Restauration M2
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Restauration M2
Ich habe es zwar angekuendigt,
viewtopic.php?f=53&t=2892#p28512
aber dass es wirklich Lila sein wird ist wirklich ein Zufall. So wird es aber sicher nicht bleiben.
Ich wollte immer schon mal ein Mofa mit Rahmentank.
Ich bin mir auch im klaren, dass so ne M2 ein Haufen Arbeit ist - und diese Kiste erst recht - aber die muss gerettet werden.
Substanz soweit i.O.
Nen Satz neuer Raeder mit Schlauch gabs mit dazu.
viewtopic.php?f=53&t=2892#p28512
aber dass es wirklich Lila sein wird ist wirklich ein Zufall. So wird es aber sicher nicht bleiben.
Ich wollte immer schon mal ein Mofa mit Rahmentank.
Ich bin mir auch im klaren, dass so ne M2 ein Haufen Arbeit ist - und diese Kiste erst recht - aber die muss gerettet werden.
Substanz soweit i.O.
Nen Satz neuer Raeder mit Schlauch gabs mit dazu.
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Als erstes mal Bestandsaufnahme:
Sehr abendteuerlich!M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
So , die Stossdaempfer konnte ich komplett retten:
Die Augen hab ich mir von ner Simson zurechtgeschliffen: passt:
etwas verdellert...
... aber so gehts
fast perfekt!
undd dann ein Vorher - NachherDie Augen hab ich mir von ner Simson zurechtgeschliffen: passt:
Zuletzt geändert von LXF am 20.09.2019 17:36, insgesamt 2-mal geändert.
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Die Gabel ist in einem erstaunlich gutem Zustand, besser als alles was ich je hatte:
:
Mit ein wenig Polieren, Reinigen und neu fetten sieht es schon wieder us wie neu.:
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Die Tretwelle war seltsam gesichert:
Ein Schweiß-Seegerring
Ich bin inzwischen ein Präzisionsflexer geworden:
Sogar die Nut war noch da
und der bestellte Seegerring passte rein.
Ein Schweiß-Seegerring


M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Bisher ist wirklich fast alles zu brauchen:
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Leider gilt das nicht für den Auspuff
.
Prallblech locker, Gewindestab gebrochen und ein paar tiefe Dellen.
Deswegen hab ich mich entschlossen Einen nachzubauen.
Ich hab den schönen Kurzen aus dem Zubehör (der hat genau die richtigen Maße) genommen und die Lasche entfernt: Die alte vom Alten Auspuff musste ich retten Präzisionsflexen II Und dann wieder dranlöten. Hitzelack drauf: Ich kenne ein paar Leute, die einen Original M2 Auspuff suchen, das hier ist eine super Alternative!

Prallblech locker, Gewindestab gebrochen und ein paar tiefe Dellen.
Deswegen hab ich mich entschlossen Einen nachzubauen.
Ich hab den schönen Kurzen aus dem Zubehör (der hat genau die richtigen Maße) genommen und die Lasche entfernt: Die alte vom Alten Auspuff musste ich retten Präzisionsflexen II Und dann wieder dranlöten. Hitzelack drauf: Ich kenne ein paar Leute, die einen Original M2 Auspuff suchen, das hier ist eine super Alternative!
Zuletzt geändert von LXF am 15.11.2019 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- wedewe
- Beiträge: 421
- Registriert: 13.09.2018 23:39
- Mofa/Moped: Hercules HR 2 BJ 1976
Hercules M4 BJ 1977
Re: Restauration M2
Hallo Alex.
Schickes Projekt.
Hattest du meine PN nicht gelesen?
Gruß
Werner
Schickes Projekt.
Hattest du meine PN nicht gelesen?
Gruß
Werner
- wedewe
- Beiträge: 421
- Registriert: 13.09.2018 23:39
- Mofa/Moped: Hercules HR 2 BJ 1976
Hercules M4 BJ 1977
Re: Restauration M2
Womit hast du den Halter gelötet?
Hartlot und Flamme?
Sieht ja besser als neu aus.
Gruß
Werner
Hartlot und Flamme?
Sieht ja besser als neu aus.
Gruß
Werner
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Am WE gings wieder weiter.
Als erstes habe ich die Staenderaufnahme wieder in einen Normalzustand versetzt. Der Bolzen war fest.
Ausbohren wr nicht - gehärtet. Aber ich habe dann ein Rohr eingelötet. da passt dann wieder eine Buchse rein und dann die M8er Schraube. Und wo ich schonmal beim Flexen und Bohren war, gleich noch die Schwingenlagerung gemacht.
Da musste die Achse komplett abgeflext werden und dann die SIlentblöcke raus. Ist eh Mist, eine Schwinge in Gummilagern
Das ging sehr einfach, die Achse war butterweich
Ich hab mir jetzt ein paar Bronzebuchsen bestellt. Ein M2 braucht ein straffes Fahrwerk
Den äusseren Ring von Siletblock lass ich glaube ich drinne.
Als erstes habe ich die Staenderaufnahme wieder in einen Normalzustand versetzt. Der Bolzen war fest.
Ausbohren wr nicht - gehärtet. Aber ich habe dann ein Rohr eingelötet. da passt dann wieder eine Buchse rein und dann die M8er Schraube. Und wo ich schonmal beim Flexen und Bohren war, gleich noch die Schwingenlagerung gemacht.
Da musste die Achse komplett abgeflext werden und dann die SIlentblöcke raus. Ist eh Mist, eine Schwinge in Gummilagern


M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restauration M2
Hallo,
sehr schönes Projekt. Der Zustand sieht wirklich übel aus. Da waren bei mir M2 und P1 ja noch echt gut beieinander...
Von wann ist die M2? Hat ja auch noch die Blechpress-Schwinge. Meine war unten eingerissen, im Übergang zum Pressteil der Lagerung, guck da mal genau hin. Möglichkeiten hast du ja scheinbar alle
Mit den Silentlagern fährt es sich aber auch halbwegs ok...
Ich hab noch ne Rohrschwinge mit Silentlagern also die spätere stabilere Variante, wenn du die brauchen kannst/willst melde dich per PN.
Das mit den Federbeinen habe ich damals genau so gemacht, Ausgebeult, gereinigt und neu geschmiert -> fertig... Die lagerung mit dem Gewebeschlauch war auch abenteuerlich...
... abenteuerlich finde ich auch die Anhängerkupplung.
Das mit dem Auspuff hätte ich auch so gemacht, aber kannst du von original ESD nicht das Prallblech wieder anheften? Aberder ist mangels Halter mittlerweile wahrscheinlich Geschichte...
Ach ja, der Sattel ist an der gleichen Stelle gerissen wie meiner war
kleben geht mit nix... Ich hab den mit Kabelbindern "genäht", mittlerweile aber nen guten gefunden.
Läuft sie denn noch?
Weiter so!! Über das "BIMOFA" hab ich mich auch schon gefreut...
sehr schönes Projekt. Der Zustand sieht wirklich übel aus. Da waren bei mir M2 und P1 ja noch echt gut beieinander...
Von wann ist die M2? Hat ja auch noch die Blechpress-Schwinge. Meine war unten eingerissen, im Übergang zum Pressteil der Lagerung, guck da mal genau hin. Möglichkeiten hast du ja scheinbar alle
Ich hab noch ne Rohrschwinge mit Silentlagern also die spätere stabilere Variante, wenn du die brauchen kannst/willst melde dich per PN.
Das mit den Federbeinen habe ich damals genau so gemacht, Ausgebeult, gereinigt und neu geschmiert -> fertig... Die lagerung mit dem Gewebeschlauch war auch abenteuerlich...
... abenteuerlich finde ich auch die Anhängerkupplung.
Das mit dem Auspuff hätte ich auch so gemacht, aber kannst du von original ESD nicht das Prallblech wieder anheften? Aberder ist mangels Halter mittlerweile wahrscheinlich Geschichte...
Ach ja, der Sattel ist an der gleichen Stelle gerissen wie meiner war

Läuft sie denn noch?
Weiter so!! Über das "BIMOFA" hab ich mich auch schon gefreut...
Zuletzt geändert von Zahnriemenfahrer am 24.09.2019 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Dieter
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Das sieht schlimmer aus als es ist. Substanz ist voellig i.o. fuer ein 74er Modell. Und so ein richtig verranztes Mofa wieder 1a zu machen find ich halt cool. Das Ding kam aud der ehemaligen DDR, da ist wenig verbaut, fast alle Teile noch da.Zahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑24.09.2019 10:15sehr schönes Projekt. Der Zustand sieht wirklich übel aus. Da waren bei mir M2 und P1 ja noch echt gut beieinander...
den Gepaecktraeger hab ich fuer 8Euro aus ebay. da hab ich keine Lust zum Verschweissen und GeradebiegenZahnriemenfahrer hat geschrieben: ↑24.09.2019 10:15... abenteuerlich finde ich auch die Anhängerkupplung.
Motor dreht, Zuendung sieht gut aus, kein Rost. Mehr kann ich noch nicht sagen.
Generell ist an deer Muehle wenig Rost, im Tank siehts ein wenig wild aus, ist aber dicht. Den knoepf ich mir am WE vor. Wird beschichtet. Das geht morgen alles zum Verzinken.
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restauration M2
Hab den Tank der P1 damals mit Zitronensäure bestimmt 2 Wochen entrostet. Hat gut funktioniert. Das Beschichten mag ich nicht mehr. Meine Suzuki war mal durchgerostet der Tank, das habe ich geschweißt und dann beschichtet. Leider ist die Beschichtung im Tank los gegangen (hab alles nach Anleitung gemacht). Ist jetzt dicht, aber etwa wie ein dicker Luftballon im Tank, also Blasen zwischen Blech und Beschichtung.
-> das ist der Grund für mich das nicht mehr zu machen. Wenn blankes Metall durchrostet, kann ich es schweissen. Wenn es innerlich mit Kunststoff 2-K beschichtet ist kann ich es wegschmeissen...
Für die P1 hab ich damals auch zufällig für kleinstes Geld einen Gepäckträger in der richtigen Farbe (passend zur Patina) gefunden.
Wenn ich noch den passenden Bremshebel für die HR-Bremse habe sag ich dir bescheid. Könnte sein...
Gruß Dieter
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Danke, aber ich lasse das beschichten.
Selber machen geht nach ner Weile ab.
Hab seit 10 Jahren ne alte Kawa am Start hält immer noch, auch wenn der Tank mal leer ist.
Ich werde mir niemals Säure in den Tank schütten. Das ist Mist.
Das gehört galvanisch entrostet!
Die Säure greift auch das Metall an.
Danke für dein Angebot - den Hebel hab ich schon organisiert.
Selber machen geht nach ner Weile ab.
Hab seit 10 Jahren ne alte Kawa am Start hält immer noch, auch wenn der Tank mal leer ist.
Ich werde mir niemals Säure in den Tank schütten. Das ist Mist.
Das gehört galvanisch entrostet!
Die Säure greift auch das Metall an.
Danke für dein Angebot - den Hebel hab ich schon organisiert.
Zuletzt geändert von LXF am 01.10.2019 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restauration M2
Ich war schwer erstaunt wie gut es funktioniert hat. Bin keich Chemiker, aber kurioserweise frisst die Zitronensäure nur den Rost. Habe hinterher ein Stück rostiges Blech in den Eimer mit der Säure gesteckt, das war schön blank bis da wo die Säure stand. Nicht mehr und nicht weniger.
Aber so hat jeder seine Philosophie...
Bin mal gespannt wenn es fertig ist...
Gruß Dieter
Re: Restauration M2
das ist sinn daran, zitronensäure oder auch essig greifen metall nicht an
salzsäure entrostet ratzfatz, wenn die dann aber nicht richtig neutralisierst, kannst beim weiteren rosten zusehn, frist dir das metall weg.
salzsäure entrostet ratzfatz, wenn die dann aber nicht richtig neutralisierst, kannst beim weiteren rosten zusehn, frist dir das metall weg.
- LXF
- Beiträge: 888
- Registriert: 30.08.2016 09:38
- Mofa/Moped: Hercules M2, M4, M5, CB3, HR2
Harley Davidson FSSTS Bj. 97
Kawasaki Z 1000 Bj. 2015 - Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Restauration M2
Vielleicht nicht so stark wie Salzsäure - aber meiner Meinung nach greift jede Säure Metall an.
Ich schütte jedenfals sowas nicht in meinen Tank.
Hier mal ein Bild, eben gerade gemacht. Stück Eisen in Zitronensaeure geworfen.
Woher sollen denn die Blasen sonst kommen, wenn nicht von einer Zersetzung des Eisens Vielleicht gibts ja ein paar Chemiker hier die da mal ein Wort zu sagen können.
Ich schütte jedenfals sowas nicht in meinen Tank.
Hier mal ein Bild, eben gerade gemacht. Stück Eisen in Zitronensaeure geworfen.
Woher sollen denn die Blasen sonst kommen, wenn nicht von einer Zersetzung des Eisens Vielleicht gibts ja ein paar Chemiker hier die da mal ein Wort zu sagen können.
M2, M5, CB3, HR2, E1, Prima 4, Prima 5S, Prima 3S
- Zahnriemenfahrer
- Beiträge: 854
- Registriert: 03.11.2016 15:14
- Mofa/Moped: Hercules M2 1973
Hercules M4 1975
Hercules P1 1976
DKW RT200H 1952
Suzuki SV 650 '99
Hornet 750 '23 - Wohnort: 52249 Eschweiler
Re: Restauration M2
Bei Gelegenheit schick ich mal ne Endoskop-Kamera in den Tank (ist jetzt 2 Jahre her). Soweit wie ich gucken kann ist der aber noch immer prima blank.
Bei Gelegenheit frag ich mal meinen Schwager, der ist Chemiker... Ich war da nie eien Leuchte...
Bei Gelegenheit frag ich mal meinen Schwager, der ist Chemiker... Ich war da nie eien Leuchte...
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 1429
- Registriert: 16.12.2014 17:37
- Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5
Re: Restauration M2
Hallo,
ich denke, dass die Zitronensäure zwar grundsätzlich schon Eisen angreift, allerdings nur in einem Bereich, der für die Entrostung von unseren Mopedteilen unwesentlich ist.
Zum Einen ist die Zitronensäure eine sehr schwache Säure, zum Anderen bildet sich bei der Rekation der Zitronensäure mit dem Eisen Eisencitrat, also eine Ionenverbindung aus Eisenionen und dem Anion der Zitronensäure. Das ist das grün-gelbe Zeug, das sich auf den entrosteten Teilen niedersetzt.
Dieses Eisencitrat kann natürlich nicht rosten - ist ja kein Eisen. Daher wirkt es auch ein bisschen rostschützend.
Also ich sehe die Zitronensäure als problemloses Mittel zum Tankentrosten an.
Wenn man nachher gründlich mit viel Wasser spült und hinterher vollständig trocknet, und dann bei wenig gefahrenen Mopeds noch einen Benzinstabilisator ins Benzin gibt, passiert da meiner Meinung nach nichts.
Beschichten würde ich einen Tank nicht, aus den gleichen Gründen die hier schon erwähnt worden sind. Wenn man das machen lässt, dann ist das natürlich nochmal was anderes.
Zahnriemenfahrer, frage doch bitte trotzdem mal deinen Schwager.
Gruß,
Jona
ich denke, dass die Zitronensäure zwar grundsätzlich schon Eisen angreift, allerdings nur in einem Bereich, der für die Entrostung von unseren Mopedteilen unwesentlich ist.
Zum Einen ist die Zitronensäure eine sehr schwache Säure, zum Anderen bildet sich bei der Rekation der Zitronensäure mit dem Eisen Eisencitrat, also eine Ionenverbindung aus Eisenionen und dem Anion der Zitronensäure. Das ist das grün-gelbe Zeug, das sich auf den entrosteten Teilen niedersetzt.
Dieses Eisencitrat kann natürlich nicht rosten - ist ja kein Eisen. Daher wirkt es auch ein bisschen rostschützend.
Also ich sehe die Zitronensäure als problemloses Mittel zum Tankentrosten an.
Wenn man nachher gründlich mit viel Wasser spült und hinterher vollständig trocknet, und dann bei wenig gefahrenen Mopeds noch einen Benzinstabilisator ins Benzin gibt, passiert da meiner Meinung nach nichts.
Beschichten würde ich einen Tank nicht, aus den gleichen Gründen die hier schon erwähnt worden sind. Wenn man das machen lässt, dann ist das natürlich nochmal was anderes.
Zahnriemenfahrer, frage doch bitte trotzdem mal deinen Schwager.
Gruß,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen