Projekt Hercules Prima 5
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo,
woher hattest Du den Ständer? Der sieht klasse aus. Sitzt denn die Ständerbuchse fest drin, oder wackelt sie sehr?
Willst Du den Rahmen lackieren?
Gruß
Dieter
woher hattest Du den Ständer? Der sieht klasse aus. Sitzt denn die Ständerbuchse fest drin, oder wackelt sie sehr?
Willst Du den Rahmen lackieren?
Gruß
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo,
Das ist gut, wenn der Ständer passt. Ich wollte nur noch eure "Absegnung" haben (nicht dass er z.B. zu kurz ist)
Zu dem Kabel: Alles klar!
Nach dem Auspuffhalter werde ich mal schauen.
Habe vorhin direkt Brunox-Turbo-Spray an die Schwinge gesprüht. Werde das wiederholen.
Die Ständerbuchse wackelt sehr...
http://www.ebay.de/itm/Hauptstander-Mit ... 3cf552055a
Das ist der Ständer.
Ich werde demnächst mal mit dem Hochdruckreiniger bei der Autowaschanlage über den Rahmen gehen und dann wegen lackieren entscheiden, ich denke jedoch dass ich den Lack (vorerst?) drauflasse.
Gruß
Jona
Das ist gut, wenn der Ständer passt. Ich wollte nur noch eure "Absegnung" haben (nicht dass er z.B. zu kurz ist)
Zu dem Kabel: Alles klar!
Nach dem Auspuffhalter werde ich mal schauen.
Habe vorhin direkt Brunox-Turbo-Spray an die Schwinge gesprüht. Werde das wiederholen.
Die Ständerbuchse wackelt sehr...
http://www.ebay.de/itm/Hauptstander-Mit ... 3cf552055a
Das ist der Ständer.
Ich werde demnächst mal mit dem Hochdruckreiniger bei der Autowaschanlage über den Rahmen gehen und dann wegen lackieren entscheiden, ich denke jedoch dass ich den Lack (vorerst?) drauflasse.
Gruß
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Projekt Hercules Prima 5
genau, mach ihn erst mal sauber. Womöglich sieht der Lack unter der Schmiere noch ganz gut aus. Das Problem mit der Ständerbuchse kommt daher, dass man früher immer lässig auf dem aufgebockten Mofa gesessen hat. Probier den neuen Ständer mal an. Wenn das Mofa zu sehr schaukelt, oder der Ständer am Rahmen schleift kannst du evtl. das Loch etwas zuschweißen (lassen) und neu ausbohren.
Dieter
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo,
Genau, das sehe ich dann. Jetzt erstmal saubermachen demnächst.
Ich habe gerade den Shop "Mofastübchen" durchforstet:
Die bieten ja einen kompletten Luftfilter (mit Kasten) an, für 35,90€. Ich habe bei mopedparts 15,95€ gezahlt für die Luftfilter-Aufnahme und nochmal 20,85€ für den großen Plastikkasten. Okay, der Filter musste noch extra gekauft werden - aber was ich sagen will: Die Preise sind quasi gleich, ich habe also nicht mehr ausgegeben als nötig! (Habe mir gerade schon Sorgen gemacht, ob der Mofastübchen-Shop wohl billiger gewesen wäre)
Einen Auspuffhalter haben die nicht in ihrem Shop, ich habe ihnen jedoch eine Nachricht geschrieben, in der ich nachfrage, ob sie einen Auspuffhalter haben.
Desweiteren habe ich noch etwas auf ebay gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-M ... 20fe3860a1
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-M ... 20ff3f913b
Passt da einer, oder bräuchte ich "die lange Version"?
Gruß
Jona
Genau, das sehe ich dann. Jetzt erstmal saubermachen demnächst.
Ich habe gerade den Shop "Mofastübchen" durchforstet:
Die bieten ja einen kompletten Luftfilter (mit Kasten) an, für 35,90€. Ich habe bei mopedparts 15,95€ gezahlt für die Luftfilter-Aufnahme und nochmal 20,85€ für den großen Plastikkasten. Okay, der Filter musste noch extra gekauft werden - aber was ich sagen will: Die Preise sind quasi gleich, ich habe also nicht mehr ausgegeben als nötig! (Habe mir gerade schon Sorgen gemacht, ob der Mofastübchen-Shop wohl billiger gewesen wäre)
Einen Auspuffhalter haben die nicht in ihrem Shop, ich habe ihnen jedoch eine Nachricht geschrieben, in der ich nachfrage, ob sie einen Auspuffhalter haben.
Desweiteren habe ich noch etwas auf ebay gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-M ... 20fe3860a1
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-M ... 20ff3f913b
Passt da einer, oder bräuchte ich "die lange Version"?
Gruß
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Hercules Prima 5
wenn man will kann man auch nur teillackieren oder ausbesseren
es gibt lackstifte und spray
meist ist zb der gepäckträgerlack beschädigt und rost dran
soweit ich seh ist das anthrazit
http://www.farben-schiessl.de/hercules/
https://www.google.de/search?q=prima+5+ ... 2v&dpr=0.8
müßte man besseres bild sehn
gibt zwei anthrazit farbtöne
wenn man diese auspuffhalter mit flacheisen verlängert und ein loch für die schelle bohrt tun sie es
die sind für auspuff zum anschrauben sonst
oder man müßte so einen auspuff dranmachen der an die dinger gehört
es gibt lackstifte und spray
meist ist zb der gepäckträgerlack beschädigt und rost dran
soweit ich seh ist das anthrazit
http://www.farben-schiessl.de/hercules/
https://www.google.de/search?q=prima+5+ ... 2v&dpr=0.8
müßte man besseres bild sehn
gibt zwei anthrazit farbtöne
wenn man diese auspuffhalter mit flacheisen verlängert und ein loch für die schelle bohrt tun sie es
die sind für auspuff zum anschrauben sonst
oder man müßte so einen auspuff dranmachen der an die dinger gehört
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo,
Wenn ich das richtig sehe müsste die Farbe meiner Prima "Antrazitmetallik" Nummer 578 sein. Also hier auf dem 1. Bild in der 4. Reihe von links die 7. Farbe. http://www.farben-schiessl.de/hercules/farbtabelle/#
Das ist eine gute Idee mit dem Teilelackieren und Ausbessern mit dem Lackstift, da habe ich auch schon dran gedacht. Aber das sehe ich dann wenn der Rahmen mal einer Autowaschanlagen-Behandlung unterzogen wurde wie du sie beschrieben hast, sprich zuerst mal mit Waschmittel + Hochdruck drüber, dann klar abspülen und dann wachsen.
Ich habe heute gesehen, dass um das Lenklager herum viel Dreck ist. Das ist natürlich blöd, weil ich da mit dem Hochdruckreiniger ja nicht so draufhalten kann. Aber ich werde morgen abend oder am Montag mal ein gescheites Bild von dem ganzen Fahrgestell machen, dann könnt ihr das gescheit sehen. Ich werde sowieso frühestens mitte der nächsten Woche zur Autowaschanlage gehen, eher aber übernächste Woche.
Auspuffstreben-mäßig kaufe ich mir lieber die, die passt.
Danke,
Jona
Edit:
Noch was zum Thema Motorüberholung:
Ich habe gerade die Reperaturanleitung grob überflogen. Ich habe mir das folgendermaßen vorgestellt:
Bevor ich mit dem Motor zur Garage meines Opas gehe um ihn zu überholen, lasse ich (aufgrund des fehlenden Spezialwerkzeuges) bei einem Zweiradmechaniker Polrad und Kettenrad abziehen. Dann zerlege ich den Motor wie es in der Reperaturanleitung beschrieben ist. Die einzelnen Wellen hätte ich jetzt zusammengebaut gelassen und sie lediglich mit Benzin gereinigt. Wo sind denn Wellendichtringe verbaut? Tauschen will ich alle. Muss ich dazu die Welle "zerlegen", wenn ihr wisst, was ich meine? Dann hätte ich die leeren Motorhälften noch endgültig sauber gemacht und die gereinigten und mit neuen Wellendichtringen bestückten Wellen wieder eingebaut. Dann hätte ich die wenigen Dichtungen die der Motor hat erneuert und das ganze wieder wie es in der Reperaturanleitung beschrieben ist zusammengebaut. Um solche "Anbauteile" des Motors wie zündung oder Kolben+Zylinder (also solche wo man nicht das ganze Motorgehäuse öffnen muss um dranzukommen) kann ich mich ja falls es nötig ist auch kümmern wenn die Motorhälften schon wieder zusammengesetzt sind. Die Kupplung muss ich ja auch noch entkleben, gehört die zu den "Anbauteilen" oder muss ich das machen wenn ich die Wellen reinige? (Sprich baut man die Kupplung beim zerlegen des Motors vor oder nach dem Trennen der Motorhälften aus?)
Ist diese Vorgehensweise realistisch?
Danke!
Edit2: Ich gucke mir gerade die äußerst unprofessionelle "Überholanleitung" von YouTube an. Da sehe ich gerade: Die Kupplung wird nach dem Trennen der Motorhälften ausgebaut.
Edit3: Beim Gucken des Videos kamen mir einige Fragen:
-Soll ich, wenn ich alle Teile aus den Motorhälften ausgebaut habe, die Hälften noch eines oben beschriebenen Autowaschanlagen-Hochdruckreinigerbehandlung unterziehen?
-Wenn man die Kupplung nach dem Trennen der Motorhälften ausbaut: (oder macht man das davor?) Wo kann man gegenhalten, um die Mutter "vor" der Kupplung zu lösen?
-Sind die Kurbelwellenlager "nur" auf der Kurbelwelle fest verbaut? Also nicht wie z.B. bei den Sachs 50 Motoren in den Motorhälften? Macht man das wirklich so wie der Typ in dem Video, also beim Einbau der Kurbelwelle einfach die Kurbelwelle reinlegen und die Lager also in die dafür vorgesehene "Aussparung" im Motorgehäuse legen? Hält das dann dadurch, dass man die Motorhälften zusammenschraubt? Versteht mich nicht falsch, bei dem Typ in dem Video sind die Kurbelwellenlager schon auch auf der Kurbelwelle draufgebaut. Ich meine nur, dass er sie so einbaut, dass die Kurbelwellenlager an ihrem Platz liegen.
Gute Nacht,
Jona
Wenn ich das richtig sehe müsste die Farbe meiner Prima "Antrazitmetallik" Nummer 578 sein. Also hier auf dem 1. Bild in der 4. Reihe von links die 7. Farbe. http://www.farben-schiessl.de/hercules/farbtabelle/#
Das ist eine gute Idee mit dem Teilelackieren und Ausbessern mit dem Lackstift, da habe ich auch schon dran gedacht. Aber das sehe ich dann wenn der Rahmen mal einer Autowaschanlagen-Behandlung unterzogen wurde wie du sie beschrieben hast, sprich zuerst mal mit Waschmittel + Hochdruck drüber, dann klar abspülen und dann wachsen.
Ich habe heute gesehen, dass um das Lenklager herum viel Dreck ist. Das ist natürlich blöd, weil ich da mit dem Hochdruckreiniger ja nicht so draufhalten kann. Aber ich werde morgen abend oder am Montag mal ein gescheites Bild von dem ganzen Fahrgestell machen, dann könnt ihr das gescheit sehen. Ich werde sowieso frühestens mitte der nächsten Woche zur Autowaschanlage gehen, eher aber übernächste Woche.
Auspuffstreben-mäßig kaufe ich mir lieber die, die passt.
Danke,
Jona
Edit:
Noch was zum Thema Motorüberholung:
Ich habe gerade die Reperaturanleitung grob überflogen. Ich habe mir das folgendermaßen vorgestellt:
Bevor ich mit dem Motor zur Garage meines Opas gehe um ihn zu überholen, lasse ich (aufgrund des fehlenden Spezialwerkzeuges) bei einem Zweiradmechaniker Polrad und Kettenrad abziehen. Dann zerlege ich den Motor wie es in der Reperaturanleitung beschrieben ist. Die einzelnen Wellen hätte ich jetzt zusammengebaut gelassen und sie lediglich mit Benzin gereinigt. Wo sind denn Wellendichtringe verbaut? Tauschen will ich alle. Muss ich dazu die Welle "zerlegen", wenn ihr wisst, was ich meine? Dann hätte ich die leeren Motorhälften noch endgültig sauber gemacht und die gereinigten und mit neuen Wellendichtringen bestückten Wellen wieder eingebaut. Dann hätte ich die wenigen Dichtungen die der Motor hat erneuert und das ganze wieder wie es in der Reperaturanleitung beschrieben ist zusammengebaut. Um solche "Anbauteile" des Motors wie zündung oder Kolben+Zylinder (also solche wo man nicht das ganze Motorgehäuse öffnen muss um dranzukommen) kann ich mich ja falls es nötig ist auch kümmern wenn die Motorhälften schon wieder zusammengesetzt sind. Die Kupplung muss ich ja auch noch entkleben, gehört die zu den "Anbauteilen" oder muss ich das machen wenn ich die Wellen reinige? (Sprich baut man die Kupplung beim zerlegen des Motors vor oder nach dem Trennen der Motorhälften aus?)
Ist diese Vorgehensweise realistisch?
Danke!
Edit2: Ich gucke mir gerade die äußerst unprofessionelle "Überholanleitung" von YouTube an. Da sehe ich gerade: Die Kupplung wird nach dem Trennen der Motorhälften ausgebaut.
Edit3: Beim Gucken des Videos kamen mir einige Fragen:
-Soll ich, wenn ich alle Teile aus den Motorhälften ausgebaut habe, die Hälften noch eines oben beschriebenen Autowaschanlagen-Hochdruckreinigerbehandlung unterziehen?
-Wenn man die Kupplung nach dem Trennen der Motorhälften ausbaut: (oder macht man das davor?) Wo kann man gegenhalten, um die Mutter "vor" der Kupplung zu lösen?
-Sind die Kurbelwellenlager "nur" auf der Kurbelwelle fest verbaut? Also nicht wie z.B. bei den Sachs 50 Motoren in den Motorhälften? Macht man das wirklich so wie der Typ in dem Video, also beim Einbau der Kurbelwelle einfach die Kurbelwelle reinlegen und die Lager also in die dafür vorgesehene "Aussparung" im Motorgehäuse legen? Hält das dann dadurch, dass man die Motorhälften zusammenschraubt? Versteht mich nicht falsch, bei dem Typ in dem Video sind die Kurbelwellenlager schon auch auf der Kurbelwelle draufgebaut. Ich meine nur, dass er sie so einbaut, dass die Kurbelwellenlager an ihrem Platz liegen.
Gute Nacht,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Hercules Prima 5
man kann polrad und kupplung bei eingebautem motor ausbauen
oder später im schraubstock wenn man nen großen hat
man kann über die kupplungsmutter oder polradmutter kontern, eine wird dann aufgehn:)
für polrad gibts halter
http://www.ebay.de/itm/AMF-Stirnlochsch ... 2ed455de9d
für lager gibts
TRENNMESSER Lager-Abzieher
http://www.ebay.de/itm/AUSWAHL-TRENNMES ... 4180b29516
am einfachsten kannst es dir machen machen
in dem du motor auseinander nimmst, die 3 schrauben an der grundplatte zündung kannst durchs polrad öffnen, auf richtigen kreuzbit achten und die nicht rund drehn
vorher die grundplatte mit filzer am motor markieren, dann kannst die so wieder einbauen und sparst zündeinstellung
dann
in dem du mit der ganzen welle incl polrad und kupplung zu deinem mech gehst
dir das polrad und kupplung abmachen läßt, und ihn gleich die lager abziehen und mit wellendichtringen wieder draufmachen läßt, der kann die welle in großen schraubstock spannen , dann geht sowas bequem
polrad und kupplung wieder drauf, ihm die anzugsdrehmomente sagen, kupplung und polrad
kannst im auchn ausdruck aus der repanleitung für den mech machen
, buchse und wellendichtring an kupplungseite werden zusammen mit dem lager abgezogen.
und dann wie im video
die lager sind fest an der welle , nicht im block
den preis vom mech musst dir überlegen, dein spezialwerkzeug kost zusammen mit port ca 25euro
und vorallem die mittelfeste flüssige schraubensicherung an kupplungsmutter nicht vergessen
nen polrad abzieher sollte man schon haben
http://www.ebay.de/itm/Zundapp-Polradab ... 4d334c295b
musst beim einbau nur draufachten das die dichtringe richtig sitzen und die beiden metallscheiben in der nut im block sind und die grundplatte richtigrum wieder drankommt
das ritzel lose machen bevor du motor ausbaust
brett zwischen die speichen
da sind nur 4 wellendichtringe
grün , und 3 schwarze, den einen außen am ritzel siehst auf dem bild nicht
http://www.hercules-jogging.de/images/b ... _motor.jpg
und 2 o-ringe noch an seite bremshebel, die welle muss auf der bremsehebelseite auf, der hebel muss ab
denn der kleinere oring sitzt da unter der hülse
sieht man alles klar in der ersatzteilliste
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... chnung.php
da musst innen nix größer putzen, wirst sehn wies aussieht
die alten dichtreste am gehäuse müssen ab, und später nur dünn abdichten und das kupplungsgehäuse nicht vergessen
die kleine buchse an der tretwelle wieder dahin wo se jetzt auch ist
und die bremsfeder auch wieder so
anzugsdrehmoment zylinder, 9-9,5Nm, nach fest kommt ab
erstmal die frage ob die schrauben unten am motor aufbekommst
sonst lass das gleich deinen mech machen..bevor du die verhunzt, dann wirds nämlich schwerer
oder später im schraubstock wenn man nen großen hat
man kann über die kupplungsmutter oder polradmutter kontern, eine wird dann aufgehn:)
für polrad gibts halter
http://www.ebay.de/itm/AMF-Stirnlochsch ... 2ed455de9d
für lager gibts
TRENNMESSER Lager-Abzieher
http://www.ebay.de/itm/AUSWAHL-TRENNMES ... 4180b29516
am einfachsten kannst es dir machen machen
in dem du motor auseinander nimmst, die 3 schrauben an der grundplatte zündung kannst durchs polrad öffnen, auf richtigen kreuzbit achten und die nicht rund drehn
vorher die grundplatte mit filzer am motor markieren, dann kannst die so wieder einbauen und sparst zündeinstellung
dann
in dem du mit der ganzen welle incl polrad und kupplung zu deinem mech gehst
dir das polrad und kupplung abmachen läßt, und ihn gleich die lager abziehen und mit wellendichtringen wieder draufmachen läßt, der kann die welle in großen schraubstock spannen , dann geht sowas bequem
polrad und kupplung wieder drauf, ihm die anzugsdrehmomente sagen, kupplung und polrad
kannst im auchn ausdruck aus der repanleitung für den mech machen
, buchse und wellendichtring an kupplungseite werden zusammen mit dem lager abgezogen.
und dann wie im video
die lager sind fest an der welle , nicht im block
den preis vom mech musst dir überlegen, dein spezialwerkzeug kost zusammen mit port ca 25euro
und vorallem die mittelfeste flüssige schraubensicherung an kupplungsmutter nicht vergessen
nen polrad abzieher sollte man schon haben
http://www.ebay.de/itm/Zundapp-Polradab ... 4d334c295b
musst beim einbau nur draufachten das die dichtringe richtig sitzen und die beiden metallscheiben in der nut im block sind und die grundplatte richtigrum wieder drankommt
das ritzel lose machen bevor du motor ausbaust
brett zwischen die speichen
da sind nur 4 wellendichtringe
grün , und 3 schwarze, den einen außen am ritzel siehst auf dem bild nicht
http://www.hercules-jogging.de/images/b ... _motor.jpg
und 2 o-ringe noch an seite bremshebel, die welle muss auf der bremsehebelseite auf, der hebel muss ab
denn der kleinere oring sitzt da unter der hülse
sieht man alles klar in der ersatzteilliste
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... chnung.php
da musst innen nix größer putzen, wirst sehn wies aussieht
die alten dichtreste am gehäuse müssen ab, und später nur dünn abdichten und das kupplungsgehäuse nicht vergessen
die kleine buchse an der tretwelle wieder dahin wo se jetzt auch ist
und die bremsfeder auch wieder so
anzugsdrehmoment zylinder, 9-9,5Nm, nach fest kommt ab
erstmal die frage ob die schrauben unten am motor aufbekommst
sonst lass das gleich deinen mech machen..bevor du die verhunzt, dann wirds nämlich schwerer
- Prima 5 BJ87
- Beiträge: 555
- Registriert: 02.01.2015 09:21
- Mofa/Moped: Hercules Prima 5 Baujahr 87,seit Donnerstag AGM GMX450 4Takt Mottorrolrt
- Wohnort: 53840 Troisdorf
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo Jonaorangejuice12 hat geschrieben:Hallo,
Danke carinona für die Theorie was den Zylinder und den Kolben anbelangt!
Ich habe noch eine andere Frage, und zwar: Ich brauche noch einen neuen Gasschieber, mein jetziger klemmt stark. Dieser http://www.disa-mopedstore.de/Teile/Ant ... asschieber
oder dieser http://www.disa-mopedstore.de/Mopeds-Mo ... asschieber ?
Mir scheint der 2. ein Bing-Originalteil zu sein und der 1. ein Nachbau, kann das sein?
Danke,
Jona
Edit: Welche Dichtmasse könnt ihr mir für die Motorhälften empfehlen? Hylomar?

Du benötigs keinen neuen Gasschieber,du nimmst feines Schleifpapier und schleiftst den Gasschieber einwenig ab dann geht der wieder.
Habe ich bei meinem auch so gemacht und geht wieder wunderbar......

Lg Udo Krämer
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
- Prima 5 BJ87
- Beiträge: 555
- Registriert: 02.01.2015 09:21
- Mofa/Moped: Hercules Prima 5 Baujahr 87,seit Donnerstag AGM GMX450 4Takt Mottorrolrt
- Wohnort: 53840 Troisdorf
Re: Projekt Hercules Prima 5
Nein Jona die paßen nicht und sind für die M-Serie,schauen dir die Löcher an,dann siehste sofort den unterschied....orangejuice12 hat geschrieben:Hallo,
Genau, das sehe ich dann. Jetzt erstmal saubermachen demnächst.
Ich habe gerade den Shop "Mofastübchen" durchforstet:
Die bieten ja einen kompletten Luftfilter (mit Kasten) an, für 35,90€. Ich habe bei mopedparts 15,95€ gezahlt für die Luftfilter-Aufnahme und nochmal 20,85€ für den großen Plastikkasten. Okay, der Filter musste noch extra gekauft werden - aber was ich sagen will: Die Preise sind quasi gleich, ich habe also nicht mehr ausgegeben als nötig! (Habe mir gerade schon Sorgen gemacht, ob der Mofastübchen-Shop wohl billiger gewesen wäre)
Einen Auspuffhalter haben die nicht in ihrem Shop, ich habe ihnen jedoch eine Nachricht geschrieben, in der ich nachfrage, ob sie einen Auspuffhalter haben.
Desweiteren habe ich noch etwas auf ebay gefunden:
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-M ... 20fe3860a1
http://www.ebay.de/itm/Hercules-Sachs-M ... 20ff3f913b
Passt da einer, oder bräuchte ich "die lange Version"?
Gruß
Jona

Edit: Ach ja wegen Motorüberholung,da empfehle ich dir einen Dichtsatz und da haste alle Wellendichtungen sammt Simmerringe und neue Lager so wie neue Motorschrauben da bei,auch neue Polrad7kupplungskonntermutter da bei.
So gar Dichtungen für den Vergasser und Zylinder,Krümmerdichtung,Ölablasdichtung sind auch dabei,ich habe mir diese auch schon vor einiger Zeit über eBay bei Mümi-Tuning besorgt.
Ich bin auch zur Zeit einen meiner 505/2BX Motoren am überholen und am besten nimmste eine 5er Imbussnuß und Schlagschrauber zum öffnen,den mit Hand sehr Kraftaufwendig.
Lg Udo Krämer
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo,
Ich versuche mal, der Reihe nach zu antworten:
@carinona: Da verstehst du was falsch, der Motor ist ausgebaut und Zylinder und Pleuel sind abgebaut. Das Fahrgestell steht umgedreht rum (hast du ja gestern gesehen) und beide Räder sind ausgebaut und zerlegt. Ist das dann also ein Problem zum Gegenhalten? Ich werde mal fragen, was das kostet, falls das Spezialwerkzeug billiger ist, ist das natürlich die bessere Lösung.
@Dieter:
Sehr guter Tipp! Ich habe mir das direkt angesehen: Der Gasschieber klemmt nur beim Reinmachen stark, innen ist er leichtgängig. (Dreht man den Vergaser um, flutscht er bis zu einem gewissen Punkt raus) Ich habe ihn jetzt abgeschliffen, jetzt muss man etwas drücken um ihn reinzubekommen und wenn er drin ist, ist er leichtgängig. Da fällt mir was auf: Wo hängt man denn den Gaszug am Gasschieber ein? http://www.disa-mopedstore.de/Mopeds-Mo ... a%20Gaszug
Mit diesem minimalen Nippel?
@Prima 5 BJ87:
Ja, ich suche mir einen passenden Auspuffhalter! Den (billigsten) Dichtsatz von muemi-tuning habe ich mir auch besorgt. Wenn du sagst, man braucht auch hier einen Schlgaschrauber, sollte ich mir vielleicht so ein Ding einfach mal zulegen! Wenn du auch gerade einen überholst, kann ich dich ja fragen, wenn ich nicht weiterkomme?
Danke,
Jona
Edit: Ist sowas z.B. okay? http://www.amazon.de/BGS-Satz-Hand-Schl ... B000PTZ9O8
Ich versuche mal, der Reihe nach zu antworten:
@carinona: Da verstehst du was falsch, der Motor ist ausgebaut und Zylinder und Pleuel sind abgebaut. Das Fahrgestell steht umgedreht rum (hast du ja gestern gesehen) und beide Räder sind ausgebaut und zerlegt. Ist das dann also ein Problem zum Gegenhalten? Ich werde mal fragen, was das kostet, falls das Spezialwerkzeug billiger ist, ist das natürlich die bessere Lösung.
@Dieter:
Sehr guter Tipp! Ich habe mir das direkt angesehen: Der Gasschieber klemmt nur beim Reinmachen stark, innen ist er leichtgängig. (Dreht man den Vergaser um, flutscht er bis zu einem gewissen Punkt raus) Ich habe ihn jetzt abgeschliffen, jetzt muss man etwas drücken um ihn reinzubekommen und wenn er drin ist, ist er leichtgängig. Da fällt mir was auf: Wo hängt man denn den Gaszug am Gasschieber ein? http://www.disa-mopedstore.de/Mopeds-Mo ... a%20Gaszug
Mit diesem minimalen Nippel?
@Prima 5 BJ87:
Ja, ich suche mir einen passenden Auspuffhalter! Den (billigsten) Dichtsatz von muemi-tuning habe ich mir auch besorgt. Wenn du sagst, man braucht auch hier einen Schlgaschrauber, sollte ich mir vielleicht so ein Ding einfach mal zulegen! Wenn du auch gerade einen überholst, kann ich dich ja fragen, wenn ich nicht weiterkomme?
Danke,
Jona
Edit: Ist sowas z.B. okay? http://www.amazon.de/BGS-Satz-Hand-Schl ... B000PTZ9O8
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Re: Projekt Hercules Prima 5
polradabzieher muss sein
welle
wenn glück hast gehn beide muttern auf wenn über eine konterst, ansonsten halt nur eine
wenn großen schraubstock hast, kannst die welle an den wangen einspannen
oder auf die werkbank legen , brett drüber und schraubzwingen
ändert aber nix das du die lager ohne werkzeug nicht abbekommst, und damit auch nicht die buchse und dichtring an zündungseite
brauchst keinen schlagschrauber wenn die muttern bzw schrauben offen hast
zum öffnen an ritzel und kupplung und polrad hilft son ding, aber nie damit anziehn wenn das keinen drehmoment einsatz hat
wichtiger ist die wieder mit dem richtigen drehmoment festzuziehen, jedenfalls nicht fester als erlaubt
man hat das im gefühl, oder man nimmt drehmomentschlüssel
wenn man das anballert zu fest, können auch die gewinde an der kurbelwelle defekt gehn bzw abscheren
wenn man nicht viel schraubt gehn da die einfachen
in der art http://www.ebay.de/itm/Drehmoment-Schlu ... 1ea15bd157
ansonsten die besseren
http://www.ebay.de/itm/1-4-Zoll-Drehmom ... 1a02ff990e
http://www.ebay.de/itm/Rahsol-Drehmomen ... 463e32ff4a
welle
wenn glück hast gehn beide muttern auf wenn über eine konterst, ansonsten halt nur eine
wenn großen schraubstock hast, kannst die welle an den wangen einspannen
oder auf die werkbank legen , brett drüber und schraubzwingen
ändert aber nix das du die lager ohne werkzeug nicht abbekommst, und damit auch nicht die buchse und dichtring an zündungseite
brauchst keinen schlagschrauber wenn die muttern bzw schrauben offen hast
zum öffnen an ritzel und kupplung und polrad hilft son ding, aber nie damit anziehn wenn das keinen drehmoment einsatz hat
wichtiger ist die wieder mit dem richtigen drehmoment festzuziehen, jedenfalls nicht fester als erlaubt
man hat das im gefühl, oder man nimmt drehmomentschlüssel
wenn man das anballert zu fest, können auch die gewinde an der kurbelwelle defekt gehn bzw abscheren
wenn man nicht viel schraubt gehn da die einfachen
in der art http://www.ebay.de/itm/Drehmoment-Schlu ... 1ea15bd157
ansonsten die besseren
http://www.ebay.de/itm/1-4-Zoll-Drehmom ... 1a02ff990e
http://www.ebay.de/itm/Rahsol-Drehmomen ... 463e32ff4a
Re: Projekt Hercules Prima 5
wenn ein gasschieber nicht richtig geht, dann ist der schieber oder der vergaser runtergefallen , unrund
schleifen, naja sag ich nix dazu
der schieber geht nie superleicht, dazu ist ja auch die relativ starke feder da
der schieber soll nämlich möglichst dicht abschließen
schleifen, naja sag ich nix dazu
der schieber geht nie superleicht, dazu ist ja auch die relativ starke feder da
der schieber soll nämlich möglichst dicht abschließen
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo,
das Polrad fest halten geht mit dem Stirnlochschlüssel, wie Carinona schon sagte, sehr gut. In die Löcher am Polrad einhängen und so lange am Polrad drehen bis der Schlüssel auf der Werkbank aufliegt. Dann auf der Kupplungsseite die Mutter lösen. Das geht super mit einem ausziehbaren Radmutternschlüssel, wegen dem langen Hebel.
Es könnte auch mit einem Ölfilterschlüssel gehen https://drive.google.com/file/d/0B3HhRo ... sp=sharing. Habe ich aber noch nicht probiert.
Das Ritzel schraube ich so ab:
https://drive.google.com/file/d/0B3HhRo ... sp=sharing Einen Ringschlüssel in das Ritzel legen. Beim schrauben klemmt das dann am Motorgehäuse schön fest und lässt sich prima lösen.
Gaszug kommt mit dem Mini-Nippel in den Schieber.
Den Schlagschrauber habe ich kürzlich bei Norma gekauft. Ist okay.
Kugellager, Wellendichtringe und O-Ringe hole ich mir immer von Handloser: http://www.ebay.de/itm/1-Stk-FAG-Rillen ... 5674b9ba9d. In der Regel ist das günstiger als ein kompletter Motor-Überholsatz.
Jetzt habe ich auch mal 2 Fragen zu dem Thema:
Ich habe die Kupplung überholt und wieder eingebaut. Polrad festgehalten und mit 30 N (?) gekontert. Ziehe ich da nicht die ganze Kupplung ZU, ich meine alle scheiben und Federn zusammen? Das verstehe ich gerade nicht. Vielleicht kann da jemand Licht ins Dunkel bringen
Ich habe noch nie einen Polradabzieher gebraucht. Entweder habe ich zu viel Kraft
oder die Dinger waren nicht mehr so stark magnetisch. Was passiert eigentlich wenn die Magnete nachlassen? 
das Polrad fest halten geht mit dem Stirnlochschlüssel, wie Carinona schon sagte, sehr gut. In die Löcher am Polrad einhängen und so lange am Polrad drehen bis der Schlüssel auf der Werkbank aufliegt. Dann auf der Kupplungsseite die Mutter lösen. Das geht super mit einem ausziehbaren Radmutternschlüssel, wegen dem langen Hebel.
Es könnte auch mit einem Ölfilterschlüssel gehen https://drive.google.com/file/d/0B3HhRo ... sp=sharing. Habe ich aber noch nicht probiert.
Das Ritzel schraube ich so ab:
https://drive.google.com/file/d/0B3HhRo ... sp=sharing Einen Ringschlüssel in das Ritzel legen. Beim schrauben klemmt das dann am Motorgehäuse schön fest und lässt sich prima lösen.
Gaszug kommt mit dem Mini-Nippel in den Schieber.
Den Schlagschrauber habe ich kürzlich bei Norma gekauft. Ist okay.
Kugellager, Wellendichtringe und O-Ringe hole ich mir immer von Handloser: http://www.ebay.de/itm/1-Stk-FAG-Rillen ... 5674b9ba9d. In der Regel ist das günstiger als ein kompletter Motor-Überholsatz.
Jetzt habe ich auch mal 2 Fragen zu dem Thema:
Ich habe die Kupplung überholt und wieder eingebaut. Polrad festgehalten und mit 30 N (?) gekontert. Ziehe ich da nicht die ganze Kupplung ZU, ich meine alle scheiben und Federn zusammen? Das verstehe ich gerade nicht. Vielleicht kann da jemand Licht ins Dunkel bringen

Ich habe noch nie einen Polradabzieher gebraucht. Entweder habe ich zu viel Kraft


Zuletzt geändert von Camaro2000 am 19.07.2015 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Re: Projekt Hercules Prima 5
gibt noch nen anderen trick
am polrad sind drei kleine gewinde
da dreht man 2 schrauben rein nur soweit das sie innen nicht weit rauskommen
zwischen die schrauben steckt man dann nen dicken schraubendreher , der dient als hebel und man kann das polrad halten
kann kupplungsmutter und polradmutter lösen
35Nm ist der anzugsdrehmoment für kupplung, in alten anleitungen auch 40, ich rate aber eher zu 35Nm
und 37Nm für polrad
wenn man polrad so abbekommt ohne richtigen abzieher, dann war es nicht fest, und evtl noch der konus ölig
man entfette konus an der welle und porad innen, wenn man das dann richtig anzieht sitzt das normal bombenfest
und das ist sinn und zweck der sache, erstens um unwucht zu vermeiden und ein sich lösendes polrad kann zu verletzungen führen.
wenn man die dinger immer abbekäme bräuchte man keine polradabzieher
normale klauenabzieher gehn nicht denn die können unwucht verursachen
magnete sind innen außen am polrad, hat nix mit der mutter zu tun
wenn die magnete zu schwach werden wird halt auch der strom zu schwach, solange licht geht reicht es auch für zündstrom
ein nicht ganz astreiner trick ist rundherum mit gummihammer aufs polrad mit gefühl, manchmal löst es sich
kannst die kupplung gar nicht total zuziehn da das gewinde an der welle ja aufhört
deshalb muss auch die bauhöhe der kupplung stimmen und man nicht iegendwelche scheiben einbauen
außerdem braucht beim zweigang die tellerfeder vorspannung, sonst würd kupplung rutschen
die beläge werden also zusammengedrückt und die feder auch zum teil
und das wird sie auch wenn man keine flüssige mittelfeste schraubensicherung an die mutter macht
wanns anfängt mit rutschen merkt man dann schon...wenn man schieben muss
es gibt mitllererweile auch für den ganzen motor viton dichtringe, kost allerdings das stück ca 6eu
oder auch weniger http://www.woembi.de/11-15-mm-Innen-%C3 ... A-FKM.html
mit doppelfeder
http://www.woembi.de/Wellendichtringe/W ... Viton.html
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... 15x35x9-mm
am polrad sind drei kleine gewinde
da dreht man 2 schrauben rein nur soweit das sie innen nicht weit rauskommen
zwischen die schrauben steckt man dann nen dicken schraubendreher , der dient als hebel und man kann das polrad halten
kann kupplungsmutter und polradmutter lösen
35Nm ist der anzugsdrehmoment für kupplung, in alten anleitungen auch 40, ich rate aber eher zu 35Nm
und 37Nm für polrad
wenn man polrad so abbekommt ohne richtigen abzieher, dann war es nicht fest, und evtl noch der konus ölig
man entfette konus an der welle und porad innen, wenn man das dann richtig anzieht sitzt das normal bombenfest
und das ist sinn und zweck der sache, erstens um unwucht zu vermeiden und ein sich lösendes polrad kann zu verletzungen führen.
wenn man die dinger immer abbekäme bräuchte man keine polradabzieher
normale klauenabzieher gehn nicht denn die können unwucht verursachen
magnete sind innen außen am polrad, hat nix mit der mutter zu tun
wenn die magnete zu schwach werden wird halt auch der strom zu schwach, solange licht geht reicht es auch für zündstrom
ein nicht ganz astreiner trick ist rundherum mit gummihammer aufs polrad mit gefühl, manchmal löst es sich
kannst die kupplung gar nicht total zuziehn da das gewinde an der welle ja aufhört
deshalb muss auch die bauhöhe der kupplung stimmen und man nicht iegendwelche scheiben einbauen
außerdem braucht beim zweigang die tellerfeder vorspannung, sonst würd kupplung rutschen
die beläge werden also zusammengedrückt und die feder auch zum teil
und das wird sie auch wenn man keine flüssige mittelfeste schraubensicherung an die mutter macht
wanns anfängt mit rutschen merkt man dann schon...wenn man schieben muss
es gibt mitllererweile auch für den ganzen motor viton dichtringe, kost allerdings das stück ca 6eu
oder auch weniger http://www.woembi.de/11-15-mm-Innen-%C3 ... A-FKM.html
mit doppelfeder
http://www.woembi.de/Wellendichtringe/W ... Viton.html
http://www.mopedparts.de/de/hercules-sa ... 15x35x9-mm
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo,
Ich melde mich mal wieder, allerdings zu einem anderen Thema als die Motorüberholung:
Der Zylinder von ebay Kleinanzeigen ist angekommen:
https://www.dropbox.com/s/nr7wdx4fruw9r ... n.jpg?dl=0 Der Zylinder von oben
https://www.dropbox.com/s/3pp94x4lalckt ... e.jpg?dl=0 und von vorne
https://www.dropbox.com/s/hjz9kktacuxb2 ... F.jpg?dl=0 Der Zylinderfuß
https://www.dropbox.com/s/ty9ys8oxe7l4e ... n.jpg?dl=0 Hier noch der Auslassstutzen
https://www.dropbox.com/s/mud5nm1houurg ... t.jpg?dl=0 Der leider ganz schön wackelt...
https://www.dropbox.com/s/xrajj34fiaqvt ... n.jpg?dl=0 Hier noch der Ansaugstutzen
https://www.dropbox.com/s/qh2pt13pwf4tf ... 9.jpg?dl=0 Und das ist die Zylindernummer
Ein guter Kauf, würde ich sagen:
-Ansaugstutzen ist der Richtige
-Steckanschluss für den Krümmer - mein Krümmer ist zum Stecken
Wie viel Hubraum hat dieser Zylinder denn?
Gruß
Jona
Edit: Laut "herculessm"-Website ist das sogar der richtige Zylinder für meinen Motor! (Sachs 505/2BX)
Edit2: Mir ist noch eine Idee gekommen: Könnte ich beim Hochdruckreiniger nicht einfach den Motor mitnehmen, den Zylinder draufstecken, den Motor auf eine Plane legen und bis auf den Zylinder abdecken und dann den Zylinder absprühen?
Ich melde mich mal wieder, allerdings zu einem anderen Thema als die Motorüberholung:
Der Zylinder von ebay Kleinanzeigen ist angekommen:
https://www.dropbox.com/s/nr7wdx4fruw9r ... n.jpg?dl=0 Der Zylinder von oben
https://www.dropbox.com/s/3pp94x4lalckt ... e.jpg?dl=0 und von vorne
https://www.dropbox.com/s/hjz9kktacuxb2 ... F.jpg?dl=0 Der Zylinderfuß
https://www.dropbox.com/s/ty9ys8oxe7l4e ... n.jpg?dl=0 Hier noch der Auslassstutzen
https://www.dropbox.com/s/mud5nm1houurg ... t.jpg?dl=0 Der leider ganz schön wackelt...
https://www.dropbox.com/s/xrajj34fiaqvt ... n.jpg?dl=0 Hier noch der Ansaugstutzen
https://www.dropbox.com/s/qh2pt13pwf4tf ... 9.jpg?dl=0 Und das ist die Zylindernummer
Ein guter Kauf, würde ich sagen:
-Ansaugstutzen ist der Richtige
-Steckanschluss für den Krümmer - mein Krümmer ist zum Stecken
Wie viel Hubraum hat dieser Zylinder denn?
Gruß
Jona
Edit: Laut "herculessm"-Website ist das sogar der richtige Zylinder für meinen Motor! (Sachs 505/2BX)
Edit2: Mir ist noch eine Idee gekommen: Könnte ich beim Hochdruckreiniger nicht einfach den Motor mitnehmen, den Zylinder draufstecken, den Motor auf eine Plane legen und bis auf den Zylinder abdecken und dann den Zylinder absprühen?
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
- Prima 5 BJ87
- Beiträge: 555
- Registriert: 02.01.2015 09:21
- Mofa/Moped: Hercules Prima 5 Baujahr 87,seit Donnerstag AGM GMX450 4Takt Mottorrolrt
- Wohnort: 53840 Troisdorf
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo Jonaorangejuice12 hat geschrieben:Hallo,
Ich melde mich mal wieder, allerdings zu einem anderen Thema als die Motorüberholung:
Der Zylinder von ebay Kleinanzeigen ist angekommen:
https://www.dropbox.com/s/nr7wdx4fruw9r ... n.jpg?dl=0 Der Zylinder von oben
https://www.dropbox.com/s/3pp94x4lalckt ... e.jpg?dl=0 und von vorne
https://www.dropbox.com/s/hjz9kktacuxb2 ... F.jpg?dl=0 Der Zylinderfuß
https://www.dropbox.com/s/ty9ys8oxe7l4e ... n.jpg?dl=0 Hier noch der Auslassstutzen
https://www.dropbox.com/s/mud5nm1houurg ... t.jpg?dl=0 Der leider ganz schön wackelt...
https://www.dropbox.com/s/xrajj34fiaqvt ... n.jpg?dl=0 Hier noch der Ansaugstutzen
https://www.dropbox.com/s/qh2pt13pwf4tf ... 9.jpg?dl=0 Und das ist die Zylindernummer
Ein guter Kauf, würde ich sagen:
-Ansaugstutzen ist der Richtige
-Steckanschluss für den Krümmer - mein Krümmer ist zum Stecken
Wie viel Hubraum hat dieser Zylinder denn?
Gruß
Jona
Edit: Laut "herculessm"-Website ist das sogar der richtige Zylinder für meinen Motor! (Sachs 505/2BX)
Edit2: Mir ist noch eine Idee gekommen: Könnte ich beim Hochdruckreiniger nicht einfach den Motor mitnehmen, den Zylinder draufstecken, den Motor auf eine Plane legen und bis auf den Zylinder abdecken und dann den Zylinder absprühen?

Der Zylinder ist ein 47ccm und gehört an den 505/2B mit 42mm Hub,der 505/2BX hat 49ccm und 44mm Hub und die Angaben auf "herculessm" sind fehlerhaft,ich würde mich da rauf nicht verlaßen.
An den 505/2BX gehört ein Zylinder mit M8 Stehbolzen und dem Zufolge auch ein Krümmer mit Schraubflansch,die Zylindernummer ist 0213146570 schaue mal in deiner ABE dort steht die Zylindernummer drin.
Sicher die ersten Primas wurden bestimmt mit diesen Zylinder ausgeliefert,aber dann waren die mit dem 505/2B verbaut und für den 505/2BY ist es die Zylindernummer 0213146480 und der wurde bei den Primas ab Anfang der 9ziger Jahre verbaut.
Lg Udo Krämer
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo,
Na wenn das so ist, muss ich halt eine dickere Zylinderfußdichtung verwenden...
Mein Krümmer wird ja sowieso gesteckt, das ist der einzige Unterschied von der Auspuffanlage her, der Rest (Auspuffhalterung & CO) passt, oder?
Gruß
Jona
Na wenn das so ist, muss ich halt eine dickere Zylinderfußdichtung verwenden...
Mein Krümmer wird ja sowieso gesteckt, das ist der einzige Unterschied von der Auspuffanlage her, der Rest (Auspuffhalterung & CO) passt, oder?
Gruß
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hi Jona,orangejuice12 hat geschrieben: Edit2: Mir ist noch eine Idee gekommen: Könnte ich beim Hochdruckreiniger nicht einfach den Motor mitnehmen, den Zylinder draufstecken, den Motor auf eine Plane legen und bis auf den Zylinder abdecken und dann den Zylinder absprühen?
hast Du denn den Motor schon sauber, oder warum willst Du den abdecken?
Sieht okay aus der Zylinder. Die dicke Fußdichtung hatte ich Dir geschickt.
Gruß
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Projekt Hercules Prima 5
Hallo Dieter,
Naja, der Motor ist so halb sauber, aber ich habe ihn noch nicht überholt. Ich dachte einfach ich decke ihn ab, damit da nicht irgendwo übermäßig viel Wasser oder Dreck reinkommt.
Die dicke Zylinderfußdichtung habe ich gesehen, das war sehr nett von dir! Ich habe ganz vergessen, mich dafür zu bedanken! Dann halt jetzt: Vielen Dank
Meinst du, die reicht schon um die 2mm auszugleichen? Oder soll ich wenns soweit ist die von muemi auch noch verbauen?
Zum Thema Zylinderfußdichtung habe ich gerade noch eine Frage: Wie bekomme ich die kläglichen Überreste der alten Zylinderfußdichtung vom Zylinder ab, ohne die Dichtfläche zu beschädigen?
Danke für eure Hilfe,
Gruß
Jona
Edit: Ich habe noch eine Frage: Kann ich schonmal mit verbautem Polrad, verbautem Zündungsdeckel, verbautem Kettenritzel und verbauter Kupplung probieren, die Motorschrauben zu öffnen? Ich will nur wissen, ob sie so aufgehen, oder ob ich mir einen Schlagschrauber kaufen muss. Es würde ja reichen, sie leicht zu lösen und dann wieder festzuziehen, dann wüsste ich ja, dass sie sich lösen. Und muss man beim Lösen der Motorschrauben eine bestimmte Reihenfolge einhalten? Oder einfach so diagonal wie möglich?
Naja, der Motor ist so halb sauber, aber ich habe ihn noch nicht überholt. Ich dachte einfach ich decke ihn ab, damit da nicht irgendwo übermäßig viel Wasser oder Dreck reinkommt.
Die dicke Zylinderfußdichtung habe ich gesehen, das war sehr nett von dir! Ich habe ganz vergessen, mich dafür zu bedanken! Dann halt jetzt: Vielen Dank

Meinst du, die reicht schon um die 2mm auszugleichen? Oder soll ich wenns soweit ist die von muemi auch noch verbauen?
Zum Thema Zylinderfußdichtung habe ich gerade noch eine Frage: Wie bekomme ich die kläglichen Überreste der alten Zylinderfußdichtung vom Zylinder ab, ohne die Dichtfläche zu beschädigen?
Danke für eure Hilfe,
Gruß
Jona
Edit: Ich habe noch eine Frage: Kann ich schonmal mit verbautem Polrad, verbautem Zündungsdeckel, verbautem Kettenritzel und verbauter Kupplung probieren, die Motorschrauben zu öffnen? Ich will nur wissen, ob sie so aufgehen, oder ob ich mir einen Schlagschrauber kaufen muss. Es würde ja reichen, sie leicht zu lösen und dann wieder festzuziehen, dann wüsste ich ja, dass sie sich lösen. Und muss man beim Lösen der Motorschrauben eine bestimmte Reihenfolge einhalten? Oder einfach so diagonal wie möglich?
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
- Camaro2000
- Beiträge: 738
- Registriert: 03.04.2015 14:19
- Mofa/Moped: Prima 5S-92
- Wohnort: Rabenau
Re: Projekt Hercules Prima 5
Guten Abend Jona,
die Kabellöcher und die Kerbe am Zündungsdeckel beim kärchern auslassen, dann passiert da nichts. Gern' geschehen mit der Dichtung
Die Dichtungen musst Du mal mit der Schieblehre nachmessen. Kann durchaus sein dass Du mehrere nehmen musst um auf 2 mm zu kommen. Zum entfernen der alten Dichtungen nehme ich ein stumpfes Cutter Messer und halte es ganz flach. Stumpf deshalb, weil Du mit einer scharfen Klinge wirklich die Dichtflächen anritzt. Beim Vergaser ist sogar das stumpfe Messer noch zu scharf.
Für die Motorschrauben wirst Du keinen Schlagschrauber brauchen, aber ein stabiler Sechskantschlüssel ist Pflicht. Guck das der Schlüssel richtig fest in der Schraube sitzt und dann wirklich mit Schnellkraft lösen. Nicht erschrecken wenn es knackt, das ist Dichtungsmasse. Nur beim zumachen gibt's eine Reihenfolge, weiß gerade nicht wo. Unter den Schraubenkopf bisschen Hylomar, damit wird alles wieder gut dicht.
die Kabellöcher und die Kerbe am Zündungsdeckel beim kärchern auslassen, dann passiert da nichts. Gern' geschehen mit der Dichtung

Für die Motorschrauben wirst Du keinen Schlagschrauber brauchen, aber ein stabiler Sechskantschlüssel ist Pflicht. Guck das der Schlüssel richtig fest in der Schraube sitzt und dann wirklich mit Schnellkraft lösen. Nicht erschrecken wenn es knackt, das ist Dichtungsmasse. Nur beim zumachen gibt's eine Reihenfolge, weiß gerade nicht wo. Unter den Schraubenkopf bisschen Hylomar, damit wird alles wieder gut dicht.
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1