Hercules Prima 2N
- t-eiche
- Beiträge: 77
- Registriert: 04.12.2019 18:12
- Mofa/Moped: Herkules Prima 2N
MZ ETZ 150 - Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Hercules Prima 2N
Hier gibt es eine Bremslichtspule:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 37-306-341
und einem Bremslichtschalter
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 80-306-341
könnte das passen?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 37-306-341
und einem Bremslichtschalter
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 80-306-341
könnte das passen?
Re: Hercules Prima 2N
was willst mit bremslicht spulen, damit wird der schrott nur noch schrottiger
die bessere lösung
bau 12 regler rein
stell birnen auf 12v um ,vorne 12v 15w spahn halogen p26s , hinten narva 12v 2w ba9s
und du hast strom für dein bremslicht übrig, ca 12v 5w AC, oder zb über diode als DC led
https://www.ebay.de/itm/AC-Regler-Wechs ... 3695176762
mit 12v birnen schafft die lichtmaschine ca 27w bei vollgas
https://abload.de/img/unbenannt-1lquyi.gif
dann kannst deinen bremslichtschalter mit an gelb machen
also dann so bei ca 23w insgesammt aufhören, damit in unteren drehzahlen auch noch genug licht da ist
besser als mit 6v birnen wird das licht eh
die bessere lösung
bau 12 regler rein
stell birnen auf 12v um ,vorne 12v 15w spahn halogen p26s , hinten narva 12v 2w ba9s
und du hast strom für dein bremslicht übrig, ca 12v 5w AC, oder zb über diode als DC led
https://www.ebay.de/itm/AC-Regler-Wechs ... 3695176762
mit 12v birnen schafft die lichtmaschine ca 27w bei vollgas
https://abload.de/img/unbenannt-1lquyi.gif
dann kannst deinen bremslichtschalter mit an gelb machen
also dann so bei ca 23w insgesammt aufhören, damit in unteren drehzahlen auch noch genug licht da ist
besser als mit 6v birnen wird das licht eh
Zuletzt geändert von carinona am 30.04.2020 09:01, insgesamt 2-mal geändert.
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Hercules Prima 2N
ach ja, hab ich gepennt und mit 5N verwechselt.werd ich die hälfte löschen , thx,...aber das 12v spiel geht da auch, und wer unbedingt will kann auch noch die halbwelle des abstelllkabels für ne led anzapfen, über ne diodeZahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑30.04.2020 07:56Hat er nicht den 504/1 Motor mit der kleinen Lichtmaschine?
- t-eiche
- Beiträge: 77
- Registriert: 04.12.2019 18:12
- Mofa/Moped: Herkules Prima 2N
MZ ETZ 150 - Wohnort: Bonn
- Kontaktdaten:
Re: Hercules Prima 2N
Ja richtig. Ich habe den 504-er
- Dateianhänge
-
- 504.jpg (7.4 KiB) 3291 mal betrachtet
Re: Hercules Prima 2N
.aber das 12v spiel geht da auch
rücklicht mit bremslichtsockel hast aber immer noch nicht
man könnte das neuere prima rücklicht montieren, das hat ba15S sockel mit drin
und dann 12v 5W birne fürs bremsen https://www.ebay.de/itm/OSRAM-2x-R5W-5- ... Sw44BYWks0
oder halt basteln
https://www.lastboy.de/12v-originalgenerator.htm
rücklicht mit bremslichtsockel hast aber immer noch nicht
man könnte das neuere prima rücklicht montieren, das hat ba15S sockel mit drin
und dann 12v 5W birne fürs bremsen https://www.ebay.de/itm/OSRAM-2x-R5W-5- ... Sw44BYWks0
oder halt basteln
https://www.lastboy.de/12v-originalgenerator.htm
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Hercules Prima 2N
Das ist irgendwie cool.
Werde ich mal naechsten Winter als Projekt angehen.
Wo packt man das Geraffel denn hin?
Werde ich mal naechsten Winter als Projekt angehen.
Wo packt man das Geraffel denn hin?
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Hercules Prima 2N
Bei der M2 hast ja komplett Platz unter dem rechten Trittbrett...
Zuletzt geändert von Zahnriemenfahrer am 30.04.2020 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Dieter
Re: Hercules Prima 2N
du meinst lastboy batterie und co?
rechts unters trittbrett, kleiner 12v akku, wenn vergaser links ist, aber wirklichen sinn ergibt das nicht mehr, es sei denn man will blinker und bei der u zündung bleiben
beim 505 ist dann aber die 35w spule die alternative, und heute gibt es SMD für die sockel BA15S un d BA9S, man könnte da zb auch billigen 6v konstanstromregler einbauen und hinten das zeug mit LED betrieben, nur für blinker sollte akku da sein
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Hercules Prima 2N
Fürs Bremslicht wäre mir das auch zu viel, ich habe auch an meiner 200er DKW keins, nocht nie dran gewesen. Hab aber schon den Sockel für eine 2 Faden-Birne im original Rücklicht...
Gruß Dieter
Re: Hercules Prima 2N
bei ner 200er dkw wärs aber sinnvoll
der sinn bei ner mofa fehlt mir
licht für die dkw
https://www.moto-classics.de/kfz-elektr ... ba20d.html
https://www.amazon.de/MOTORRAD-ROLLER-H ... B014FKED08
35w/35 6v halogen...oder zb vape zündung https://www.tola-tools.de/de/dkw-rt-200 ... ndung.html
der sinn bei ner mofa fehlt mir
licht für die dkw
https://www.moto-classics.de/kfz-elektr ... ba20d.html
https://www.amazon.de/MOTORRAD-ROLLER-H ... B014FKED08
35w/35 6v halogen...oder zb vape zündung https://www.tola-tools.de/de/dkw-rt-200 ... ndung.html
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Hercules Prima 2N
Naja, ich kann anklemmen, aber bei dem Rücklichtglas von Ø6cm kurz über der Strasse sieht es tagsüber eh keiner ob es angeht. Im Dunkeln fahre ich fast nie.
Hab das Teil schon 26 Jahre und 15tkm, hat noch nicht wirklich gefehlt. Da Bj.1952 muss es auch nicht nachgerüstet werden.
Durch die Zweitaktwolke bleiben die Autos sowieso auf Abstand



Die lief bis vor 5 Jahren noch mit dem originalen mechanischen Spannungsregler, leider hab ich bei einer Fehlersuche (lief schlecht im Standgas, am ende war es ein Vergaser Problem) einen Kurzschluss produziert. Seitdem regelt ein elektronischer die Lima-Lade-Spannung. Das Licht ist mit 35/35W eigentlich ganz ok, nur die Autos sind zu hell...
Die Zündanlage ist noch komplett original, die hat (ungewöhnlicherweise) einen Fliehkraftregler auf dem Zündnocken. Der stellt den ZZP auf OT, das bewirkt eine sehr gute Startwilligkeit. Sobald sie angesprungen ist öffnen die Fliehgewichte und der ZZP geht auf die erforderlichen 5,5mm vor OT.
Solange das alles funktioniert werde ich nix daran umbauen (teuer). Letztes Jahr bin ich mal mit verschlissenen Kohlen gestrandet. Aber dank ersatz im Bordwerkzeug war das in 5 Min am Strassenrand erledigt... Dank Ladekontrolleuchte auch rechtzeitig gesehen
Gruß Dieter
Re: Hercules Prima 2N
meine ist 1 jahr jünger, 1953, knapp 8000km aufm tachoZahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑30.04.2020 11:20
Hab das Teil schon 26 Jahre und 15tkm, hat noch nicht wirklich gefehlt. Da Bj.1952 muss es auch nicht nachgerüstet werden.
Rabeneick LS 175 (1952–55) (1 Zyl. 2-Takt von Fichtel & Sachs, 174 cm³, 9,5 PS)
halt der problemlose sachs 4 gang mit bosch zündung
Sachs SM51
http://www.newsachsmotor.de/150_175_ccm ... 5_ccm.html
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Hercules Prima 2N
der DKW Motor ist auch völlig Problemlos. Leider habe ich mehrere Jahre an dem o.g. Fehler gesucht. Problem war das die angeflanschte Schwimmerkammer des Bing mit einer Hohlschraube befestigt ist (Standart bei den Bj.) über und unter des Rings ist eine Dichtung - auch normal.
Für mich war immer eine Dichtung (N) die "dicht" ist i.Ordnung, weil sie kommt ja ihrer Aufgabe nach. bei den o.g. war das Problem das sie zwar dicht waren, aberr im laufe der Jahrzehnte und durch mehrere Vergaserreinigungen immer dünner geworden sind. Da "dicht" auch nie gewechselt.
Das hatte aber zur folge das eine Düse die in der Hohlschraube (N1) sitzt zu nah an den Düsenstock (J) kam, was dann das katastrophale Lerrlaufverhalten erzeugt hat...
Meine hab ich 1994 mit 18642km bekommen nach 30 Jahren Keller, und die hat jetzt 33tkm auf dem Tacho.
Bilder sind beide aus 1994 (1x März und 1x Juni)
Für mich war immer eine Dichtung (N) die "dicht" ist i.Ordnung, weil sie kommt ja ihrer Aufgabe nach. bei den o.g. war das Problem das sie zwar dicht waren, aberr im laufe der Jahrzehnte und durch mehrere Vergaserreinigungen immer dünner geworden sind. Da "dicht" auch nie gewechselt.
Das hatte aber zur folge das eine Düse die in der Hohlschraube (N1) sitzt zu nah an den Düsenstock (J) kam, was dann das katastrophale Lerrlaufverhalten erzeugt hat...
Meine hab ich 1994 mit 18642km bekommen nach 30 Jahren Keller, und die hat jetzt 33tkm auf dem Tacho.
Bilder sind beide aus 1994 (1x März und 1x Juni)
Gruß Dieter