Hallo,
Ja, der nächste Schritt wird sein, meinen Zylinder, je nach Preis auch beide, vermessen zu lassen. Dann guck ich nach Kolben. Was ist das Laufspiel? Der Abstand zwischen Kolben und Zylinderwand? Oder zwischen Kolbenring und Zylinderwand?
Gruß
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
laufspiel
engste stelle im zylinder - 0,04= kolbengröße
sachs hat die maße nie veröffentlicht
früher habe ich gesagt 0,03mm , das gilt aber höchstens für die neueren beschichteten zylinder
ansonsten weis ich das 0,04 mit einfahren klappt ,
dann hat der kolben an jeder seite 0,02mm spiel
die ringe müssen diese spiel ausgleichen, des halb federn die,
die sind dazu da diesen spielraum abzudichten
folglich haben kolbenrringe nie ein laufspiel, ... in dem sinne
da sieht man dann die abnutzung am spalt des ringstoßes wenn man den ringe in den zylinder legt
je abgeschliffner die ringe sind, desto größer wird der spalt, desto weniger pressen sich die ringe an die zylinderwand
desto geringer wird die kompression
die sachs 505 sind zwitter , das sind alu zylinder mit gußbuchse als laufbahn, die älteren unbeschichtet, die neueren beschichtet
bei alten halte ich auch 0,05mm für nicht verkehrt , zweiring kolben
bei neueren einring kolben und 0,04
das ist so meine theorie, bisher habe ich noch nix anderes gehört was dem widerspricht
bei alten reinen guß zylindern ist das laufspiel 0,06mm, sachs 50 und solche oldtimer
warum ist das laufspiel wichtig
der kolben dehnt sich schneller aus als der zylinder wenns man die warmfährt
wäre das laufspiel zu klein würde der kolben steckenbleiben....
ist das laufspiel zu groß, neigt kolben zum kippeln bei betriebstemperatur, er wird nicht mehr richtig geführt, und auch die kompression läßt nach
zum kolbenstecker kann das ebenfalls führen
das ganze zeug muss als so aufeinander abgetimmt sein das es bei betriebstemperatur passt
deshalb sagt man auch motoren langsam warmfahren, weils kalt genausowenig passt wie bei überhitzung
Ja, das hat er gut erklärt mit dem Kolben. Wieder was gelernt.
Also zum dichten der Motorhälften habe ich beim letzten Mal Curil genommen. Das wird hart. Jetzt würde ich eher Hylomar nehmen. Das geht besser wieder ab, falls was nicht läuft.
Gruß
Dieter
Hallo,
Okay, dann werde ich mal nach Hylomar gucken. Das ist ja wichtig, dass man die Hälften zur Not wieder leicht auseinander bekommt.
Noch was Anderes: Denkt ihr, ich kann mit dem Rahmen (so wie er jetzt ist, sprich ohne Räder) einfach mal zur Autowaschanlage und mit dem Hochdruckreiniger drüber? Geht dss mit dem Lenklager? Ds dann halt nicht voll draufhalten, oder? Das muss ich mit den Plastikverkleidungsteilen auch noch machen.
Gruß
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
kein problem
nicht auf kette und reifen, zündung kabeleingänge am motor
wenn dein kerzestecker nix taugt, zieh den ab und steck den mit kabel in plastetüte solange
auf den zylinder kannst voll drauf ohne größeren abstand, nach 2-3mal autoselbstwash sieht der wieder gut aus
beim lack hälst halt deine 40-50cm abstand
waschen spülen wachsen , vorallem innen in schutzblechen, glanztrocknen:)
am besten vorwäsche auslassen , gleich hauptwäsche, spart geld
später alle plasteteile mit billigstem cockpitspray silikonfrei , baumarkt , einsprühen dann sehn die wie neu aus
kannst dir aussuchen ob apfel orangenduft
nur auf silikonfrei achten,
billig zeug
was in der art http://www.ebay.de/itm/1x-400ml-COCKPIT ... 27efeb4231
Hallo carinona,
Der Motor ist gerade immernoch ausgebaut. Es ging mir nur um den Rahmen mit ein paar Anbauteilen. Kann ich in die Hauptständeraufnahme reinsprühen mit dem Hochdruckreiniger? Hauptständeraufnahme hat die Prima noch nicht.
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
carinona hat geschrieben:man kann alles trocken und wd reinsprühern dann, das schütz vor flugrost
in eingebaute lager geht man nicht mit hochdruck oder sonst was
Hallo,
Alles klar, WD-40 ist gut. Ich bevorzuge allerdings Nähmaschinenöl, da es säure- und harzfrei ist. Ich bin gespannt wie der Rahmen nach der Behandlung mit dem Hochdruckreiniger aussieht! Und dann halte ich einfach nicht direkt auf das Lenklager, mehr Lager sind ja nicht mehr dran.
Gruß
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hallo carinona,
Ja okay, alles klar mit den Ölen! Danke!
Ich habe noch ein paar Fragen:
-Bei Disa gibts Tachowellen in vielen verschiedenen Längen. Welche Länge brauche ich für meine Prima 5 mit 16" Rädern?
-Was war gasgriff-mäßig original? Es gibt bei Disa die Gasgriffe mit Deko-Hebel in zwei Varianten: Mit Blech-Bremshebel und mit Plastik-Bremshebel. Außerdem steht bei einem (anderen) explizit dran, dass eine Rückholfeder vorhanden ist. Bei den anderen also nicht?
-Welcher Benzinhahn ist original?
-Passt das wenn ich bei Disa den Zug-Satz und dazu Deko-und Chokezug bestelle?
Danke,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hallo carinona,
Tachowelle, Züge und Benzinhahn - Alles klar!
Ich bin mir nicht sicher aber ich glaube die Rückholfeder ist auf den Drehgriff, also den Gaszug bezogen?
Du schreibst "Mit oder ohne Feder egal" - nochmal auf den Gasgriff oder auf die Züge bezogen? Ein Bowdenzug hat doch keine Feder?
Die Funktion eines Dekoventils kenne ich von der 221, warum würdest du es nicht nutzen? Ich mag die Dekoventile.
Gruß und vielen Dank
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
sieh dir bild an
da siehst die feder, die ist am zug an der deko seite, nipppel
kann man nehmen
kann man auch rausnehmen, wie man will,
die spannt hat etwas den zug, und damit oben den hebel
dann nimm halt deko
ab 1990 haben die keine mehr da die übersetzung der tretwelle geändert wurde
solange das deko dicht ist ist es kein problem, im alter spinnen die öfter
die rückholfeder vom gaszug ist im vergaser, das die feder die den schieber runterdrückt
oben ist da nix normlerweise
auch der luftfilter/choke kasten hat ne eigene feder für den luftzug
Hallo,
Okay alles klar bezüglich der Feder!
Die Federn für Gasschieber und Choke kenne ich, habe ich ja selbst eingebaut
Mit dem Dekoventils der 221 habe ich gute Erfahrungen, das tut nach 49 Jahren noch wie am ersten Tag. Gute alte Technik
Die Reperaturanleitung für den Sachs 505/2B passt auch für den BX, oder?
Danke,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
mach jeden tag einmal rostlöser wd 40 etc unden an die schwinge, bolzen ,solange die so steht
falls das doch mal aufmachen musst, kann das hilfreich sein
die sieht vergammelt aus, das ding wird total festgerostet sein, die schrauben