Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Andere Fahrzeuge oder sonstiges...
Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von Michael W. »

Moin Jona,

der Schmodder im Topf übernimmt die dichtende Funktion!
Bin mal gespannt auf den Sound, in deinem Video dachte ich damals schon: "Die knattert aber ordentlich!"

Aber so war das eben, früher.

Viel Erfolg,

Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von stefankausk »

neeeeeeiiiin, das stimmt nicht sooooo gaaanz!
Habe gestern noch meinen Zigarrenpott ausgebrannt und dabei gesehen, dass die Dichtschnur am Bund des hinteren "Prallblech" des Dämpfers umlegt war. Also auf deinem Bild das vordere Prallblech. Schiebt man nun den Schalldämpfer in den Pott, dichtet die Schnur den Zwischenraum von Prallblech, Pott und Endstück ab.
Anders gesagt, schiebt man das Endstück auf den Pott, quetscht man quasi mit dem Endstück die Schnur gegen das Prallblech.

So ist/war es jedenfalls bei meinem Pott :wave:

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von stefankausk »

"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von stefankausk »

nicht nur die M bzw. Primas, sondern auch die Optimas haben dort eine Dichtschnur:

http://www.technik-ostfriese.com/techni ... ile/11.jpg

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von DerOldenburger »

stefankausk hat geschrieben:nicht nur die M bzw. Primas, sondern auch die Optimas haben dort eine Dichtschnur:

http://www.technik-ostfriese.com/techni ... ile/11.jpg

Gruß
Stefan
Hmmm, das mir aber neu. Ob ich die KTM Mofa oder Europa Mofa oder aber auch die Hercules Mofas hatte, hab ich bei keinen Auspuff dieses Band gesehen oder gebraucht.
Aber wenn Stefan sagt, das auch die M bzw. Primas oder die Optimas das hatten muss es wohl richtig sein. Wie gesagt, ich wusste es nicht. Tut mir leid für die falsche Antwort. ;)
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Oha!

Beitrag von Michael W. »

Moin Jungs!

Interessant, wusste ich auch nicht.
Danke, Stefan!

:thumbup: Micha
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,

Kein Problem, Erwin! Dafür ist ein Online-Forum ja da, dass man auch dazulernen und verbessert werden kann.
Danke für die Infos, Stefan.
Also kommt die Dichtschnur quasi folgendermaßen hin (rot eingezeichnet, natürlich rundrum):
Schalldämpfer_221_Dichtschnur_gezeichnet.jpg
Wenn ich nachher den Auspuff wieder angebaut habe, mache ich euch eine Aufnahme vom Sound :D

Danke und Grüße,
Jona

Edit: ist das so also richtig? Ich dachte mir, ich frage lieber nochmal, nicht dass ich dann den Auspuff nochmal abbauen muss.
image.jpeg
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

exakt, genauso war sie bei mir verbaut! :thumbup:

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von orangejuice12 »

Okay, perfekt :thumbup:
Dann melde ich mich nachher nochmal mit dem Ergebnis :D
Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,

So, jetzt habe ich den Schalldämpfer erfolgreich eingebaut.
Und nachdem ich jetzt noch etwas mit der Computertechnik herumgeeiert habe, kriegt ihr hier das Video mit dem Sound:

https://www.youtube.com/watch?v=U6Kiq8Y ... e=youtu.be

Sie ist deutlich leiser!
Fahren kann ich jetzt natürlich nicht, bei dem Schneewetter und dem Streusalz...

Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

Benutzeravatar
Michael W.
Beiträge: 1721
Registriert: 04.04.2012 00:41
Mofa/Moped: Hercules: Prima 5 S, Optima 3, P3
DKW 510, Puch Maxi S
Wohnort: Miltenberg

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von Michael W. »

:thumbup: :D

So muss das!
Das Teil ist einfach klasse! Richtig, richtig hübsch!

Bissi neidisch,

Micha :wave:
"Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann...." © by Douglas Adams

R.i.P Lemmy Kilmister *1945-†2015 , Killed by Death
...und in enger Verbundenheit und Respekt: Mach´s gut, Erwin

Benutzeravatar
Camaro2000
Beiträge: 738
Registriert: 03.04.2015 14:19
Mofa/Moped: Prima 5S-92
Wohnort: Rabenau

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von Camaro2000 »

der Hammer! Schade dass man es aus der Ferne nicht riechen kann :crazy:
Viele Grüße
Dieter
Sieh Dir meine Videos auf Youtube an:
https://www.youtube.com/channel/UCfNpeH ... u4PG8ud8TA
Prima 5S-Bj. 92, Prima SX-Bj. 84, DKW 509, Solo Bossini, ZX1

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

jaaaaawohllll! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Aber berichte uns bitte dann (demnächst) auch noch, ob sich leistungsmäßig eine Veränderung eingestellt hat.

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,

Danke für die Lobe :)
Bin auch sehr zufrieden soundmäßig :thumbup:
Und klar, ich werde natürlich berichten wenn ich gefahren bin!

Ich habe da noch eine Frage:
Und zwar hat mein Mofa ja eine Startkupplung, die gleichzeitig mit dem Dekompressorhebel betätigt wird. Das hat den Sinn, dass wenn man Fahrrad fährt der Motor nicht mitläuft und wenn man dann den Motor anlassen will natürlich zum Einen das Dekoventil geöffnet wird umd zum Anderen der Motor mitdreht, sonst kann man ihn ja nicht anlassen.
In der Reperaturanleitung und im Handbuch wird explizit darauf hingewiesen, dass der Bowdenzug dieser Startkupplung besonders genau eingestellt werden muss, damit (so die Anleitung) "die Startkupplung im Fahrbetrieb einwandfrei ausgerückt ist".
Außerdem hat mein Mofa noch eine "Starteinrichtung", das ist wieder etwas anderes, das dient dazu, die Verbindung von Motor und Getriebe zu trennen, um z.B. das Mofa im abgebockten Zustand im Stand anlassen zu können (Deswegen wird die Einrichtung auch "Standstarteinrichtung" genannt). Dazu ist mir noch nichts in den Dokumenten aufgefallen.
Nun, lange Rede kurzer Sinn:
Hört ihr in meinem Video bei 0:18 dieses Klacken? Das macht sie sehr oft wenn man so im Stand Gas gibt. Meint ihr das könnte etwas mit der Startkupplung bzw. mit der Einstellung deren Bowdenzug zu tun haben? Oder gar mit der Standstarteinrichtung? Oder muss ich mir da keine Sorgen machen?

Außerdem habe ich noch eine weitere Frage:
Ich bin ja lange Zeit mit einer alten, abgebrannten Zündkerze herumgefahren, weil ich keine 100%ig passende neue gefunden habe. Dann ist das Mofa z.T. sehr schlecht angesprungen. Nun habe ich eine neue, richtige Kerze eingebaut. Damit springt die 221 zuverlässig, auch nach 1 Woche stehen beim 1. bis 2. Kick an. Woran liegt das eigentlich? Ist der Zündfunke der abgebrannten Kerze einfach schlechter fewesen? Würde mich mal interessieren.

Danke für eure Hilfe,
Gruß
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

carinona
Beiträge: 8646
Registriert: 06.02.2013 16:53
Mofa/Moped: BENZIN

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von carinona »

bei alten kerzen kann der funken innen springen wo er will und nicht wo er soll, auch die isolation kann haarrisse haben, dann wird funken schwächer

Bosch W95T1 ist eine alte kerzenbezeichnung von bosch

heute ist es Bosch w10AC
oder
http://de.sparkplug-crossreference.com/ ... H_PN/W95T1

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

das "klacken" kann ich leider nicht erklären......ich habe einen solchen Motor noch nicht in den Händen gehabt.
Aber entsteht dieses Geräusch jedes Mal beim erstmaligen Gasgeben von niedrigen Standgasdrehzahlen aus?
Falls ja, könnte es von der Kupplung kommen??!!

Gruß
Stefan

Edit möchte noch wissen, ob dieses Geräusch auch bei betriebswarmen Zustand entsteht.
Zuletzt geändert von stefankausk am 21.01.2016 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von DerOldenburger »

orangejuice12 hat geschrieben:Sie ist deutlich leiser!

Grüße,
Jona
Hört sich doch gut an, gefällt mir wohl. :thumbup:
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

orangejuice12
Beiträge: 1429
Registriert: 16.12.2014 17:37
Mofa/Moped: Hercules 221 MF; Hercules KX-5

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von orangejuice12 »

Hallo,

Danek für die Info, carinona!

Ich glaube, das Geräusch tritt nur beim erstmaligen Gasgeben nach einem Motorstart auf.
Das mit dem warmen Motor ist eine gute Frage, die ich momentan leider nicht beantworten kann, weil ich keine Ausfahrt mit der 221 im Schnee und Streusalz unternehmen will.
Aber ich werde es nach der nächsten Ausfahrt einmal testen!

Und danke für das Lob, Erwin :)

Ich habe noch eine Frage:
Wie wird denn der Gaszug am Gasgriff ein/ausgehängt? Der Gasgriff lässt sich immer schwerer drehen und deswegen würde ich ihn am Wochenende gerne mal abbauen, zerlegen (soweit das geht) und saubermachen und neu ölen.

Danke für eure Tipps,
Grüße,
Jona
Hercules 221 MF Saxonette Automatic Motor Bj. '66
Hercules KX5 Bj. 88 mit Sachs 80SW, als LKR zugelassen

Benutzeravatar
stefankausk
Beiträge: 2141
Registriert: 20.03.2012 16:21
Mofa/Moped: Hercules MP4 und Simson Schwalbe KR51/2
Wohnort: Hürth bei Köln

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von stefankausk »

Hallo,

versuch doch mal den Gummigriff abzuziehen (evtl. vorher anwärmen), da müsstest du nun den eingehängten Gaszugnippel sehen.......diesen kann man dann "herauspopeln". Vorher noch den Zug etwas entlasten (vor dem rasupopeln), indem du den Zug aus der Führung vom Gasgriff aushängst........verstanden? :roll:

Gruß
Stefan
"lieber schweigen und als Narr erscheinen......als sprechen und jeden Zweifel beseitigen"

Benutzeravatar
DerOldenburger
Beiträge: 489
Registriert: 06.05.2014 22:13
Mofa/Moped: Hercules M5
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: Hercules 221 MF Vorstellung und Fragen

Beitrag von DerOldenburger »

orangejuice12 hat geschrieben: Der Gasgriff lässt sich immer schwerer drehen und deswegen würde ich ihn am Wochenende gerne mal abbauen, zerlegen

Danke für eure Tipps,
Grüße,
Jona
Und wenn du den Gasgriff schon mal runter hat, achte mal drauf ob da ein kleines Metallplättchen drin ist. Wenn ja, schmeiss raus den Dreck. Der bremmst den Gasgriff nur ab.
Sehe Bild:
Dateianhänge
11.jpg
11.jpg (55.05 KiB) 3652 mal betrachtet
Gruß Erwin

Merke, eine Hercules Mofa verliert kein Öl - Sie markiert ihr Revier!!!

Antworten