4-511
evtl um die schraube wickeln und dann oben rausführen und festklemmen, zug mit einer seite ohne nippel
ich glaube nicht das das so vorgesehn ist seitlich rauszukommen, aber weis
vermutlich beläge abgnutzt
die neueren prima haben andere halter da unten
die älteren hatte sowas, http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... ercules-m5
da gabs noch ein teil zum einhängen dazu
für speichen gabs auch sowas mit klemmschraube
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... /-empty-14
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... -bremsseil
ich glaube nicht das das so vorgesehn ist seitlich rauszukommen, aber weis
vermutlich beläge abgnutzt
die neueren prima haben andere halter da unten
die älteren hatte sowas, http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... ercules-m5
da gabs noch ein teil zum einhängen dazu
für speichen gabs auch sowas mit klemmschraube
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... /-empty-14
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... -bremsseil
- stefankausk
- Beiträge: 2141
- Registriert: 20.03.2012 16:21
- Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Hürth bei Köln
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Hallo,
ja, so eine Aufnahme wie in deinem ersten link zu sehen ist, ist ja verbaut......nur dann wird dann noch so eine Klemme eingehängt, wo der Bowdenzug befestigt wird!
Gruß
Stefan
ja, so eine Aufnahme wie in deinem ersten link zu sehen ist, ist ja verbaut......nur dann wird dann noch so eine Klemme eingehängt, wo der Bowdenzug befestigt wird!
Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"
- stefankausk
- Beiträge: 2141
- Registriert: 20.03.2012 16:21
- Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Hürth bei Köln
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Hallo,
hier ist diese Bowdenzugaufnahme zu sehen....ist exakt wie auf unseren Fotos!
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... pfw/11.php
Gruß
Stefan
hier ist diese Bowdenzugaufnahme zu sehen....ist exakt wie auf unseren Fotos!
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... pfw/11.php
Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"
Re: Reparaturanleitung für M4-511
ging das nicht zb so
evtl noch einmal rum
evtl noch einmal rum
- Dateianhänge
-
- b.gif (131.02 KiB) 5250 mal betrachtet
- stefankausk
- Beiträge: 2141
- Registriert: 20.03.2012 16:21
- Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Hürth bei Köln
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Hallo,
ja, bei meinen Bremsen schon, nur wenn ich lt. Ersatzzeilliste gehe, sieht der Originalzug so aus (Nr. 33):
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... 5pfw/9.php
.........also MIT Nippel und nicht so wie bei mir....langes Zugende einfach "umgeschlagen" und mit der Klemmverbindung festgeklemmt.
Gruß
Stefan
ja, bei meinen Bremsen schon, nur wenn ich lt. Ersatzzeilliste gehe, sieht der Originalzug so aus (Nr. 33):
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... 5pfw/9.php
.........also MIT Nippel und nicht so wie bei mir....langes Zugende einfach "umgeschlagen" und mit der Klemmverbindung festgeklemmt.
Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"
Re: Reparaturanleitung für M4-511
der nippel ist doch für oben
er hat da den faschen zug, oder falach rum drin
er hat da den faschen zug, oder falach rum drin
- stefankausk
- Beiträge: 2141
- Registriert: 20.03.2012 16:21
- Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
- Wohnort: Hürth bei Köln
Re: Reparaturanleitung für M4-511
......schääääm, stimmt auffallend!
definitiv sind bei mir Bremszüge mit "offenem Ende" ohne Nippel verbaut! Dann soll es offensichtlich auch so sein
Gruß
Stefan
definitiv sind bei mir Bremszüge mit "offenem Ende" ohne Nippel verbaut! Dann soll es offensichtlich auch so sein

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"
- DerOldenburger
- Beiträge: 489
- Registriert: 06.05.2014 22:13
- Mofa/Moped: Hercules M5
- Wohnort: 26931 Elsfleth
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Bei mir an der Vorder Bremse sieht das so aus.
- Dateianhänge
-
- 33.jpg (120.69 KiB) 5243 mal betrachtet
Gruß Erwin
Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!
Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!
Re: Reparaturanleitung für M4-511
Also ich hab den hier gekauft: http://www.ebay.de/itm/171684255820?_tr ... EBIDX%3AIT
Der Einbau war auch Kinderleicht, denke mal das der untere Nippel einfach bei anderen Modell hingehört, da er aber bei mir geklemmt ist dachte ich das wäre ja egal.
Falsch herum kann man den garnicht einbauen weil die befestigung zum spannen ja nur unten ist.
Die Beläge sind neu und fettfrei, daran kann es nicht liegen. Aber vielen Dank für die Tipps, ich werde mal versuchen den in einer Schlaufe um die Schraube zu legen und dann fest zu drehen.
Grüße,
Stephan
Der Einbau war auch Kinderleicht, denke mal das der untere Nippel einfach bei anderen Modell hingehört, da er aber bei mir geklemmt ist dachte ich das wäre ja egal.
Falsch herum kann man den garnicht einbauen weil die befestigung zum spannen ja nur unten ist.
Die Beläge sind neu und fettfrei, daran kann es nicht liegen. Aber vielen Dank für die Tipps, ich werde mal versuchen den in einer Schlaufe um die Schraube zu legen und dann fest zu drehen.
Grüße,
Stephan
Re: Reparaturanleitung für M4-511
wenn die beläge neu sind, dann schleif die kanten der beläge leicht rund, feile
kanten brechen nennt man das,
sollte man bei neuen belägen machen
sonst kann es sein das die bei neuen belägen nicht vollflächig aufliegen
kanten brechen nennt man das,
sollte man bei neuen belägen machen
sonst kann es sein das die bei neuen belägen nicht vollflächig aufliegen