Noch `ne M5
Re: Noch `ne M5
hahn ma in allen stellungen mit pressluft durchblasen
ansonsten
http://www.ebay.de/itm/OMG-Benzinhahn-K ... SwX~dWoNoG
oder org markenware Karcoma
http://www.ebay.de/itm/Benzinhahn-M12x1 ... XQNo5TbAYa
http://www.ebay.de/itm/Original-Karcoma ... SwAL9Ukr4B
antrieb nachbau kannst kaufen...wenn der zu deiner lagerschale passt, also wenn die die zwei kerben hat
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... ntriebueck
gibt hait verschiedene
zb
http://www.ebay.de/itm/16-Zoll-Grimeca- ... Swa-dWmZwS
hier die alte speichenfelge hat die kerben http://www.technik-ostfriese.com/techni ... fw/020.jpg
den antrieb sollte man halt etwas pflegen, sprich ab und zu saubermachen und fetten, oder halt öl rein, frühjahr und winter
ansonsten
http://www.ebay.de/itm/OMG-Benzinhahn-K ... SwX~dWoNoG
oder org markenware Karcoma
http://www.ebay.de/itm/Benzinhahn-M12x1 ... XQNo5TbAYa
http://www.ebay.de/itm/Original-Karcoma ... SwAL9Ukr4B
antrieb nachbau kannst kaufen...wenn der zu deiner lagerschale passt, also wenn die die zwei kerben hat
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... ntriebueck
gibt hait verschiedene
zb
http://www.ebay.de/itm/16-Zoll-Grimeca- ... Swa-dWmZwS
hier die alte speichenfelge hat die kerben http://www.technik-ostfriese.com/techni ... fw/020.jpg
den antrieb sollte man halt etwas pflegen, sprich ab und zu saubermachen und fetten, oder halt öl rein, frühjahr und winter
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
Kurzer Bericht zum aktuellen Stand:
das "Kettengleitstück" wurde angepasst und kann jetzt an seinen Platz:


weniger Erfolg gabe es beim Bremszug zu vermelden, den ich aufgrund Unkenntnis falsch bestellt habe:

Dank Carinonas schneller Antwort weiß ich inzwischen schon, dass ich einen Zug brauche, der unten keinen Nippel hat.
Da das "Klemmdingens" sowieso neu sollte, war es nicht schlimm nochmal einen Innenzug mitzubestellen.
Dann hat inzwischen auch die Anprobe der Räder stattgefunden:

und beim "Schwabbeln" von Teilen kann ich echt in Meditationsähnliche Zustände geraten ...
Die Radnabe des Vorderrades mal ein bisschen beipoliert, soweit das eben bei nicht zerlegtem Rad möglich ist.

Motorprobelauf rückt näher ....
das "Kettengleitstück" wurde angepasst und kann jetzt an seinen Platz:


weniger Erfolg gabe es beim Bremszug zu vermelden, den ich aufgrund Unkenntnis falsch bestellt habe:

Dank Carinonas schneller Antwort weiß ich inzwischen schon, dass ich einen Zug brauche, der unten keinen Nippel hat.
Da das "Klemmdingens" sowieso neu sollte, war es nicht schlimm nochmal einen Innenzug mitzubestellen.
Dann hat inzwischen auch die Anprobe der Räder stattgefunden:

und beim "Schwabbeln" von Teilen kann ich echt in Meditationsähnliche Zustände geraten ...


Die Radnabe des Vorderrades mal ein bisschen beipoliert, soweit das eben bei nicht zerlegtem Rad möglich ist.

Motorprobelauf rückt näher ....

- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
HEUTIGE FRAGE:
wo bitteschön wird das obere Ende der Hauptständerfeder eingehängt ?
Die Ersatzteilliste gibt da keine verwertbaren Hinweise und Fotos auf den man das sehen kann, habe ich nicht ergoogeln können.
Hat da vielleicht jemand von Euch ein Bild oder eine verständliche Erklärung ...
Ansonsten ging heute nicht so bolle viel vorwärts.
Immerhin wurde der hintere Kotflügel inklusive Rücklicht unter Einbau der neuen Fixnippelstrebenklobenschrauben
(ich liebe dieses Wort) probemontiert.

und der Gepäckträger fertig komplettiert.

wo bitteschön wird das obere Ende der Hauptständerfeder eingehängt ?
Die Ersatzteilliste gibt da keine verwertbaren Hinweise und Fotos auf den man das sehen kann, habe ich nicht ergoogeln können.
Hat da vielleicht jemand von Euch ein Bild oder eine verständliche Erklärung ...

Ansonsten ging heute nicht so bolle viel vorwärts.
Immerhin wurde der hintere Kotflügel inklusive Rücklicht unter Einbau der neuen Fixnippelstrebenklobenschrauben


und der Gepäckträger fertig komplettiert.

- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
Hm ... das Bild aus der Ersaatzteilliste hatte ich auch schon eine ganze Weile angeschaut und konnte mir daraus nicht erklären wo die Feder hin muss ... weil ich nicht glauben kann, dass die Feder genug Wirkung hat, wenn die an dem Bolzen ist, der den Ständer auch hält
OK; das probiere ich morgen aus.

Re: Noch `ne M5
http://www.hercules-jogging.de/hauptsei ... ender.html
http://www.mofa-shop.de/Mofa/Mofateile/ ... -5-5S.html
Original Hercules Feder
Nr.927 994 02 19 000
Gesamtlänge ca. 93 mm, 12 mm Durchmesser
http://www.mofa-shop.de/Mofa/Mofateile/ ... -5-5S.html
Original Hercules Feder
Nr.927 994 02 19 000
Gesamtlänge ca. 93 mm, 12 mm Durchmesser
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
OK, also die richtige Feder haben wir schonmal.
Den Bolzen für den Ständer haben wir eh ersetzt, der neue ist etwas länger sodass ich da problemlos eine zweite selbstsichernde Mutter drauf drehen kann, dann hänge ich die Feder mal testweise dazwischen und schau ob das funktioniert.
Den Bolzen für den Ständer haben wir eh ersetzt, der neue ist etwas länger sodass ich da problemlos eine zweite selbstsichernde Mutter drauf drehen kann, dann hänge ich die Feder mal testweise dazwischen und schau ob das funktioniert.
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
Heutiges Update:
Das Problem mit der Ständerfeder wurde gelöst. Allerdings funktioniert es nicht, die Feder am Ständerbolzen selbst zu befestigen, da hätte sie keine Spannung bekommen. Wir haben dann eine längeren Bolzen für die untere Motorbefestigung besorgt, die Feder daran angehängt und das ganze mit einer zweiten selbstsichernden Mutter gesichert. Funktioniert soweit und macht was es soll. Der Ständer geht mit Spannung in beider Endstellungen.

Beim Aufräumen heute abend ist mir dann ein paar Stunden später allerdings dieses Teil hier in die Hände gefallen:

Ich fress den berühmten Besen, wenn das nicht die Umlenkung für die Ständerfeder ist. Dann käme die Große Bohrung auf die Motor-Befestigungsschraube und in die kleine Bohrung wird die Feder eingehängt.
Probiere ich morgen aus.
Auch die vordere Bremse ist jetzt betriebsbereit. Mofastübchen war diesmal wirklich flott mit dem Versand, sodass wir heute schon den neuen Zug einbauen konnten und das neue Klemmstück zur Verfügung stand.

Darüber hinaus wurde heute noch jede Menge Kleinkram komplettiert, Schrauben gegen neue ersetzt und fehlende Teile angebaut. Mit dem Ergebnis, dass die M5 nun wirklich fast komplett ist.

Noch ein paar Detailfotos:




Was jetzt noch fehlt:
- Lenkergriffe anbringen
- Kette aufziehen
- Getriebeöl einfüllen
- Benzinfilter anbringen und durchsichtigen Benzinschlauch besorgen
- Hintere Bremse benutzbar machen
Die unklare Geschichte mit der Hinterradbremse hatte ich im meinem "Bremsenthema" gefragt, mal sehen wie das weitergeht.
Das Problem mit der Ständerfeder wurde gelöst. Allerdings funktioniert es nicht, die Feder am Ständerbolzen selbst zu befestigen, da hätte sie keine Spannung bekommen. Wir haben dann eine längeren Bolzen für die untere Motorbefestigung besorgt, die Feder daran angehängt und das ganze mit einer zweiten selbstsichernden Mutter gesichert. Funktioniert soweit und macht was es soll. Der Ständer geht mit Spannung in beider Endstellungen.

Beim Aufräumen heute abend ist mir dann ein paar Stunden später allerdings dieses Teil hier in die Hände gefallen:

Ich fress den berühmten Besen, wenn das nicht die Umlenkung für die Ständerfeder ist. Dann käme die Große Bohrung auf die Motor-Befestigungsschraube und in die kleine Bohrung wird die Feder eingehängt.
Probiere ich morgen aus.
Auch die vordere Bremse ist jetzt betriebsbereit. Mofastübchen war diesmal wirklich flott mit dem Versand, sodass wir heute schon den neuen Zug einbauen konnten und das neue Klemmstück zur Verfügung stand.

Darüber hinaus wurde heute noch jede Menge Kleinkram komplettiert, Schrauben gegen neue ersetzt und fehlende Teile angebaut. Mit dem Ergebnis, dass die M5 nun wirklich fast komplett ist.

Noch ein paar Detailfotos:




Was jetzt noch fehlt:
- Lenkergriffe anbringen
- Kette aufziehen
- Getriebeöl einfüllen
- Benzinfilter anbringen und durchsichtigen Benzinschlauch besorgen
- Hintere Bremse benutzbar machen
Die unklare Geschichte mit der Hinterradbremse hatte ich im meinem "Bremsenthema" gefragt, mal sehen wie das weitergeht.
Re: Noch `ne M5
fürchterliche mühle:)
gibt ja kratzer wenn man damit auf die nase fällt, viel zu schön um damit zu fahren...
warn ihn dringend vor nässe , kurven und der vorderbremse
dieses mofa ist da gefährlich, die blockiert sehr leicht
das mit der umlenkung kann sein
jedenfalls bekommst jetzt nen überblick über den sachs bausatz, denn so klar ist das nie was die wann wo verbaut haben
gibt ja kratzer wenn man damit auf die nase fällt, viel zu schön um damit zu fahren...
warn ihn dringend vor nässe , kurven und der vorderbremse
dieses mofa ist da gefährlich, die blockiert sehr leicht
das mit der umlenkung kann sein
jedenfalls bekommst jetzt nen überblick über den sachs bausatz, denn so klar ist das nie was die wann wo verbaut haben
Zuletzt geändert von carinona am 14.10.2016 13:29, insgesamt 2-mal geändert.
- Michael W.
- Beiträge: 1721
- Registriert: 04.04.2012 00:41
- Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S - Wohnort: Miltenberg
Re: Noch `ne M5
Tach!
Du liegst richtig.
Das Bild diesbezüglich gibt nicht viel her, aber trotzdem...

Die Schrauben an der Verbindung Gepäckträger/Schutzblech bitte noch kürzen und Kopf nach oben....
So gibt´s Gammel und sieht nich schön aus...
Gute Arbeit, gefällt mir sehr!
Grüße,
Micha
Edith sagt noch:
Das hat zwar grad bestimmt keine Priorität:
Wenn´s dir mal wo über den Weg läuft könnt ihr die vordere Schutzblechstrebe noch original machen. Eure ist so mehr Fahrrad-Zubehör.
So sieht das aus:

Servus!
Gut, der Mann.PeterHadTrapp hat geschrieben:...
Ich fress den berühmten Besen, wenn das nicht die Umlenkung für die Ständerfeder ist. Dann käme die Große Bohrung auf die Motor-Befestigungsschraube und in die kleine Bohrung wird die Feder eingehängt....
Du liegst richtig.
Das Bild diesbezüglich gibt nicht viel her, aber trotzdem...

Die Schrauben an der Verbindung Gepäckträger/Schutzblech bitte noch kürzen und Kopf nach oben....

So gibt´s Gammel und sieht nich schön aus...
Gute Arbeit, gefällt mir sehr!
Grüße,
Micha
Edith sagt noch:
Das hat zwar grad bestimmt keine Priorität:
Wenn´s dir mal wo über den Weg läuft könnt ihr die vordere Schutzblechstrebe noch original machen. Eure ist so mehr Fahrrad-Zubehör.
So sieht das aus:

Servus!
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams
R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin
R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
Moin!
Denn die hat der Vorbesitzer, der ein wirklich guter Freund ist, liebevoll von Hand aus VA-Rundmaterial geboten und die Befestigung mit den Fixnippel-Strebenklobenschrauben erdacht, so wie an den kleinen Streben am Hinterrad.
Aber es gibt Neuigkeiten !!
Also:
Heute wurde Getriebeöl eingefüllt.
Benzin angemischt (1:40)
Benzinhahn und Vergaser auf Dichtigkeite geprüft
Schwimmernadelventil geprüft
Düsennadel auf 2. Kerbe von oben gehängt
Und der Motor sprang praktsich sofort an.
Ende der guten Nachrichten ...
Die schlechten:
Der Motor hat kein Standgas, egal wie ich die Luftschraube einstelle.
Standgas über den Gaszug kann ja nicht so gedacht sein oder?
Des weitereren habe ich dann recherchiert und herausgefunden, dass mir beide Dichtungen vor und hinter dem Vergaser fehlen.
Also die zwischen Metall-Ansaugstutzen und Vergaser sowie die zwischen Vergaser und Luftfilterkasten.
Außerdem sprang die ohne jede Kaltstarthilfe (also kein Choke gezogen) sofort an und spring auch wirklich sehr gut an (man muss aber Gas geben), was ich so deuten würde, dass das Gemisch viel zu fett ist.
Auspufffahne war auch sehr qualmig, aber eher hellgrau als blau, wobei ich nicht weiß, ob die heutigen 2T-Öle überhaupt noch blau verbrennen.
Kann man denn bei den 505er Motoren davon ausgehen, dass der Zündzeitpunkt passt, wenn das Ding so gut anspringt?
Gruß Peter
Jepp, die werden noch geändert. Wenn sie dann kurz genug sind, können auch die Köpfe nach oben, so wie es gehört.Die Schrauben an der Verbindung Gepäckträger/Schutzblech bitte noch kürzen und Kopf nach oben....
Die Schutzblechstrebe bleibt ganz bestimmt so!Wenn´s dir mal wo über den Weg läuft könnt ihr die vordere Schutzblechstrebe noch original machen. Eure ist so mehr Fahrrad-Zubehör.
So sieht das aus:
Denn die hat der Vorbesitzer, der ein wirklich guter Freund ist, liebevoll von Hand aus VA-Rundmaterial geboten und die Befestigung mit den Fixnippel-Strebenklobenschrauben erdacht, so wie an den kleinen Streben am Hinterrad.
Aber es gibt Neuigkeiten !!
Also:
Heute wurde Getriebeöl eingefüllt.
Benzin angemischt (1:40)
Benzinhahn und Vergaser auf Dichtigkeite geprüft
Schwimmernadelventil geprüft
Düsennadel auf 2. Kerbe von oben gehängt
Und der Motor sprang praktsich sofort an.
Ende der guten Nachrichten ...
Die schlechten:
Der Motor hat kein Standgas, egal wie ich die Luftschraube einstelle.
Standgas über den Gaszug kann ja nicht so gedacht sein oder?
Des weitereren habe ich dann recherchiert und herausgefunden, dass mir beide Dichtungen vor und hinter dem Vergaser fehlen.
Also die zwischen Metall-Ansaugstutzen und Vergaser sowie die zwischen Vergaser und Luftfilterkasten.
Außerdem sprang die ohne jede Kaltstarthilfe (also kein Choke gezogen) sofort an und spring auch wirklich sehr gut an (man muss aber Gas geben), was ich so deuten würde, dass das Gemisch viel zu fett ist.
Auspufffahne war auch sehr qualmig, aber eher hellgrau als blau, wobei ich nicht weiß, ob die heutigen 2T-Öle überhaupt noch blau verbrennen.
Kann man denn bei den 505er Motoren davon ausgehen, dass der Zündzeitpunkt passt, wenn das Ding so gut anspringt?
Gruß Peter
Re: Noch `ne M5
welche luftschraube, der bing 85 hat keine
sieh hin ob der vergaser tropft wenn hahn auf und motor aus ist
hast du choke mal leicht gezogen wenn die an war
standgas kannst erst beurteilen wenn die warm ist
zündzeitpunkt prüfen, es sind markierungen an polrad und block
wenn M an die kerbe am block kommt muss der unterbrecher mit öffnen beginnen, polrad linksrum drehn
kalt qualmt die auch mehr, hängt auch vom öl ab das du nimmst
dann gibts dafür auch ne bessere kerze womit diese rumgzicke geschichte ist
ngk BR6HIX
https://www.youtube.com/watch?v=tS4MV2pELyU
konzentrierter funken zündet alles besser, vorallem bei kaltem motor
aber erst mal mit normaler kerzezum laufen bringen, kerzenbild nach 3-5km vollllgasfahrt prüfen
wenn da dann alles ok ist kann man die ngk iridium nehmen, denn die hast kein kerzenbild mehr, da wird der isolator immer schwarz
sieh hin ob der vergaser tropft wenn hahn auf und motor aus ist
hast du choke mal leicht gezogen wenn die an war
standgas kannst erst beurteilen wenn die warm ist
zündzeitpunkt prüfen, es sind markierungen an polrad und block
wenn M an die kerbe am block kommt muss der unterbrecher mit öffnen beginnen, polrad linksrum drehn
kalt qualmt die auch mehr, hängt auch vom öl ab das du nimmst
dann gibts dafür auch ne bessere kerze womit diese rumgzicke geschichte ist
ngk BR6HIX
https://www.youtube.com/watch?v=tS4MV2pELyU
konzentrierter funken zündet alles besser, vorallem bei kaltem motor
aber erst mal mit normaler kerzezum laufen bringen, kerzenbild nach 3-5km vollllgasfahrt prüfen
wenn da dann alles ok ist kann man die ngk iridium nehmen, denn die hast kein kerzenbild mehr, da wird der isolator immer schwarz
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
Ok, nochmal ...
Inzwischen nochmal probelaufen lassen.
- Springt wirklich gut an, braucht keinen Choke oder so dazu.
- Vergaser ist dicht und läuft auch bei offenem Benzinhahn nicht über.
- Kupplung trennt, Getriebe schaltet
- wir haben die Kette aufgezogen um vielleicht mal ums Dorf zu fahren - > geht nicht.
Der Motor hat überhaupt keine Kraft, ich kann auf der Hofeinfahrt bei mir (ca. 10 % Steigung) gar nicht anfahren, schafft sie nicht.
Ich habe den Eindruck, dass ich damit sie nicht ausgeht schon fast 1/3 Gas aufdrehen muss, und bei Vollgas
- qualmt wie blöde, auch nachdem der Motor eine ganze Weile gelaufen ist, auch bei Vollgas, riecht auch stark.
Als nächstes mache ich den Zündungsdeckel ab und mache ein Foto davon, dann kann man vielleicht sagen, welche Zünung wir haben bzw. wie die eingestellt wird.
Inzwischen nochmal probelaufen lassen.
- Springt wirklich gut an, braucht keinen Choke oder so dazu.
- Vergaser ist dicht und läuft auch bei offenem Benzinhahn nicht über.
- Kupplung trennt, Getriebe schaltet
- wir haben die Kette aufgezogen um vielleicht mal ums Dorf zu fahren - > geht nicht.
Der Motor hat überhaupt keine Kraft, ich kann auf der Hofeinfahrt bei mir (ca. 10 % Steigung) gar nicht anfahren, schafft sie nicht.
Ich habe den Eindruck, dass ich damit sie nicht ausgeht schon fast 1/3 Gas aufdrehen muss, und bei Vollgas
- qualmt wie blöde, auch nachdem der Motor eine ganze Weile gelaufen ist, auch bei Vollgas, riecht auch stark.
Als nächstes mache ich den Zündungsdeckel ab und mache ein Foto davon, dann kann man vielleicht sagen, welche Zünung wir haben bzw. wie die eingestellt wird.
Re: Noch `ne M5
prüf den zündzeitpunkt, aber so verkehrt kann der gar nicht sein
ist da die org düse drin, düse 50 und org luftfilter
lass mal hahn zu und sieh ob die dann nach ca 10-20 sek besser läuft
mit zunem hahn fährt die ca 750m
hat die kompression?
wenn deko nicht ziehst , musst dich voll draufstellen zum anlassen
kannst die mit der hand anleiern hat die keine kompression
evtl auch mal 1. gang rein, kerze raus, und ohne kerze 10m vor und zurückschieben das alles aus dem zylinder raus ist
ist da die org düse drin, düse 50 und org luftfilter
lass mal hahn zu und sieh ob die dann nach ca 10-20 sek besser läuft
mit zunem hahn fährt die ca 750m
hat die kompression?
wenn deko nicht ziehst , musst dich voll draufstellen zum anlassen
kannst die mit der hand anleiern hat die keine kompression
evtl auch mal 1. gang rein, kerze raus, und ohne kerze 10m vor und zurückschieben das alles aus dem zylinder raus ist
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
So ... folgendes gibt es zu berichten:
Im Tank selbstgemischtes 2T-Gemisch ca. 1:45, genauer kann ich es leider nicht sagen.
Der Motor springt sehr gut an.
Es war nicht möglich in meiner ansteigenden Hofeinfahrt (vielleicht 12-15%) anzufahren, dazu reicht das Drehmoment nicht aus, und ja, ich kann mit der Kupplung umgehen.
Nachdem es dann aber gelang wenigstens auf der Ebene anzufahren, haben wir eine Probefahrt von ca. 4 km gemacht.
Dabei zeigte sich, dass die Getriebeübersetzung offenbar deutlich zu lang ist, das Mofa fährt im ersten Gang fast 20 und auf dem kurzen ebenen Stück das wir auf die Schnelle befahren konnten, lief das Mofa deutlich über 30 nach dem recht genauen Tacho unseres Alltags-Mitsubishis.
Bei schon etwas mehr als leichten Steigungen muss in den ersten Gang geschaltet werden.
Anfahren am Berg ist praktisch nicht möglich.
Die Kompression finde ich in Ordnung, beim Antreten ohne Deko (ist weggerüstet) braucht man schon ordentlich Schmackes.
Beim Fahren hat sie nicht mehr schlimm gequalmt wie am Anfang, roch auch nicht mehr so stark.
Bild von der Junfernfahrt muss sein:

Jetzt zur Zündung:
hier sieht man die Bezeichnungen auf dem Polrad:

Hier scheint am Gehäuse eine Markierung zu sein, ich vermute aber mal, dass diese Gehäusemarkierung für
die Zündung ohne Bedeutung ist.

denn ich habe dann ohne Kerze mit reingestecktem Schraubenzieher OT gesucht so gut ich konnte.
Das Polrad stand dann bei OT so:

Die schwarzen Markierungen habe ich mit dem Edding gemacht. Die roten Striche im Bild zeigen auf
die vermutlich "offiziellen" Markierungen, nämlich eine [0] und rechts davon, also in Laufrichtung
nach OT zwei kleine dünne Striche.
Bei OT-Stellung des Motors steht die [0] etwa am Beginn der Vertiefung im Gehäuse an der man den
Deckel runterhebelt.
Und jetzt noch ein Bild, das zeigt, wie das Polrad steht wenn sich der Unterbrecher zu öffnen beginnt,
das ist jedenfalls deutlich vor OT, also auch nicht total daneben. Allerdings habe ich keine Ahnung,
wieviel Grad Frühzündung so ein Mofamotor haben muss.

Und zu guter letzt hier die Zündkerze nach der ca. 4 km langen Probefahrt, allerdings nicht Dauervollgas, das ging nicht.
Dazu hätten wir eine andere Strecke gebraucht, wir mussten aber sehen,dass wir heim kamen, es dämmerte schon und ich
habe mich noch nicht um die Lichtanlage gekümmert.

Die Kerze ist jetzt nicht rehbraun, aber auch nicht kohlschwarz, eher sehr dunkles braun.
Vom Gefühl her muss man nicht mehr ganz so viel Gas geben, damit das Mofa nicht ausgeht, wie am Anfang.
Achso und Düsennadel war zunächst in der 2. Kerbe, dann in der untersten. Ich konnte da keinen Unterschied feststellen.
Noch ne Verständnisfrage:
Kann ich so eine Mofazündung mit der Zündlichtpistole abblitzen, wenn ich eine Autobatterie für Stromversorgung der Pistole danebenstelle ?
Ich wüsste jetzt nicht warum das nicht gehen sollte.
Im Tank selbstgemischtes 2T-Gemisch ca. 1:45, genauer kann ich es leider nicht sagen.
Der Motor springt sehr gut an.
Es war nicht möglich in meiner ansteigenden Hofeinfahrt (vielleicht 12-15%) anzufahren, dazu reicht das Drehmoment nicht aus, und ja, ich kann mit der Kupplung umgehen.
Nachdem es dann aber gelang wenigstens auf der Ebene anzufahren, haben wir eine Probefahrt von ca. 4 km gemacht.
Dabei zeigte sich, dass die Getriebeübersetzung offenbar deutlich zu lang ist, das Mofa fährt im ersten Gang fast 20 und auf dem kurzen ebenen Stück das wir auf die Schnelle befahren konnten, lief das Mofa deutlich über 30 nach dem recht genauen Tacho unseres Alltags-Mitsubishis.
Bei schon etwas mehr als leichten Steigungen muss in den ersten Gang geschaltet werden.
Anfahren am Berg ist praktisch nicht möglich.
Die Kompression finde ich in Ordnung, beim Antreten ohne Deko (ist weggerüstet) braucht man schon ordentlich Schmackes.
Beim Fahren hat sie nicht mehr schlimm gequalmt wie am Anfang, roch auch nicht mehr so stark.
Bild von der Junfernfahrt muss sein:

Jetzt zur Zündung:
hier sieht man die Bezeichnungen auf dem Polrad:

Hier scheint am Gehäuse eine Markierung zu sein, ich vermute aber mal, dass diese Gehäusemarkierung für
die Zündung ohne Bedeutung ist.

denn ich habe dann ohne Kerze mit reingestecktem Schraubenzieher OT gesucht so gut ich konnte.
Das Polrad stand dann bei OT so:

Die schwarzen Markierungen habe ich mit dem Edding gemacht. Die roten Striche im Bild zeigen auf
die vermutlich "offiziellen" Markierungen, nämlich eine [0] und rechts davon, also in Laufrichtung
nach OT zwei kleine dünne Striche.
Bei OT-Stellung des Motors steht die [0] etwa am Beginn der Vertiefung im Gehäuse an der man den
Deckel runterhebelt.
Und jetzt noch ein Bild, das zeigt, wie das Polrad steht wenn sich der Unterbrecher zu öffnen beginnt,
das ist jedenfalls deutlich vor OT, also auch nicht total daneben. Allerdings habe ich keine Ahnung,
wieviel Grad Frühzündung so ein Mofamotor haben muss.

Und zu guter letzt hier die Zündkerze nach der ca. 4 km langen Probefahrt, allerdings nicht Dauervollgas, das ging nicht.
Dazu hätten wir eine andere Strecke gebraucht, wir mussten aber sehen,dass wir heim kamen, es dämmerte schon und ich
habe mich noch nicht um die Lichtanlage gekümmert.

Die Kerze ist jetzt nicht rehbraun, aber auch nicht kohlschwarz, eher sehr dunkles braun.
Vom Gefühl her muss man nicht mehr ganz so viel Gas geben, damit das Mofa nicht ausgeht, wie am Anfang.
Achso und Düsennadel war zunächst in der 2. Kerbe, dann in der untersten. Ich konnte da keinen Unterschied feststellen.
Noch ne Verständnisfrage:
Kann ich so eine Mofazündung mit der Zündlichtpistole abblitzen, wenn ich eine Autobatterie für Stromversorgung der Pistole danebenstelle ?
Ich wüsste jetzt nicht warum das nicht gehen sollte.
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Noch `ne M5
Hi,
da ist schon der Sachs 505/2B drin, oder? Schau mal auf dem Typenschild des Motors über dem Zündungsdeckel.
Der 2B braucht eine Übersetzung von 11-50.
Gruß,
Jona
da ist schon der Sachs 505/2B drin, oder? Schau mal auf dem Typenschild des Motors über dem Zündungsdeckel.
Der 2B braucht eine Übersetzung von 11-50.
Gruß,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
Hi Jona,
der Motor ist ein zusammengestoppeltes Basteltriebwerk das ein älterer Herr, der sich angeblich gut auskennt gebaut hat.
Auf dem Typenschild steht:

ABer der Motor war wohl komplett auseinander und welches Getriebe aus seiner riesigen Sammlung er da
verbaut hat weiß nur der liebe Gott. Zu dem Gehäuse gehört ja an sich auch kein 47ccm-Zylinder, der aber verbaut ist.
Offenbar ist aber ein Getriebe drin, das eine deutlich längere Endübersetzung hat, sonst
könnte das Mofa nicht im ersten Gang 20 km/h fahren.
Ich würde aber hoffen, dass das Ding wenn der Motor wirklich richtig läuft auch mit dieser Übersetzung fahrbar
ist, würde dann ja auch gut laufen ...
Ritzel/Kettenrad ändern ist erstmal keine gute Option, denn dann bekommen wir ja ganz andere Probleme, weil die
Übersetzung des Kettensatzes ja in der BE steht. Das hieße dann Eintragen etc. ...
der Motor ist ein zusammengestoppeltes Basteltriebwerk das ein älterer Herr, der sich angeblich gut auskennt gebaut hat.
Auf dem Typenschild steht:

ABer der Motor war wohl komplett auseinander und welches Getriebe aus seiner riesigen Sammlung er da
verbaut hat weiß nur der liebe Gott. Zu dem Gehäuse gehört ja an sich auch kein 47ccm-Zylinder, der aber verbaut ist.
Offenbar ist aber ein Getriebe drin, das eine deutlich längere Endübersetzung hat, sonst
könnte das Mofa nicht im ersten Gang 20 km/h fahren.
Ich würde aber hoffen, dass das Ding wenn der Motor wirklich richtig läuft auch mit dieser Übersetzung fahrbar
ist, würde dann ja auch gut laufen ...

Ritzel/Kettenrad ändern ist erstmal keine gute Option, denn dann bekommen wir ja ganz andere Probleme, weil die
Übersetzung des Kettensatzes ja in der BE steht. Das hieße dann Eintragen etc. ...
Zuletzt geändert von PeterHadTrapp am 14.10.2016 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Noch `ne M5
das O ist OT
links favon der kleine pfeil wird M sein
die gehäuse markierung seh ich nicht mehr
also kolben exact auf OT stellen, da dann strich am block gegenüber O machen
dann polrad linksdrum drehn und auf den unterbrecher sehn, wenn der pfeil an die markierung block kommt, dann muss er mit öffnen beginnen
macht er das minimal später stimmts zwar nicht ganz, bewirkt aber nicht das problem was derzeit hast
ja mit autobatterie blitz ich das auch immer ab
wenn da allerdings die 44er welle drin ist und 47er zylinder, dann stimmt auch die zündmarkierung nicht mehr unbedingt
aber zuerstmal gehts so
geht aber auch einfacher
multimeter auf ohm stellen , abstellkabel vom kabelbaum ab
ein pol and abstellkabel, ein pol an gute masse rahmen
widerstand ändert sich wenn unterbrecher öffnet
kerze ist zu dunkel, aber das kann man so nicht genau deuten, die muss mindnestens 3km vollgas fahren damit sich die kerze freibrennt,
hast du mit zunem benzinhahn probiert
die tachos gehn nach dem mond
links favon der kleine pfeil wird M sein
die gehäuse markierung seh ich nicht mehr
also kolben exact auf OT stellen, da dann strich am block gegenüber O machen
dann polrad linksdrum drehn und auf den unterbrecher sehn, wenn der pfeil an die markierung block kommt, dann muss er mit öffnen beginnen
macht er das minimal später stimmts zwar nicht ganz, bewirkt aber nicht das problem was derzeit hast
ja mit autobatterie blitz ich das auch immer ab
wenn da allerdings die 44er welle drin ist und 47er zylinder, dann stimmt auch die zündmarkierung nicht mehr unbedingt
aber zuerstmal gehts so
geht aber auch einfacher
multimeter auf ohm stellen , abstellkabel vom kabelbaum ab
ein pol and abstellkabel, ein pol an gute masse rahmen
widerstand ändert sich wenn unterbrecher öffnet
kerze ist zu dunkel, aber das kann man so nicht genau deuten, die muss mindnestens 3km vollgas fahren damit sich die kerze freibrennt,
hast du mit zunem benzinhahn probiert
die tachos gehn nach dem mond
Zuletzt geändert von carinona am 14.10.2016 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 175
- Registriert: 29.08.2016 21:19
- Mofa/Moped: Hercules Prima M5
Re: Noch `ne M5
[0] = OT
[M] = Zündzeitpunkt ??
Wieviel Grad vor OT muss die M-Markierung denn sein ?
Dann rechne ich die aus und mache beide Markierungen (also OT am Gehäuse und Zündzeitpunkt) neu.
Damit könnte ich es auf jeden Fall erstmal genau abblitzen und kucken was Sache ist.
Wenn Du aber meine Edding-Striche mit einbeziehst, dann sieht das m.E. nicht so aus, als ob es
die fehlende Leistung und die fette Verbrennung erklärt.
[M] = Zündzeitpunkt ??
Wieviel Grad vor OT muss die M-Markierung denn sein ?
Dann rechne ich die aus und mache beide Markierungen (also OT am Gehäuse und Zündzeitpunkt) neu.
Damit könnte ich es auf jeden Fall erstmal genau abblitzen und kucken was Sache ist.
Wenn Du aber meine Edding-Striche mit einbeziehst, dann sieht das m.E. nicht so aus, als ob es
die fehlende Leistung und die fette Verbrennung erklärt.
Re: Noch `ne M5
M zündzeitpunkt ja
und welcher das ist die frage
alte zylnder aus der zeit hatten mit 42er welle 25-30 grad vor ot
die neueren mit der 44er welle hatten 22-25 grad
kannst ja mal den winkel zwischen O und dem pfeilM) messen
http://www.imotecgmbh.de/Auto/Produkte/ ... ibe_i.html
sonst muss man mal prüfen ob die teile im vergaser original sind
mischrohr, nadel und düse
kannst auch mal ohne papierfilter testen ob die dann hochdrehn will
die zündung wird an der mangelden leistung kaum schuld sein
und welcher das ist die frage
alte zylnder aus der zeit hatten mit 42er welle 25-30 grad vor ot
die neueren mit der 44er welle hatten 22-25 grad
kannst ja mal den winkel zwischen O und dem pfeilM) messen
http://www.imotecgmbh.de/Auto/Produkte/ ... ibe_i.html
sonst muss man mal prüfen ob die teile im vergaser original sind
mischrohr, nadel und düse
kannst auch mal ohne papierfilter testen ob die dann hochdrehn will
die zündung wird an der mangelden leistung kaum schuld sein