Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
und den dreck an dichtflächen weg
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
And the Winner is……………….
Zumindest nicht ich ………heute
Zumindest nicht ich ………heute

Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Ich hab die Sachen jetzt so mal eingebaut.

Aber das Beste kommt gleich noch.

Aber das Beste kommt gleich noch.

Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Alles erst einmal festgezogen und dann war ich gespannt wie Bolle.
Es passierte nicht mehr wie sonst auch.
Bin dann erst mal wie doof hier rumgeradelt.
Wenn ich den Kompressionshebel gezogen habe, war das Treten etwas schwerer als ohne. Ich habe da auch kein Gefühl dafür, wie es eigentlich sein müsste.
Allerdings, wenn ich die Kerze raus hatte, kam eine Wolke an Gemisch aus dem Loch. War vorher nicht und er schmeißt das Gemisch auch nicht mehr hinten am Lufti raus.
Also doch schon mal ein Fortschritt.
Jetzt kam dann etwas Sprit aus einem anderen Bereich…….und das nicht wenig.


@ carinona Ich weiß was jetzt kommt.
Also die Wellendichtung muss als nächstes neu !!!!!
Gleich gehts weiter mit einer anderen "Überraschung"
Es passierte nicht mehr wie sonst auch.
Bin dann erst mal wie doof hier rumgeradelt.
Wenn ich den Kompressionshebel gezogen habe, war das Treten etwas schwerer als ohne. Ich habe da auch kein Gefühl dafür, wie es eigentlich sein müsste.
Allerdings, wenn ich die Kerze raus hatte, kam eine Wolke an Gemisch aus dem Loch. War vorher nicht und er schmeißt das Gemisch auch nicht mehr hinten am Lufti raus.
Also doch schon mal ein Fortschritt.
Jetzt kam dann etwas Sprit aus einem anderen Bereich…….und das nicht wenig.


@ carinona Ich weiß was jetzt kommt.

Also die Wellendichtung muss als nächstes neu !!!!!
Gleich gehts weiter mit einer anderen "Überraschung"
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Habe dann den Kopf mal abgenommen.
Er hat 3 Öffnungen, wenn der Kolben am UT ist.
Schaut jetzt doch nicht sooooo schlecht aus.




Er hat 3 Öffnungen, wenn der Kolben am UT ist.
Schaut jetzt doch nicht sooooo schlecht aus.




Zuletzt geändert von 222MF am 03.11.2020 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
würde mich nicht wundern wenn kein wellendichtring drin ist
da fliegen auch einig brösel rum auf dem kolben
ansonsten wird das noch der erste original mahle kolben sein
da fliegen auch einig brösel rum auf dem kolben
ansonsten wird das noch der erste original mahle kolben sein
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Aber was anderes ist nicht vorhanden


Check..........Kopfdichtung besorgen


Check..........Kopfdichtung besorgen
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Aber auch am Kompressionshebel kommt jetzt was raus. Nicht viel aber auch nicht normal, oder ?
Wie bekomme ich das Ding vom Kopf?


Wie bekomme ich das Ding vom Kopf?


Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
trocken ist was anderes
ist mir ein rätsel wo soviel benzin in der zündung herkommt, da muss dann ja der ganze kurbelwellenraum vollgelaufen sein, das müßte dann evtl auch noch ein nicht richtig funktionierender vergaser sein...zulaufregelung
das deko muss völlig dicht sein wenn mans nicht zieht...und wos in zylinder geschraubt ist muss es immer dicht sein
ist mir ein rätsel wo soviel benzin in der zündung herkommt, da muss dann ja der ganze kurbelwellenraum vollgelaufen sein, das müßte dann evtl auch noch ein nicht richtig funktionierender vergaser sein...zulaufregelung
das deko muss völlig dicht sein wenn mans nicht zieht...und wos in zylinder geschraubt ist muss es immer dicht sein
Zuletzt geändert von carinona am 03.11.2020 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Kann es sein das mein Modell keine Kopfdichtung hat ?
Das habe ich gefunden…..
Die Zylinderkopfdichtung wird lediglich bei einem plangefrästen Zylinderkopf verwendet.
Ist meiner plangefräst???

Das habe ich gefunden…..
Die Zylinderkopfdichtung wird lediglich bei einem plangefrästen Zylinderkopf verwendet.
Ist meiner plangefräst???

schelle63
Simmerring tauschen heißt alles zerlegen. Sollte das Lager Spiel haben, muss es gleich mit getauscht werden sonst ist ein neuer Simmerring gleich wieder hin. Bei der Gelegenheit gleich alle Lager und Dichtungen zu ersetzen ist an dieser Stelle einen Gedanken (oder 2) wert.
Es kann sein dass bei der schmalen Dichtkante des Zylinderkopfs (wenn ich es richtig sehe) gar keine Kopfdichtung vorgesehen ist (so einen Motor hatte ich auch mal.). Ein Blick in die Ersatzteileliste schafft Klarheit.
Zylinderfußdichtung nicht vergessen.
Pleuellager prüfen (rauf und runter) ist möglich ab da wo der Zylinder ab ist. Wenn das Spiel hat dann wird es leider teuer. Eine "Prüfung-Light" gibt es jetzt schon für das Pleuellager: Du legst einen oder 2 Finger auf den Kolben (der sollte irgendwo ziemlich in der Mitte stehen) und drehst das Polrad minimal hin und her; mit dem Finger spürst Du ob der Kolben sich mitbewegt, das sollte er möglichst wenig tun, und am Polrad spürst Du ob es da Spiel hat und Du hörst ein Klackern. Ist ein grober vorab-Test, aber hilft, finde ich.
Weitere Überlegung wie es weitergehen könnte: möglicherweise ist der Simmerring nicht die Ursache für das nicht-Anspringen. (Ersetzt gehört er auf jeden Fall, aber vielleicht nicht gleich sofort.) In dem Fall könnte die Ursachenforschung weiter vorangetrieben werden bis alle Fehler eben gefunden und abgestellt sind (Vergaser, Zündung, Deko, ....). Und wenn er anspringt dann weiß man was man noch alles braucht, macht eine Bestellung und zerlegt das ganze und baut es wieder zusammen.
Fahr mal mit den Fingernagel durch den Zylinder: sind da spürbare senkrechte Riefen? gehören da nicht hin. Die oberen paar mm der Zylinderwand sind nicht blank (da sind die Kolbenringe drübergestrichen) sondern etwas braun (da nicht): spürst Du einen Absatz wenn Du mit dem Fingernagel drüber gehst?
Mach mal den Auspuff ab und schau durch den Auslasskanal wie der Kolben rauf- und runtergeht: ist überhaupt ein (zwei?) Kolbenring(e) eingebaut? Wie sieht der Kolben da aus?
Sind jetzt ein Haufen Fragen und ein bisschen was zu tun; nicht entmutigen lassen! Am Ende steht die Freude an dem Ding.
Markus
Es kann sein dass bei der schmalen Dichtkante des Zylinderkopfs (wenn ich es richtig sehe) gar keine Kopfdichtung vorgesehen ist (so einen Motor hatte ich auch mal.). Ein Blick in die Ersatzteileliste schafft Klarheit.
Zylinderfußdichtung nicht vergessen.
Pleuellager prüfen (rauf und runter) ist möglich ab da wo der Zylinder ab ist. Wenn das Spiel hat dann wird es leider teuer. Eine "Prüfung-Light" gibt es jetzt schon für das Pleuellager: Du legst einen oder 2 Finger auf den Kolben (der sollte irgendwo ziemlich in der Mitte stehen) und drehst das Polrad minimal hin und her; mit dem Finger spürst Du ob der Kolben sich mitbewegt, das sollte er möglichst wenig tun, und am Polrad spürst Du ob es da Spiel hat und Du hörst ein Klackern. Ist ein grober vorab-Test, aber hilft, finde ich.
Weitere Überlegung wie es weitergehen könnte: möglicherweise ist der Simmerring nicht die Ursache für das nicht-Anspringen. (Ersetzt gehört er auf jeden Fall, aber vielleicht nicht gleich sofort.) In dem Fall könnte die Ursachenforschung weiter vorangetrieben werden bis alle Fehler eben gefunden und abgestellt sind (Vergaser, Zündung, Deko, ....). Und wenn er anspringt dann weiß man was man noch alles braucht, macht eine Bestellung und zerlegt das ganze und baut es wieder zusammen.
Fahr mal mit den Fingernagel durch den Zylinder: sind da spürbare senkrechte Riefen? gehören da nicht hin. Die oberen paar mm der Zylinderwand sind nicht blank (da sind die Kolbenringe drübergestrichen) sondern etwas braun (da nicht): spürst Du einen Absatz wenn Du mit dem Fingernagel drüber gehst?
Mach mal den Auspuff ab und schau durch den Auslasskanal wie der Kolben rauf- und runtergeht: ist überhaupt ein (zwei?) Kolbenring(e) eingebaut? Wie sieht der Kolben da aus?
Sind jetzt ein Haufen Fragen und ein bisschen was zu tun; nicht entmutigen lassen! Am Ende steht die Freude an dem Ding.
Markus
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Aha, über Kreuz geschrieben: Kopfdichtung entfällt also.
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Den von außen ziehen kann schwer werden weil der außensitz aus alu ist...erfahrungsgemäß sitzen diese dinger bombenfest im gehäuse im gegensatz zu neueren gummierten Simmerringen.
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Mit dem Schraubenzieher o.ä. raushebeln wird wohl auch nichts werden denke ich. Bei so versuchen kann man auch schnell die Dichtfläche der Rings auf der KW demolieren...eine (holzfäller)methode zum von außen ziehen bleibt: mit einem scharfen Messer das gummi bis zur Alukante abschneiden und diesen versuchen umzubiegen, mit zange packen...
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Und wenn ich zwei Schrauben reinbohre und dann rausziehe?
Ist doch sicher ein Versuch wert. Natürlich nicht zu tief bohren.
Ist doch sicher ein Versuch wert. Natürlich nicht zu tief bohren.
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
versuchs nach der anleitung da von mir... mehr als später noch aufmachen bleibt nicht
allerdings frage ich micht wie soviel sprit da durch kommen soll...so defekt sieht er auf dem bild nicht aus
und wenn 1 ring im eimer ist...dann ist mir den anderen auch nicht mehr viel los
allerdings frage ich micht wie soviel sprit da durch kommen soll...so defekt sieht er auf dem bild nicht aus
und wenn 1 ring im eimer ist...dann ist mir den anderen auch nicht mehr viel los
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Wenn Platz ist, dann kann es funktionieren dass man 2 Spax-Schrauben in den Simmerring reinschraubt (also erst die Spitze zart einschlagen und den Rest schrauben, keine Späne machen) und an denen dann den Ring rauszieht. Klappte bei großen Ringen schon mal, kleine sind da schwieriger.
MfG
Markus
MfG
Markus
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Neuvorstellung und direkt ne Frage Hercules 222 MF
Dadurch das es einer mit Blech Ring ist sehe ich die Chance recht gross das es klappt...
Gruß Dieter