Hallo zusammen,
gestern habe ich mich also um den Tank gekümmert. Ich habe zuerst die alte Brühe abgelassen:
Dann alte Schrauben rein und gut durschütteln. Dann habe ich den Tank mehrmals mit warmem Wasser gespült, das ich in einem Eimer aufgefangen habe, da da ja noch Sprit drin war.
Dann Zitronensäure rein. Nach ca. 3,5h hab ich die Säure wieder rausgegossen, da nur das gebogene Blech, auf das man schaut wenn man den Deckel auf macht stark verrostet war, der Rest nicht so sehr. Dann noch einige Male mit warmem Wasser gespült.

Vorher

Nachher
Da ich dann leider keien Zeit mehr hatte, um den Tank mit dem Fön zu trocknen, habe ich EInfüllstutzen und Benzinhahnstutzen geöffnet und den Tank Kopfüber in den Heizraum meiner Großeltern an eine Leine gehängt, da hats ca. 20°C. Ich hoffe, der ist jetzt nicht wieder gerostet. Heute Nachmittag muss ich das überprüfen.
Gestern habe ich noch den Auspuff gereinigt. Von innen und außen mit Backofenreiniger, dann noch mit Benzin gefüllt und kurz stehen lassen, ausgegossen und nochmal mit Benzin durchgeschüttelt (war der alte Sprit aus meinem Tank). Dann habe ich noch mit einer Stange die zugesetzten Löcher in dem Lochblech freigestoßen und Ölkohle abgeklopft. Dann noch mit Bremsenreiniger rein. Ich denke, der müsste jetzt sauber genug sein.
Mein Endstück sieht aber komisch aus: Wenn man es abbaut, hat man nicht die Flöte am Pott, sondern ein großes Stück aufgerollte Dämmmatte. Es sieht so aus, als sei in dem Endstück eine Flöte:
Gabs das so mal original? Da das Endstück eh durchbohrt ist, werde ich mir wohl eine neue Flöte und Endstück besorgen, und das mit einer neuen Dichtschnur ordentlich zusammenbauen.
Gruß,
Jona
Edit: Das verbogene Röhrchen in dem Endstück war ich, da ich versucht habe, ob man da etwas rausziehen kann, und dummerweise eine Wasserpumpenzange verwendet habe.
Edit 2: Es ist billiger, einen 25€-Nachbau-Auspuff zu kaufen und den für Endstück, Flöte und Dichtschnur zu schlachten als die Teile einzeln zu kaufen

Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen