Hallo Bastler 92,
willkommen im Forum! Schön, dass auch du dich für die Sachs ZX 50 entschieden hast.
Nun zu deinen Fragen:
Bastler 92 hat geschrieben:Die scheint nicht sauber zu kuppeln.Wenn der Motor aus ist der leerlauf drin ist und ich die Kupplung ziehe,kann ich den Motor trotzdem ankicken(dürfte ja eigendlich nicht funktionieren).
Ich denke, dass bei dir die Kupplungsbeläge verklebt sind. Die Ursache dafür kann falsches / altes Öl sein, eine lange Standzeit aber auch die Temperatur.
Zunächst würde ich auch den Ölstand überprüfen (siehe Beschreibung weiter unten) und nach folgender Prozedur einen Ölwechsel durchführen:
- Versuche das Mokick mit eingelegtem 1.Gang anzuschieben. Dann ziehst du den Kupplungshebel beim Fahren solange, bis die Beläge nicht mehr kleben und die Kupplung wieder ihren Dienst vollbringt.
- Nach Abstellen des Mokicks kann es sein, dass die Kupplung wieder klebt. Dazu dann die den Zündschlüssel auf "AUS" stellen und mehrere Male mit gezogener Kupplung den Kickstarter betätigen bis sich die Kurbelwelle nicht mehr mitdreht. Das kann je nach Zustand auch etwas länger dauern
Bastler 92 hat geschrieben:Ich komm auch nicht in den 2. Gang.

Wenn der Motor aus ist, kann es durchaus sein, dass du nicht in den 2. Gang kommst. Wenn du das Hinterrad beim Schalten drehst, müsste es eigentlich klappen. Auch ein Ölwechsel mit einwandfreien Ölstand kann die Lösung bringen.
Bastler 92 hat geschrieben:Wisst ihr wie man den Getriebe öl stand misst?
Jep!
Zuerst musst du den Motor ca. 2 Minuten laufen lassen, damit sich das Getriebeöl erwärmt und verteilt.
Dann stellst du die ZX 50 gerade hin und drehst die Schraube 44 auf folgendem Bild heraus (richtigen Schraubendreher nehmen, da die Schraube sonst vermurkst ist):
Nun kannst du auch die Verschlußschraube (Teil Nr. 28) herausdrehen, damit das Öl gleich auch aus der Kontrollbohrung kommen kann.
Wenn du das Mokick nun minimal nach rechts kippst, sollte aus der Öffnung Öl heraus kommen.
Wenn es schon in gerader Stellung heraus läuft, ist zu viel Öl im Motorgehäuse.
Und falls bei geringer Schrägstellung nichts heraus läuft, muss Öl bis zur Kontrollbohrung aufgefüllt werden.
An deiner Stelle würde ich jedoch einen vollständigen Ölwechsel durchführen:
Zuerst muss natürlich wieder der Motor warm gefahren werden.
Danach drehst du die Verschlußschraube heraus und löst die Ölablaßschraube (Teil Nr. 13). Wenn das Öl nur noch tropft, musst du das Mokick etwas hin und her wackeln, damit auch "der letzte Rest" vom alten Öl abgelassen wird.
Nun muss evtl. noch die Kupferdichtung von den beiden Schrauben erneuert werden und du drehst die Ölablassschraube wieder vorsichtig in das Motorgehäuse.
Als nächstes müssen 750 ccm SAE 10 W 40 (SHC - bedeutet teilsynthetisch oder bei Mobil auch vollsynthetisch) aufgefüllt werden.
Hier mehr zum Thema SHC.
Dazu würde ich an deiner Stelle normales teilsynthetisches 10 W 40 Motorenöl nutzen. Am besten ohne zusätzliche Additive, um kein "Kupplungsrutschen" zu provozieren. Deshalb sollte man auch darauf achten, dass das Öl die
JASO MA Norm einhält.
Ansonsten gibt es hier auch ein kleines Kompendium zu den verschiedenen Ölen:
http://www.castrol.com/castrol/faq.do?c ... Id=6005166
Wenn das Öl aus der Ölkontrollbohrung (dort wo Schraube 44 sitzt) bei geradem Zustand herausläuft, ist der Ölstand optimal. Wenn zuviel Öl aufgefüllt wurde, kann es an warmen Tagen passieren, dass das Öl aus der Entlüftung für den Motor heraus kommt. Also keinesfalls zu viel Öl einfüllen.
Wäre nett von dir, wenn du ein paar Bilder von deiner Sachs ZX 50 einstellen könntest um einen ersten Eindruck von dem Mokick zu bekommen. Haste die 50 km/h oder 45 km/h Version "erwischt"?
Wenn du noch fragen hast, dann immer her damit, ich helfe dir gerne. Es gab nämlich schon genug Leute die ohne Wissen Mopeds kaputt geschraubt haben
Grüße,
Kai