Reparaturanleitung für M4-511

Allgemeine Fragen rund um die M / Prima Mofas. Auch Fahrzeugvorstellungen sind hier gerne gesehen.
Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von DerOldenburger »

Man könnte das aber auch so machen, so wie ich das bei meiner alten Ziege gemacht hab. Abgerissen ist das hier unten noch nie, oben am Bremsgriff ist mir das schon einmal abgerissen.
Dateianhänge
22.jpg
22.jpg (91.66 KiB) 4817 mal betrachtet
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Michael W. »

Jau,

das ist aber ein anderer Bremshebel (am Teller). So kenne ich das eigentlich.
Es gibt aber auch die andere Version.
Da muss man wirklich ne Schlaufe machen.

Grüße!

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von stefankausk »

heute habe ich die beiden Speichenräder bekommen..........devinitiv wird auch bei diesem ein "Schaufe gemacht"! :wave:

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
Prima 5 BJ87
Beiträge: 555
Registriert: 02.01.2015 09:21
Mofa/Moped: Hercules Prima 5 Baujahr 87,seit Donnerstag AGM GMX450 4Takt Mottorrolrt
Wohnort: 53840 Troisdorf

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Prima 5 BJ87 »

Hallo ihr Moped/Mofaschraubers :D
@Stephan du hast den Bremszug falsch moniert und da bei ist es egal ob mit oder ohne Nippel,der Zug muß oben rein und um die Schraube dann wieder oben raus moniert werden.
So ist es auch bei meiner Prima 5 mit den weissen 17Zoll Alus,da kann ich Zugaufnahme aushacken und der Bremshebel ist unten offen :)
@Stefan das ist schon seit Jahrzenten so,auch bei meiner M5 oder Bei meiner HR2 alle hatten die geichen Felgen,da gab es nur 17Zoll Speichenräder mit diesem System :lol:
Lg Udo Krämer
www.herculesig.de
Prima5S Bj. 87 und Prima 5 Bj. 89,seit 23.3.2017 einen AGM-Motors GMX 450 4Takt Motorroller der auf 25ziger gedosselt ist..... www.china-motorrollerforum.de

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von stefankausk »

........... und wieder etwas dazu gelernt! :thumbup:

Vielleicht, da wir gerade bei den alten Hercules-Speichenrädern sind, kannst du auch etwas zu den Achsen/Konen/Lagerschalen sagen?
Leider gibt es ja da die Unterschiede zwischen den Speichen- und den Gussrädern.

Kann man generell für die vorderen Speichenräder diese Achsen/ Konen nehmen:
http://www.ebay.de/itm/181455838384?_tr ... EBIDX%3AIT

Das Problem, was ich dazu habe ist, dass lt. Ersatzteilliste die z.B. älteren M-Serie und die Optima 50 unterschiedliche Räder haben.....und auch unterschiedliche Lagerschalen! Kann man, trotzdem diese Achsen/Konen für beide (für alle??) Hercules Modelle bzw. Speichen- UND Gussräder nehmen?
Welche Lagerschalen werden dann bei den vorderen Speichen- welche Lagerschalen werden bei den Gussrädern verbaut?

Vielleicht, falls du überhaupt eine Antwort darauf weißt, wäre es besser, dazu ein extra threat aufzumachen.....so findet man das Thema schneller wieder :angel:

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Vielen Dank für eure Hilfe, nachdem der Zug richtig Montiert ist bremst es wie ne eins :)

Nochmals vielen Dank :)

Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von DerOldenburger »

Grymloq hat geschrieben:Vielen Dank für eure Hilfe

Nochmals vielen Dank :)
Du dafür nicht. Dazu sind wir ja alle hier, um uns gegenseitig zu helfen.
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Servus zusammen,

nun hab ich nochmal ne Frage, aber nun zur vorderen Federung. Die ist bei mir nämlich quasi Starr... also es feders sehr sehr wenig nur ein.

Nun weiß ich aber nicht ob das evtl. normal ist bei den alten Teilen. Habt ihr da Erfahrungen oder einen Tipp wie ich die wieder in Ordnung bringe?

VG
Stephan

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

also meine Federung bekomme ich problemlos im Stand auf "Block" eingefedert.......ich weiß nicht, wie es bei den anderen ist, aber da meine Standrohre und Federn kompl. neu sind, gehe ich mal davon aus, dass dies normal ist.

Tja, einfach mal die Standrohre demontieren und nachschauen...vielleicht ist mit den Jahren das Fett zu einer schwergängigen Masse geworden und es harkt da irgendwo?

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

carinona
Beiträge: 8915
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von carinona »

das fett an den gabelfedern verhärtet mit den jahren die federn, muss dann entfernt werden und neu gefettet

aber sonderlich weich federt die hercules nie, also die taucht nicht weit ein

Benutzeravatar
Grymloq
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2015 18:23
Mofa/Moped: Hercules M4 - BJ 1977

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Grymloq »

Was für ein Fett nehmt ihr da so? Ich hab sowas wie technische vaseline da. Ist halt nichts flüssiges sondern eine gelbe weiche Masse.

carinona
Beiträge: 8915
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von carinona »

es darf bei wärme nicht weglaufen und kein wasser ziehn

technische vaseline geht
normal nimmt man ein litiumverseiftes lagerfett zb

mehr federung als das http://www.mopedparts.de/en/hercules-sa ... -4-m-reihe
ist da nicht

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Michael W. »

Huhu,

aber erstmal auch die Mechanik prüfen, vielleicht ist die Gabel verspannt.
Mach mal das Vorderrad raus (musst du ja eh) und schau nach, ob die einzelnen Holme einfedern.

Groß was schmieren kannst du da nämlich nicht außer den Buchsen.

Normal sind die Gabeln eher zu weich. Stimmts, Erwin? :mrgreen:

:wave: Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von DerOldenburger »

Michael W. hat geschrieben:Normal sind die Gabeln eher zu weich. Stimmts, Erwin? :mrgreen:

:wave: Micha
Ja das Stimmt. :thumbup:
Meine Federn vorne sind so weich, das die oben unter dem Dreieck anschlagen. Das hat aber nichts damit zutun das ich zu schwer bin (143 Kilo), und Fett haben meine Federn die letzten 20 Jahre nicht gesehen.
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von DerOldenburger »

Grymloq hat geschrieben:Servus zusammen,

nun hab ich nochmal ne Frage, aber nun zur vorderen Federung. Die ist bei mir nämlich quasi Starr... also es feders sehr sehr wenig nur ein.

Nun weiß ich aber nicht ob das evtl. normal ist bei den alten Teilen. Habt ihr da Erfahrungen oder einen Tipp wie ich die wieder in Ordnung bringe?

VG
Stephan
Das könnte auch sein, das deine Gabel unten zuweit zusammen gedrückt wird sobald du die Schauben von dein Vorderrad anziehst. löse doch bitte mal auf einer Seite die Mutter, und versuch mal im Stand die Gabel runter zu drücken. Sollte es danach besser sein, musst du da wohl noch ein oder zwei Unterlegscheiben mit zwischen setzen.
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Reparaturanleitung für M4-511

Beitrag von Michael W. »

Moinsen,

genau. Darauf wollte ich raus...

Nen schönen Tag @ all,

Micha, der aufs übelste gestresst und genervt von der Arbeit ist. Das war zu viel in letzter Zeit.
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Antworten